Zum Inhalt springen

Bengel (Mosel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2009 um 18:59 Uhr durch Muro Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Bengel (Mosel)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Bengel (Mosel)
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Bengel (Mosel) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 1′ N, 7° 4′ OKoordinaten: 50° 1′ N, 7° 4′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bernkastel-Wittlich
Verbandsgemeinde: Kröv-Bausendorf
Höhe: 150 m ü. NHN
Fläche: 27,49 km2
Einwohner: 922 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 34 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54538
Vorwahl: 06532
Gemeindeschlüssel: 07 2 31 005Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Robert-Schuman-Str. 65
54536 Kröv
Website: www.gemeinde-bengel.de
Ortsbürgermeister: Walter Debald (SPD)

Bengel ist eine rheinland-pfälzische Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf im Landkreis Bernkastel-Wittlich.

Geographie

Die Ortsgemeinde liegt am Fuße der Eifel an der Alf nahe dem Moseltal, hat etwa 900 Einwohner und befindet sich im Feriengebiet Mittelmosel-Kondelwald. 78 Prozent der Gemarkungsfläche sind bewaldet. Zu Bengel gehören die Ortsteile Springiersbach und Neithof.

Geschichte

In Springiersbach wurde 1102 das Augustiner-Kloster Springiersbach gegründet, dem das Dorf Bengel und auch Neithof zugeordnet war. Ab 1794 stand Bengel unter französischer Herrschaft. 1802 wurden Kirche und Kloster in Springiersbach säkularisiert. Um die fast neue Kirche vor dem Abbruch zu retten, erhob sie der Trierer Bischof zur Pfarrkirche von Bengel. 1814 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1947 ist er Teil des neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz.

Politik

Der Gemeinderat setzt sich aus zwölf Mitgliedern zusammen, die zuletzt 2004 in Mehrheitswahl gewählt wurden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kloster Springiersbach

Im Ortsteil Springiersbach steht das 1102 als Augustinerkloster gegründete Kloster Springiersbach, seit 1922 ein Konvent der Karmeliten mit einer Rokokokirche. Dort sind Deckengemälde und Schnitzarbeiten zu besichtigen. Das Kloster fiel 1940 einem Brand zum Opfer. Heute ist es restauriert und wiederhergestellt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Durch Bengel führt die Bundesstraße 49. Im Westen verläuft die Bundesautobahn 1. Der Ort verfügt über einen Bahnhof der Moselstrecke.

Commons: Bengel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Orte in der Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf