Zum Inhalt springen

Deutschsprachige Minderheiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2009 um 00:11 Uhr durch ToddyB (Diskussion | Beiträge) (== Weblinks ==, == Einzelnachweise == zugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Deutschsprachigen Minderheiten bzw. Deutschen Minderheiten versteht man zumeist die deutschen Bevölkerungsgruppen in Gebieten außerhalb der Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein. Deutsche ethnische Minderheiten entstanden in den vergangenen Jahrhunderten unter anderem durch die deutsche Ostkolonisation, durch gezielte Auswanderungsbewegungen, durch religiös oder politisch motivierte Flüchtlingsströme sowie durch die Grenzverschiebungen und Vertreibungen nach den beiden Weltkriegen im 20. Jahrhundert.

Angehörige von Minderheiten im engeren Wortsinn besitzen im Allgemeinen die Staatsangehörigkeit des Landes, in dem sie wohnen. Sie sind zu unterscheiden von deutschen Staatsangehörigen, die sich für eine längere Zeit oder auf Dauer im Ausland aufhalten und nicht beabsichtigen, die deutsche Staatsangehörigkeit aufzugeben (Auslandsdeutsche bzw. Expatriate).

Geographische Verteilung

Die ethno-religiöse Gruppe der vorwiegend Plautdietsch sprechenden Mennoniten bzw. Russlandmennoniten unterhält geschlossene Siedlungen in Russland, der Ukraine, Kasachstan, in Nord- und Südamerika. Aufgrund reger Missionstätigkeit steigt der Anteil der nicht deutsch sprechenden Mennoniten.

Die Russlandmennoniten bilden eine niedersächsischsprachige (ugs. Plattdeutschsprachige) Minderheit. Traditionell werden sie aber mit zu den deutschen Minderheiten im Ausland gezählt. Größere Siedlungen befinden sich in der Ukraine, Russland, in Kanada (Manitoba), den USA, in Mexiko, Belize, Paraguay.

Europa (ohne Nachfolgestaaten der Sowjetunion)

Die Mehrheit der Deutschen im Osten wurden 1945 vertrieben. Noch schlechter ging es der Gruppe der deutschsprachigen Juden in Osteuropa, die durch Vernichtung und Auswanderung nahezu vollständig verschwunden sind (siehe auch: Jiddische Sprache).

Nordeuropa

Polen

Die Deutsche Minderheit in Polen besteht vor allem aus Deutschen, die nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Vertreibung 1945 in den damaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches geblieben sind, sowie um deren heute dort lebenden Nachfahren. Die Regionen Ostbrandenburg, Pommern, Niederschlesien und das nördliche Ostpreußen waren bereits seit der Ostkolonisation im 13. Jahrhundert ganz überwiegend deutsch besiedelt, während es im südlichen Ostpreußen, in Westpreußen, Posen und dem östlichen Oberschlesien schon immer unterschiedlich große Anteile slawischer Bevölkerung gab.

Die Deutsche Botschaft in Warschau geht von 300.000 bis 400.000 Bürgern deutscher Nationalität aus.[1]

Die Deutschen leben vorwiegend in der Woiwodschaft Oppeln in Oberschlesien und der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Darüber hinaus gibt es kleinere Gruppen in Schlesien, Niederschlesien, Pommern, Danzig, Posen, Bromberg und Thorn. Auch in Lodsch leben noch Nachkommen der ehemals großen deutschen Bevölkerungsgruppe.

Tschechien und Slowakei

  • Als Sudetendeutsche oder Deutschböhmen bezeichnet man die deutsche Bevölkerung in den Ländern Böhmen und Mähren, dem heutigen Tschechien. Diese Bevölkerungsgruppe von rund 3,2 Millionen Menschen, Bürger im Kaisertum Österreich, wurde 1918 nach Gründung der Tschechoslowakei bis 1938 zu einer „deutschen Minderheit im Ausland“. Sie wurden nach dem Zweiten Weltkrieg fast vollständig nach Deutschland und Österreich vertrieben.

Ostmittel- und Südosteuropa

Rumäniendeutsche, Ungarndeutsche, und Jugoslawiendeutsche und Deutsche der Ukraine

  • Südtiroler in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol: Dort leben etwa 480.000 deutschsprachige Südtiroler mit einem Autonomiestatus. Deren Muttersprache ist offizielle Amtssprache der Region, die auch die Provinz Trentino umfasst (siehe auch Rechtliche Stellung der deutschen Sprache in Südtirol). Das zuvor zum Kaiserreich Österreich-Ungarn gehörende Gebiet wurde 1920 nach dem Untergang des Habsburger Vielvölkerreiches von Italien besetzt und annektiert. Außerhalb der Stadt Bozen bilden die deutschsprachigen Südtiroler heute die Mehrheitsbevölkerung.
  • Die Zimbern leben in mehreren kleinen Sprachinseln im nordöstlichen Italien, u.a. im Fersental.
  • Die Walser sind Alemannen und leben in den an ihre Heimat, den Schweizer Kanton Wallis, angrenzenden italienischen Alpentälern.
  • Kanaltaler in Friaul-Julisch-Venetien.

Frankreich und Belgien

  • Elsässer, Lothringer in Frankreich: Das Elsass und Deutsch-Lothringen wurden ab dem 17. Jahrhundert nach und nach von Frankreich annektiert (die Stadt Mülhausen gehörte bis 1798 zur Schweiz) und wechselten seitdem vier Mal zwischen Deutschland und Frankreich hin und her. Von 1918 bis in die 1970er Jahre versuchte die französische Regierung, Deutsch und die regionalen Dialekte (etwa das Elsässerdeutsch) durch die französische Sprache zu verdrängen. Inzwischen hat sich dieser Prozess verselbstständigt und Deutsch bzw. die Dialekte sind vom Aussterben bedroht. Die einstige deutsche Muttersprache wird heute fast ausschließlich von den über 40-Jährigen und auch da fast nur im privaten Umfeld, überwiegend auf dem Land, gesprochen. Die Weitergabe an die Kinder ist fast vollständig unterbrochen, was auf die zeitweisige nach 1944 übliche Sprachpolitik zurückgeht, bei Strafe zu verbieten, Deutsch bzw. Dialekt zu sprechen.
  • Die deutschsprachigen belgischen Staatsbürger, rund 70.000 Menschen, dürften hinsichtlich ihrer weitgehenden Minderheitenrechte die am besten gestellte deutsche Minderheit in einem mehrheitlich anderssprachigen Land sein. Ihr Siedlungsgebiet, die sogenannten Ostkantone, wurde 1920 nach dem Ersten Weltkrieg von Belgien annektiert. Auch hier bilden die deutschen Belgier die Mehrheitsbevölkerung.
  • Luxemburger im Areler Land (Provinz Luxemburg, Südostbelgien): Ein offizieller Status als Minderheit besteht nicht.[1]

Spanien

  • Die Deutschen in Spanien sind keine traditionelle Minderheit, vielmehr wählen einige Deutsche dieses Land als Alterssitz oder sind ab etwa 1960 dorthin ausgewandert. Auf Mallorca leben etwa 22.000 Deutsche, was einen Anteil von 3% der Gesamtbevölkerung ausmacht. Auf den Kanaren leben etwa 36.000 Deutsche.

Nachfolgestaaten der Sowjetunion

Afrika

Amerika

Deutschsprachige Bevölkerung in den USA, 1872

Nordamerika

Deutschamerikaner, Deutsche Überseewanderung

Lateinamerika

Asien

Ozeanien

Forschung

Deutsch(sprachig)e Minderheiten und deutsche Volksgruppen werden im Rahmen der Volkstumskunde, der Ostforschung, und heute vor allem in der Kontaktlinguistik und in Forschungen zur Interkulturalität untersucht.

Einzelnachweise

  1. „Die deutsche Minderheit in Polen“ Webseite der Deutschen Botschaft Warschau