Zum Inhalt springen

Diskussion:Wärmeleitfähigkeit

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2009 um 18:44 Uhr durch ForrestFunk (Diskussion | Beiträge) (Beispiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von ForrestFunk in Abschnitt Beispiele

Unklarheiten

Mir scheint, die Begriffe werden nicht sauber definiert und auch nicht sauber verwendet. Das Vermögen eines Festkörpers, einer Flüssigkeit oder eines Gases, Wärmeenergie zu transportieren ist nicht linear zum Temperaturunterschied an den beiden betrachteten Enden, sondern eine Materialkonstante. Lediglich die Transportierte Wärmeenergie ist linear zum Temperaturunterschied. Benutzer:Philipp W.

Ich finde den Artikel auch etwas Unsauber. Ein zentraler Formelzusammenhang sollte am Anfang stehen. Und bitte schreibt unter alle Formeln, was die verwendeten Formelzeichen in Klartext bedeuten. z.B. kenne ich nach lesen des Artikels den unterschied zwischen Wärmeleitfähigkeit und spezifischer Wärmeleitfähigkeit nicht, bzw. ich weiß nur das eine von ihnen delta heißt. Wie aber das andere?

Ja, ich habe das etwas präzisiert. Es ist vermutlich weiterhin nicht perfekt - ich will aber auch nicht eine Definition aus dem Wörterbuch abschreiben. Kai Petzke 10:14, 7. Jul 2003 (CEST)

Ist die Abkürzung für die spez. Wärmeleitfähigkeit nicht Lambda? k stand bis dato für den Wärmedurchgangskoeffizienten, jetzt u-Wert.--Kirsch 22:12, 31. Jul 2004 (CEST)

Pardon, aber der Artikel ist grober Unfug! Wie heißt es denn nun? Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitzahl oder "spezifische Wärmeleitzahl"? Warum werden nicht die Begriffe, Symbole und Einheiten verwendet, auf die man sich bereits vor Jahrzehnten international geeinigt hat? (vgl. ISO 31, DIN 1304) Will hier jemand "das Rad neu erfinden"? Ich dachte, das Lesen der Wikipedia soll die Leser schlauer machen, nicht verwirren. :( --Kgh 13:02, 9. Sep 2004 (CEST)

Beispiele: Armaflex

"Armaflex" ist ein Markenname der ArmaCell Enterprise GmbH. Im Rahmen der Neutralität scheint es mir wertfreier statt "Armaflex" die Klasse von vergleichbaren Produkten anzugeben: "geschlossenzellige Elastomerschäume".

Beispiele

Ich habe in die Liste der Beispiele noch die Vakuum isolationen (VIP) aufgenommen.--DanielIIC 16:44, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wäre es sinnvoll die Listen nach den Zahlenwerten zu ordnen? Ich kann momentan keine sinnvole Ordnung feststellen. --ForrestFunk 17:44, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Zahlen

Als Wikipedia Laie ist mir die übliche Handhabung nicht ganz klar. Darum frage ich hier in der Diskussion und will auf keinen Fall die Kompetenz einzelner Autoren in Frage stellen: Bei Werten wie hier der Wärmeleitfähigkeit fragt man sich manchmal woher die Werte kommen. Konkret: ich habe nach der Wärmeleitfähigkeit von Wasserstoff gesucht und bekam bei Google als einzigen verwertbaren Treffer diesen Eintrag von Wikipedia. Da stellt sich dann schon mal die Frage nach der Verläßlichkeit eines Wertes. Macht es da nicht Sinn beim Speichern nicht wenigstens das Feld "Zusammenfassung und Quellen" auch mit der Quellenangabe auszufüllen? Das würde das Vertrauen in die Werte deutlich steigern.

Wäremleitzahl Polystyrol

Es kann sich meiner Einschätzung nach bei dem geringen Wert in der Tabelle nur um Polystyrol-SCHAUM handeln.

Dr.-Ing. Roland Schröder, Hamburg

Das ist korrekt. Habe es eben präzisiert. --Schwalbe 15:50, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Transportprozesse

Bei der Abhandlung über die Wärmeleitfähigkeit vermisse den Hinweis darauf, dass der Wärmestrom von unterschiedlichen Teilchen getragen wird - vornehmlich Elektronen und Phononen (Gitterschwingungen). Üblicherweise haben die Elektronen dabei die dominante Rolle (siehe Faustregel), jedoch ist gerade das im Absatz davor genannte Diamant die prominente Ausnahme (Diamant ist ein Isolator).

Ein technisches Detail, aber vielleicht zu physikalisch: Um überhaupt die Wärmeleitfähigkeit definieren zu können, muss sich das System lokal im thermischen Gleichgewicht befinden (ansonsten ist die Temperatur nicht definiert). Die entscheidende Rolle kommen dabei Stossprozessen zu (sorgen für Energieaustausch zwischen den Teilchen). Deshalb darf man sich den Wärmestrom auch nicht als einen Fluss von Teilchen vorstellen (gibt es auch, heißt dann Konvektion). --84.141.55.46 20:06, 23. Okt 2005

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge mit ~~~~. Dann wird dies in die von mir jetzt nachgetragende Unterschrift ersetzt. Ansonsten sei mutig! Du kannst den vermissten Theorieabschnitt gern selbst ergänzen. --Schwalbe Disku 09:24, 24. Okt 2005 (CEST)

Abhängigkeiten

Was ist denn mit „Die spezifische Wärmeleitfähigkeit variiert mit der Absoluttemperatur, sie gibt also nicht nur den Wärmefluss für einen Temperaturgradienten an.“ gemeint? --Hardy42 23:53, 29. Mär 2006 (CEST)

Ich hab das zwar nicht geschrieben, es soll wohl aber nur heißen, dass anders als die Formel vermuten lässt, in der Praxis selbst temperaturabhängig ist und daher die tabellierten Werte auf eine bestimmte Temperatur bezogen werden müssen. --Schwalbe Disku 21:36, 2. Apr 2006 (CEST)
fixed Daniel 22:57, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aluminiumlegierung

Warum wird nicht der Wert von reinem Aluminium angegeben? Der wird unter Aluminium als 237 W/(m*K) angegeben, allerdings steht nicht dabei bei welcher Temperatur.

Außerdem ist Aluminiumlegierung nicht wirklich eindeutig, es gibt vershciedene Aluminiumlegierungen und die werden nicht all die gleiche Wärmeleitfähigkeit haben.

Ich ändere die Tabelle mal in Aluminium 237 W/(m*K). -MrBurns 00:59, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

N- und U-Prozesse

Irgendwie vermisse ich hier ganz klar die Leitungsprozesse in bezug auf den Wärmeleitwiderstand...

Wärmeleitfähigkeit#Festkörper

Folgendes ist mir da nicht ganz klar:

"[...] welche Wärmemenge Q in der Zeit t und bei einem Temperaturunterschied ΔT durch die Fläche A strömt. Die Einheit der Wärmeleitfähigkeit ergibt sich somit zu J/(K·m·s) bzw. W/(K·m)."

Da steh doch im Nenner m, und nicht m². Sollte das dann nicht "über eine Strecke l strömt" heißen? --Geri, 15:56, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Habe das eben ergänzt. --Geri, 19:46, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
fixed Daniel 22:55, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wärmeleitung im Vakuum

Dass die Wärmeleitfähigkeit im Vakuum 0,0 beträgt, stimmt zwar im eigentlichen Sinne, jedoch kann Wärme weiterhin in Form von Wärmestrahlung geleitet werden. Eventuell noch anmerken. Danke. --87.168.79.70 20:38, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wärmestrahlung hat mit Wärmeleitung nix zu tun. --MrBurns 13:37, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sagt wer? --87.168.117.101 17:09, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

ich denke der Artikel ist hinreichend eindeutig gestaltet. Das (fast) immer einer Mischform aller 3 Transportvarianten (Strahlung, Leitung, Konvektion) vorliegt muss denke ich nicht noch ausführlicher geklärt werden. --DanielIIC 13:36, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

fixed Daniel 22:59, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Darstellung/ Angabe der Einehiten

Die Angabe der Einheiten, wie so oft, ist falsch:

Die eckige Klammer heißt " Einheit von"

also als Beispiele: [P] = W ; sprich. die Einheit der Leistung P ist Watt oder [U] = V ; sprich: die Einheit der Spannung ist Volt

Bitte nie mehr umgekehrt hinschreiben! Das ist einer der häufigsten Fehler der gemacht wird und leider bekommt man das aus den Leuten einfach nicht raus

fixed Daniel 22:56, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Suprafluide

"für die Wärmeleitung verantwortliche Valenzband bei Helium II fehlt" Hä? seit wann brauchen denn Phononen ein Valenzband? Selbst in dem Artikel über zweiter Schall steht davon nichts. Suprafluide Stoffe haben nur einen Quantenzustand und leiten Wärme über Phononen .... ich würde das dann mal ändern wenn es keienn Einspruch gibt. --DanielIIC 19:53, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

vielleicht meinte der Autor nicht die Wärmeleitung durch Phononen sondern durch freie Elektronen und wollte daher schreiben Valenzband mit freien Elektronen? Daniel 23:12, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Formeln erklären!!!

da schaut man in der Wikipedia nach, was die Formeln für Wärmeleitfähigkeit bedeuten und dann werden diese nicht wirklich erklärt. Was ist z.B. das K? oder das W? bei: W/K etc. etc. Zumindest, wenn es einen Artikel im Wikipedia bereits gibt, kann man ja das verlinken.

Definition

Ich bin der Meinung das die Wärmeleitfähigkeit eindeutig definiert ist. Und zwar so, das es egal ist ob der Leitungsvorgang in flüssigen, festem oder gasförmigem Material stattfindet.

Die Wärmeleitfähigkeit ist der Proportionalitätsfaktor in der obigen Gleichung mehr nicht. Wenn ein Temperaturanstieg in eine Richtung existiert fließt in entgegengesetzte Richtung ein Wärmestrom (deswegen das Minus). Da dieser an jeder Stelle anders sein kann macht es sinn ihn als Wärmestromdichte zu formulieren. Um die transportierte Wärmemenge zu erhalten ist über der Fläche A und der Zeit zu integrieren.

Vielleicht sollte man das in den Anfang des Artikels einbauen. Visualiza 15:09, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

fixed Daniel 22:53, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten