Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg
Hallo Frank,
deine Vorschläge hören sich sinnvoll und plausibel an. Meine Liste befindet sich gegenwärtig ja noch, wie unschwer zu erkennen, im Anfangsstadium. Fühle dich eingeladen deine Vorschläge selbst in meine Liste einzubringen, du bist der Experte auf dem Gebiet ;-) --Steffen 12:06, 19. Feb 2005 (CET)
Wie wäre es mit Verschieben nach Progress (Studentenverbindung) (wegen neuer Rechtschreibung! Aber jetzt komme mir nicht mit "historischer Ausdruck", damals war der Burschenschafter Konrad D. noch nicht en vogue!) und dann eine Begriffsklärung, damit man das nicht mit dem russischen Raumschiff verwechselt?--Rabe! 10:24, 7. Mär 2005 (CET)
Hallo Frank,
sehr schöner Artikel über den französischen Exclusif. Ich fand ihn als Link auf meiner Navigationsakte. Wollte mich zu diesem interssanten Thema auch schon auslassen aber mehr als ein Hinweiß findet man in der deutschsprachigen (mir geläufigen) Literatur leider nicht. Es war schon schwer etwas entsprechendes für die Navigationsakte aufzustöbern. Vielleicht könntest du ja dazu auch noch was passendes beitragen. ;-) Gruß --Proxy 11:39, 8. Mär 2005 (CET)
Frühneuzeitliche Handelsgeschichte
Hallo Frank,
bin begeistert von deinen Beiträgen. Als Leser bin ich sehr interessiert an dieses Thema und freu mich, dass du dazu soviel beitragen kanns. Übrigens freu ich mich auch über deine kritische Einstellung zur den Löschaktivitäten. Herzliche Grüße, --A.n.d.r.a.x. 10:10, 13. Mär 2005 (CET)
Handelskompanie / Portal Ostfriesland
Habe deinen Artikel im Portal Ostfriesland zweimal verlinkt: (1): Häfen // Emden und (2)Geschichte. mfg Gregor Helms 11:10, 16. Mär 2005 (CET)
Eintragung vorgenommen - mfgGregor Helms 15:37, 17. Mär 2005 (CET)
Wurde freigegeben! Ich weiß sowieso was die Sperre soll. mfg --Paddy 19:06, 17. Mär 2005 (CET)
Hallo Frank, Die Sache machte mir schon seit ca. 6 Monaten ein schlechtes Gewissen. Was ich da reingetippt habe, ist noch deutlich besser systematisierbar, ergänzbar, etc. Sobald ich mal wieder Zeit habe setze ich mich dran. War etwas entsetzt, wieviele rote Links ich erzeugt habe. Wenigstens Douglass North habe ich dann doch noch gefunden... chigliak 21:48, 21. Mär 2005 (CET)
- Portal Wirtschaftsgeschichte? Naja, mir würde schon reichen, wenn Leute wie Chandler (und natürlich auch Abel und Zorn) ebenbürtig mit Daniel Küblböck und irgendwelchen Sharewareprogrammierern behandelt würden. chigliak 22:21, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich versuche mich an einer Promotion zur Handelspolitik im 19. Jahrhundert (Handelsverträge). Stand: Projektantrag geht Samstag raus, drücke mich um das Umformulieren der Einleitung. Handelsgeschichte der Frühen Neuzeit finde ich auch interessant, habe nur zu wenig Zeit, mich damit zu beschäftigen (leider). Danke übrigens für den Preiscourant.
Handelsgeschichte
Hallo Frank, danke für die Einladung. Wenn mir Sachen einfallen, werde ich sie einfach auf Deiner Liste ergänzen, ja? Merkst es ja dann und kannst unpassendes wieder löschen. Grüße, chigliak 21:23, 22. Mär 2005 (CET)
Entdeckungsfahrten
War eine Rundfunksendung vor ca. 30 Jahren. Dazu ein Buch von Basil Davidson, das mir nicht mehr vorliegt. Das Wichtigste steht ohnehin bei Zheng He. Werde aber sehen, was sich machen lässt. --Cethegus 11:52, 23. Mär 2005 (CET)
Lesenswerte Artikel
Vielen Dank für dein Interesse an den lesenswerten Artikeln. Der Pflicht-Review für alle Kandidaten-Artikel wäre natürlich eine Idealvorstellung, ist im Moment mangels Reviewpersonal aber schwierig umzusetzen. Wüsstest du eine Lösung für dieses Problem? -- Carbidfischer 09:45, 31. Mär 2005 (CEST)
Stubs Geschichte
Klar, mach ich! Danke sicherlich sinnvoll (Hab ich auch schon überlegt). Grüße, John N. -*$*- 12:37, 4. Apr 2005 (CEST)
PS: Kannst du mir nen Link zu den stubs geben?Könntst du die Stubs zum thema 20. jahrhundert vllt. auslagern? Dann verlink ich die im Portal Imperialismus und Weltkriege! Grüße, John N. -*$*- 15:11, 4. Apr 2005 (CEST)
- Bin ebenfalls dabei, mal schauen, ob für mich was dabei ist. -- Carbidfischer 15:36, 4. Apr 2005 (CEST)
- Habe ein paar ganz wenig ergänzt. Denke, dass viele aber durchaus auch in der Kurzform sinnvoll sein können. Habe Runenstein für Ergänzug bei Gelegenheit notiert, nicht viel. --Cethegus 18:33, 4. Apr 2005 (CEST)
- Von Runenstein kam ich zu Stele und Grabmal, dort stand Sarkophag, wo auch Tumba hätte stehen müssen. Ich war so töricht, gleich auch noch einen den Begriff erklärenden Artikel zu schreiben. Der wurde schnellgelöscht. Sieh hier. Kannst du ein gutes Wort für die arme Tumba einlegen? Nicht wichtig! Aber irgendwie komme ich mir blöd vor, wenn ich ständig Links verbessere, damit sie an sinnvolle Stellen führen, und jetzt selbst mitschuld bin, dass tote Links entstanden sind. - Dabei waren meine Ergänzungen des Runensteins vermutlich den Ausflug zum Grabmal auch gar nicht wert. Gruß --Cethegus 23:28, 6. Apr 2005 (CEST)
- Und das um 23:49! Ganz herzlichen Dank!!! --Cethegus 00:36, 7. Apr 2005 (CEST)
- ich habe den artikel Tumba (Grabmal) wiederhergestellt, da Comas löschung ein grober verstoß gegen die schnelllöschregeln war. siehe auch meinen kommentar auf Benutzer Diskussion:Koethnig. wäre trotzdem schön, wenn der eintrag noch etwas erweitert werden könnte. grüße, Hoch auf einem Baum 06:15, 7. Apr 2005 (CEST)
Sklavenhandel
Dies ist nun gewiss unwichtig. Aber wenn du Verfasser des Artikels Atlantischer Sklavenhandel bist, interessiert dich vielleicht die Diskussion unter Diskussion:Sklaverei#Beginn des Sklavenhandels am Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit. Ich finde, dass die im Artikel genannten Zahlen zwar korrekt sind, aber zu Missverständnissen Anlass geben können. Zitat aus meiner Äußerung dort: "Wenn hier im Sklaverei-Artikel allgemein von Sklaverei in den Kolonien die Rede ist, als Zahl aber nur 600 000 genannt wird, aber allein in die westindischen/karibischen Kolonien so viel mehr Sklaven eingeführt wurden, erscheint das doch sehr problematisch." Cethegus 00:52, 7. Apr 2005 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Langfristig gesehen wären die 600 000 wirklich missverständlich. Gruß --Cethegus 21:52, 8. Apr 2005 (CEST)
Hallo, danke für den Post auf meiner Diskussionsseite. Die PD-Einfüllen habe ich allerdings nur gemacht, da diese Seite gerade bei Apper's PD-Tool ([1]) an der Reihe war. Gruss --mbimmler ∑ 18:30, 7. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte - Rundschreiben 2 vom 16. April 2005
Hallo Frank Schulenburg! Das neue Rundschreiben der Initiative Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte vom 16. April 2005 ist online. Ich freue mich auf die weitere Diskussion. Viele Grüße --Taube Nuss 13:18, 16. Apr 2005 (CEST)
Ich bin wegen einer anderen Sache auf die Diskussionsseite von Dylac geraten und erfuhr so von einem Plan ein Portal Frühe Neuzeit anzulegen. Ich bin der Geschichte der Frühen Neuzeit sehr verbunden, zumal der Leitartikel hierzu zum größten Teil von mir ist. Ich bin prinzipiell zwar dafür. Ich weis aber nicht wie hier speziell ich helfen könnte. Benutzer: Mario todte, 11:54, 21. April 2005 (CEST)
Konkrete Namen kann ich zum Augenblick nicht nennen. Aber es ist ja bereits ein Projekt im Gange, der in einen Wikipedia-Reader zur Glaubensspaltung siehe: Wikipedia:WikiReader/Glaubensspaltung führen soll. Zumindest stehen da schon eine ganze Menge Artikel versammelt. Benutzer: Mario todte
Mail gelesen. ich sehe mir den Entwurf mal an. Benutzer: Mario todte, 12:26, 25. April 2005 (CEST)
Hallo Frank. Ich kriege die in Deinem E-mail angegebene Adresse nicht geladen. Wikipedia kennt die Adresse nicht. Kannst Du die auf die Diskussionseite von mir schicken? Benutzer: Mario todte, 13:11, 25. April 2005 (CEST)
Ja Besten Dank, das haut hin. Ich habe heute nur wenig Zeit mich stärker hiermit zu befassen. Aber der erste Eindruck ist schon sehr positiv, den das Portal auf mich macht. Benutzer: Mario todte 13:30, 25. April 2005 (CEST)
Ich fange trotzdem mal etwas an. Allerdings müßte an Verknüpfung mit dem Portal Geschichte und Ähnliches gedacht werden. Sonst weis ja keiner, dass es den hier gibt. Benutzer: Mario todte, 14:34, 25. April 2005 (CEST)
Ich hatte in den Abschnitt wo die Frage stand, was soll hier stehen einfach Varia hingesetzt. Zunächst stimmt das auch, kann auf Dauer aber wohl auch nicht bleiben. Ich habe verschiedenes ergänzt. Das Portal braucht noch Wochen, bis es halbwegs die gesamte Bannbreite abdeckt. Benutzer: Mario todte, 17:29, 25. April 2005 (CEST)
An Benutzer:Cethegus, Benutzer:Dylac und Benutzer: Decius könnte ich hier denken. Auch Benutzer:Carbidfischer könnte infrage kommen. Benutzer: Mario todte, 10:15, 26. April 2005 (CEST)
Ich kriege in einigen Spalten meine Einträge nicht gespeichert. Benutzer: Mario todte
Siehe mal auf die Diskussionsseite zum Portal. Da habe ich mal zur englischen Geschichte einige hingesetzt ohne richtig ne Idee zu haben, wo wir sie einordnen sollten. Fehlen sollten die aber auch nicht. Benutzer: Mario todte, 13:52, 26. April 2005 (CEST)
- Hallo Frank, schönen Dank für die Einladung, am Portal Frühe Neuzeit mit zu basteln. Finde ich eine gute Idee. Ich hab inzwischen mal reingeschaut und war freudig überrascht, dort meinen Text über Georg Forster als Artikel des Monats vorzufinden.
Nach erster Durchsicht, könnte ich mir eine bessere Gliederung vorstellen, möchte aber nicht auf der Seite herum fuhrwerken, ohne Deine und Marios Meinung eingeholt zu haben. Also: - 1) Der Oberpunkt Simonie erscheint mir etwas seltsam. Das war ja mehr ein Problem der mittelalterlichen Kirche und - anders als der Ablasshandel - kein wesentlicher Auslöser für die Reformation. Ich würde den Punkt entweder "Vorgeschichte der Reformation" nennen (darunter könnte man dann auch die Beiträge zu Hus, Wiclif den Hussitenkriegen etc. unterbringen) oder besser noch "Krise der mittelalterlichen Welt". Darunter ließene sich auch weitere auslösende Faktoren für Renaissance und Humanismus subsumieren (etwa die Schwarze Pest, das Abendländische Schisma, die Eroberung Konstantinopels durch die Türken etc.)
- 2) Was auf jeden Fall noch hinein sollte, sind die Oberpunkte (könnte man aber auch in einem zuammenfassen) "Renaissance" und "Humanismus"
- 3) Den Punkt "Antwort der katholischen Kirche" würde ich ganz einfach "Gegenreformation" nennen.
- 4) Das Kapitel "Cuius Regio ..." würde ich in "Augsburger Religionsfriede" oder "Vom Augsburger Religionsfrieden zum Dreißgjährigen Krieg" umbenennen.
- 5) Die "Hugenottenkriege" sollten aus chronologischen Gründen vor dem Dreißigjährigen Krieg stattfinden, am besten gleich nach dem Bauernkrieg.
Das wärs fürs erste. Schöne Grüße aus Frankfurt Stefan Volk 17:26, 26. Apr 2005 (CEST)(CEST)
Ich habe mal bisschen was in der Gliederung gemacht. Hoffentlich nicht total verunglückt. muß gleich schlußmachen für heute. Benutzer: Mario todte, 20:54, 26. April 2005 (CEST)
Eben bin ich als historisch Interessierter auch bei eurem Portal gelandet - und halte es für eine gute Idee, wollte eigentlich was in die dortige Disk.-Seite schreiben, aber da herrscht grad zu viel Betrieb, deshalb versuche ich es hier. Bis jetzt ist euch die seite ja ganz gut gelungen, ich hätte da allerdings noch einige Vorschläge zum Ausbau. Zum ersten hielte ich einen kleinen Einführungstext für nicht schlecht. Vorschlag: Den entsprechenden Einleitungstext aus dem Kapitel Neuzeit zu übernehmen. Würde m.E. ganz gut passen. Zum Zweiten scheint mir die historische Gliederung mit der Reformation etwas spät anzusetzen. Ich hielte eine vorgelagerte Vorgeschichte für sinnvoll, auch einen Baustein/Kapitel zur Renaissance als Übergangsphase, die den Wechsel vom Mittelalter zur Neuzeit markiert. Wichtig erscheinen mir auch eigene Bausteine zur Philosophie, Kunst, Kultur, Wissenschaft, Entdeckungen, Entdecker (Vasco da Gama, Christoph Kolumbus, Umsegelung Afrikas, Entdeckung Amerikas, Seeweg nach Indien usw. Ob ich die Links hier richtig gesetzt habe, weiß ich grad nicht) - gerade in dieser Wechselzeit (Paradigemnwechsel) zwischen 1450 und 1520, in der eine ganz neue Weltsicht begründet wurde, die auf allen Ebenen ihre Auswirkungen hatte. Brainstormmäßig fallen mir da auch Links zu Galileo Galilei, Johannes Kepler, Johannes Gutenberg und seine Erfindung, den Buchdruck, Albrecht Dürer, oder auch die ganzen berühmten italienischen Renaissance-Künstler (wie hieß das eine Genie nochmal, das zugleich Wissenschaftler war - der mit den Flugmaschinen-Entwürfen, der den David in Florenz meißelte oder der mit dem "Abendmahl-Gemälde" - ich komm grad nicht drauf - egal ... Außerdem noch der Humanismus usw. - Ich hab ein paar Links von diesem im Portal ganz unten gesetzt. Weil ich diese Punkte, die mir brainstormmäßig gerade einfielen, gerade zur Erklärung des Wechsels vom Mittelalter in die neuzeit als wichtig betrachte, fände ich es angebracht, sie zumindest zum Teil gemäß dem historischen Ablauf zentraler (weiter oben) unterzubringen. Soweit mal meine relativ spontanen Vorschläge. Ansonsten Gutes Gelingen für euer Portal. Schöne Grüße von --Ulitz 21:30, 26. Apr 2005 (CEST)
- P.S. Namen sind mir wieder eingefallen, stehen im Portal schon drin - ich habe Michelangelo und Leonardo da Vinci etwas durcheinander gebracht --Ulitz 00:08, 29. Apr 2005 (CEST)
- Ich kann leider nicht mitarbeiten, werde aber gelegentlich vorbeischaun und versuchen, ein wenig beizutragen, wenn es gerade passen sollte. --Cethegus 23:19, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe mir mal den Gesamtüberblick angeschaut, mit leichtem Schrecken bemerkt, dass Regionen außerhalb Europas nur als Gegenstände europäischer Aktivitäten auftauchen. Dann habe ich mir gesagt: Frühe Neuzeit ist halt ein Begriff, der nur europäische Konnotationen hat. Dann habe ich aber das Portal Geschichte angesehen und festgestellt, dass dort nach den Hochkulturen beinahe dasselbe gilt. Chinas Geschichte z.B. bricht vor der Ming-Dynastie ab. - Da muss wohl was passieren. Ich weiß aber nicht, wer für das Portal Geschichte zuständig ist. --Cethegus 00:01, 2. Mai 2005 (CEST)
0Stimmungsbarometer
Für ein Treffen in Leipzig wäre ich wohl. Guter Vorschlag. Nur müßte man konkret sagen wann und wo. Terminemäßig ist für den gesamten Mai namentlich in den Wochenenden meine Luft etwas dick, weil schon einige sich angesagt haben oder ich zugesagt habe zu denen zu kommen. Ich weis nicht, was Du da für eine Vorstellung hast]], 10:52, 29. April 2005 (CEST)
Kam meine E- Mail bei Dir an? Benutzer: Mario todte, 12:56, 29. April 2005 (CEST)
Fallst Du an mich noch eine Mail geschick hast: ich komme erst am Montag in der Uni dazu hineinzusehen. Benutzer: Mario todte, 13:24, 30. April 2005 (CEST)
Besten Dank! Ich gebe meine Telefonnr nämlich deshalb ungern weiter, weil ich so schon nicht selten von Hinz und Kunz sonderbare Angebote zu hauf kriege. Benutzer: Mario todte
Tanz in den Mai
Wenn alle Fete feiern ... wer soll dann noch Artikel schreiben :)? Ach und: Du scheinst ja auch irgendwie hier zu sein! Grüße, John N. Diskussion Beiträge 22:20, 30. Apr 2005 (CEST)