Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:SeballaOne

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2005 um 14:49 Uhr durch Nopherox (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hi SeballaOne, herzlich Willkommen in der Wikipedia. Und vielen Dank für den maßgeblich von dir erstellten Artikel Korkenzieher. Hilfe beim Erstellen von Artikel findest du auf Wikipedia:Erste Schritte, auch sehr nützlich ist das Wikipedia:Handbuch. Und gleich noch einen Hinweis, du kannst mittels vier Tilden (~~~~) z.B. auf Diskussionsseiten unterschreiben. Vielleicht könntest du auf den von dir zur Verfügung gestellten Bildern noch angeben, ob du diese der Wikipedia als GFDL, Public Domain oder Creative Commons zur Verfüging stellst. -- Magnus 16:49, 28. Jun 2004 (CEST)

Hallo, willkommen bei Wikipedia.Ich war so frech, Deinen Artikel "SebellaOne" auf Deine Benutzerseite zu verschieben! Viel Spaß noch MAK 23:26, 28. Jun 2004 (CEST)

Re:Picture of Champagne Cellar (from polish WP) Of course, you may use the picture under GNU license. Thanks for use my photo. http://pl.wikipedia.org/wiki/Wikipedysta:Kuba_G


Bilder ohne Lizenzangabe

Hallo Wikipedianer, von dir gibt es noch ein paar Bilder ohne Lizenz und/oder Quelle, siehe Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/S; weitere Informationen gibt es unter Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Bilder ohne Quellangabe bzw. Autoren- oder Urheberangabe und ohne Lizenz werden von uns zum Schutz vor eventuellen Urheberrechtsverletzungen, wie ja auch schon beim Hochladen der Bilder angekündigt, gelöscht. Falls du die Angaben noch ergänzt, bei Fotos sind auch Ort und Datum der Aufnahme hilfreich für spätere Betrachter. - Gruß, -- Schusch 20:40, 13. Apr 2005 (CEST)

Hi, hab dir bei mir geantwortet ... (ich hab die ganze Liste benachrichtigt, d. h. ich hab mir die Bilder nicht alle angesehen :-) - jetzt habe ich aber natürlich geschaut: das erste Bild hatte ja nur einen Buchstabendreher, den hat Crux schon ausgebügelt. Das Bild Bild:Main fluss.png ist ja mit einem Tool erstellt - ich finde auf der Seite so schnell keine Infos über das Urheberrecht bzw. die Verwertungsrechte zu den Karten - weißt du mehr? Sonst frag doch da mal kurz an (Wikipedia:Textbausteine), ich kann mir gut vorstellen, dass der Mensch keine Probleme mit einer freien Verwertung hat. Gruß, -- Schusch 03:23, 17. Apr 2005 (CEST)

Frankenwein

Prinzipiell finde ich es gut, die Liste der bekannten Weinorte auszulagern. Aber vielleicht sollte man die drei, vier bekanntesten im Artikel lassen, damit der Leser ohne langes Klicken einen Überblick über die wichtigsten Gebiete bekommt. Kaffeefan 13:14, 22. Apr 2005 (CEST)

Hallo SeballaOne, bin gerade über den Artikel zur Großlage gestolpert und denke, Du weißt vielleicht mehr als ich. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass beispielsweise Thüngersheimer Ravensburg, Volkacher Kirchberg oder Karlstadter Roßtal sowohl eine Großlage als auch eine Einzellage bezeichnen (Würzburger Stein ist keine Großlage?). Ist das so? Aus dem Artikel zur Großlage geht das nämlich nicht hervor Kaffeefan 15:09, 27. Apr 2005 (CEST)
Beinahe hätte ich es vergessen: Du hast Dir ja super viel Mühe mit den fränkischen Weinlagen und Orten gegeben. Herzlichen Dank im Namen aller Weintrinker dieser Welt. Sagt einfach mal der (Franken-) Weinfan Kaffeefan.
Nicht schlecht, wusste gar nicht das es in Franken (Weinanbaugebiet) so viele Weinbauorte und -lagen gibt. Ist denn meine Einschätzung bezüglich der Großlagen korrekt. Einen Karlstadter Stein habe noch nie irgendwo zu kaufen gesehen (es gibt aber eine tolle Heckenwirtschaft die den hat), da muss doch der Roßtal auch eine Einzellage sein, oder? Oder verstehe ich den Begriff der Großlage falsch?
Großlage funktionieren folgender Maßen: Ein Winzer besitzt 3 Verschiedene Lagen mit Silvaner Innerhalb der Großlage Roßtal. Er macht nimmt Trauben von allen drei Lagen und schreibt auf die Flasche Karlstadter Roßtal. D.h. die Trauben sind inerhalb der Großlage geerntet aber nicht aus einer einzelnen Lage. Wenn die Truaben aus verschiedenen Großlagen kommen darf nur noch Frankenwein drauf keine Lagenbezeichnung mehr.
Schon klar, aber ich bin der Meinung, das zumindest der Thüngersheimer Ravensburg und der Karlstadter Roßtal auch Einzellagen sind. Soll heißen, ein Winzer hat drei Lagen, einen Thüngersheimer Ravensburg, einen Scharlachberg und einen Johannisberg. Werden zusammen gekeltert, steht Ravensburg drauf. Werden die aber einzeln gekeltert, steht auf manchen trotzdem Ravensburg. Oder ist ein Ravensburg immer eine Mischung aus verschiedenen Einzellagen? Kaffeefan 09:31, 29. Apr 2005 (CEST)
P.S. Hab mir mal erlaubt, auf Deiner Seite den Link zum Frankenwein zu reparieren. Eigentlich ändere ich ja auf Benutzerseiten nichts, aber da fehlte nur eine eckige Klammer. Kaffeefan 09:34, 29. Apr 2005 (CEST)

Das wundert mich nur, weil man beispielsweise einen Karlstadter Im Stein fast nie antrifft, einen Stettner Stein dagegen schon. Aber vielleicht ist die Anbaufläche in Karlstadt doch deutlich kleiner als die in Stetten oder Eußenheim. Und einen Thüngersheimer Scharlachberg oder Johannisberg trifft man ja schon oft. Von daher könnte es hinkommen. Macht auch mehr Sinn, als wenn die Großlage gleichzeitig eine Einzellage bezeichnet.

Ich überlege übrigens, ob man nicht noch ein weiteres Kapitel zum Frankenwein hinzufügt. Dann wird der Artikel zwar noch länger, aber man könnte es ja kurz halten. Darin könnte es um die Struktur gehen. Es ist ja schon charakteristisch, dass es - zumindest im Raum Würzburg - wenig große Weingüter gibt, außer eben die staatlichen und die Stiftungen. Der Rest kommt ja meistens von Mittelständlern und vor allem Genossenschaften. Außerdem habe ich bereits was darüber reingeschrieben, dass die GWF und auch andere Genossenschaften ja versuchen, Markennamen zu kreieren wie den Tilman. Da steht ja keine Lage mehr drauf und teilweise sind es sogar verschiedene Rebsorten. Kaffeefan 10:52, 29. Apr 2005 (CEST)

Weinprojekt

Hallo, ich habe schon an anderer Stelle geschrieben, dass ich einem Weinprojekt mit großer Sympathie entgegensehen würde. Nicht zuletzt, weil ich auch ein Fan des Frankenweins bin. Leider fehlt mir die Zeit für eine systematische Arbeit und ich beteilige mich allenfalls höchst sporadisch an solchen Artikeln. Es gibt aber bei den Wikipedia-Autoren viel Kompetenz zu dem Thema, viel mehr als ich beitragen könnte. Hast du schon Leute kontaktiert, die sich dafür engagiert haben, z.B. Nina, BerndB, Burgkirsch oder dein Landsmann Kaffeefan? Ich hoffe, die vertragen es, wenn ich sie hier oute. Es gibt ja schon ein Portal Essen & Trinken, frage mich aber, ob es nicht ein eigenes Weinportal geben sollte. Viel Erfolg und ... prost. --Nopherox 14:48, 29. Apr 2005 (CEST)

PS.Wo ist eigentlich dein Restaurant? Nopherox 14:49, 29. Apr 2005 (CEST)