Portal Diskussion:Soziologie

- Portal Diskussion:Soziologie/Archiv/2004
- Portal Diskussion:Soziologie/Archiv/2005
- Portal Diskussion:Soziologie/Archiv/2006
- Portal Diskussion:Soziologie/Archiv/2007
Mietnomade
Mietnomade enthält nichts Soziologisches (nicht alles Soziale ist ein soziologisches Lemma). Stadtsoziologie ist es nicht, Konsumsoziologie auch nicht, horizontale soziale Mobilität wird nicht angesprochen. Ich lösche es erstmal aus den Portalhinweisen, bin aber der erste, seine Wiederuafnahme zu begrüßen, wenn es seinen gegenwärtigen Löschantrag verbessert überstehen sollte.
Gruppenmitglied
Der Artikel gibt hauptsächlich soziale Beobachtungen von Rollen in Gruppen wieder, und er ist wenig soziologisch (der Löschantrag ist naheliegend). Aber so gar nichts daraus zu machen, wäre für die SoziologInnen hier fast unter Niveau. Daher habe ich ihn auf dieser Seite unter die zu bearbeitenden Beiträge gesetzt. Gruß an alle 213.6.92.176 02:01, 24. Feb 2005 (CET)
Armut
Unter "Soziologische Themen" habt ihr auch die Armut aufgenommen. Die Diskussion:Armut#Einleitende Definition ist etwas müde geworden. Findet sich hier ein/e Sozialwissenschaftler/in zum Mitstreiten? Freundliche Grüße, --RainerSti 13:34, 3. Mai 2005 (CEST)
Kategoriensorgen
Servus, ich wollte eigentlich nur die Änderungen am Artikel Elfen beobachten, da finde ich den Artikel Elfenbeinturm und stelle fest, dass er keiner Kategorie zugeordnet ist. Also suche ich nach anderen Begriffen der selben Thematik und stelle fest, dass Exil und Verbannung auch keine Kategorie besitzen. Eventuell könnt ihr ja weiterhelfen! DiV, --Flominator 21:50, 19. Mai 2005 (CEST)
Artikel für Review, Kandidaten für exzellente und lesenswerte Artikel
Hallo, angesichts der Tatsache dass und wie hier gestern und heute Nacht einige Artikel als Kandidaten für exzellente Artikel bzw. Artikel für den Review gekennzeichnet wurden scheint es nötig, nochmal etwas dazu zu sagen.
- Bevor man Artikel als Kandidaten oder Reviewartikel einstelt sollte man sich darüber informieren, wie es abläuft. Als ich hier auf der Portalseite die Spalten für Review, Exzelent, Lesenswert und die jeweiligen Kandidaten eingestellt habe habe ich die Überschriften extra verlinkt. Es sollte kein Problem sein den Links zu folgen und sich erstmal darüber zu Informieren was ein solcher Schritt jeweils bedeutet und wie es abläuft:
- Man muss zB sowohl die Artikel markieren, als auch entsprechende Eintragungen auf der jeweiligen Kandidaten/Review Haupt- und Unterseite vornehmen.
- Man kann dort nicht einfach eins, zwei, drei viele Artikel als Kandidaten oder Reviewartikel listen. Reviewprozesse/Kandidatenprüfungen kosten viel Zeit und Mühe für die jeweiligen Reviewer/Prüfer; man kann die Leute dort nicht mit solchen Artikeln eindecken, die im übrigen sowieso größtenteils nicht im Entferntesten den Anforderungen genügen.
Wie ich oben (Diskussion:Portal_Soziologie#Artikel_Arbeitsteilung) schonmal habe anklingen lassen wären die Artikel Arbeitsteilung und Sozialstruktur zumindest vom Umfang schon eher etwas für "lesenswert", mit einiger Arbeit später vielleicht sogar mal was für "exzellent". Bevor diese Artikel in den Review o. ä. gehen, wo vor allem Leute die Artikel bearbeiten, die eher auf Formalien achten als auf Fachliches, sollten sich aber erstmal die Soziologen dieses Portals der Artikel annehmen. Wenn man die Artikel dann einstellt sollte man sich im Klaren darüber sein, dass man dann auch derjenige ist, der evtl. die Artikel im Reviewprozess mitbetreut bzw. Ansprechpartner ist. Wenn man so einfach die Arbeit andere erledigen lassen könnte hätte ich die beiden Artikel mit Sicherheit schon längst in den Review gegeben. Leider ist dem aber nicht so, und ich habe weder genügend Zeit noch das fachliche Wissen dies zu tun.
Nochmal zu den in den Review- bzw. Kandidatenartikeln: Der bzw. die Einsteller sollten ihre Vorschläge meiner Meinung nach zurückziehen. --C.Löser (Diskussion) 1. Jul 2005 07:12 (CEST)
- Die von Benutzer:134.245.3.65 lediglich auf der Review-Hauptseite eingestellten Artikel wurden mittlerweile von Benutzer:EBB auch auf die Unterseite eingetragen, Benutzer:Dishayloo hat daraufhin die fehlende Markierung im Artikel Ferdinand Tönnies nachgeholt und ich eben die im Artikel Sklavenhaltergesellschaft. Wäre schön wenn der Betreffende dies das nächste Mal selbst erledigen könnte. --C.Löser (Diskussion) 1. Jul 2005 22:44 (CEST)
Neu
Portal:Alltagskultur - einmal ein Anfang, um die oft als trivial geschmähten Artikel über Alltagsthemen zusammenzufassen und zur Verbesserung anzuregen. Der Theorie-Teil braucht aber noch Eure Hilfe. --AndreasPraefcke ¿! 19:45, 13. Aug 2005 (CEST)
Durch einen Löschantrag bin ich darauf aufmerksam geworden, dass es eine Kategorie:Wunderrepublik gibt. Und zwar bereits seit geraumer Zeit. In der Hoffnung, dass das Soziologie-Portal dafür zuständig ist: Könntet Ihr Euch bitte dazu äußern, ob diese Kategorie weiterbestehen soll? Vielen Dank im voraus. --Carlo Cravallo 18:24, 24. Aug 2005 (CEST)
Hallo ihr, an dieser Stelle möchte ich in den Fachportalen mal ein wenig Werbung für die Mitgestaltung und auch spätere Mitarbeit bei der Aktion Winterspeck werben. Es handelt sich dabei um eine Initiative zum Ausbau der zentralen Themen und Überblicksartikel in der Wikipedia, die direkt im Anschluß an den Wikipedia:Schreibwettbewerb starten soll. Die Initiatoren hoffen auf große Beteiligung, -- Achim Raschka 08:44, 5. Sep 2005 (CEST)
Durch die Neustrukturierung der BKS blieb der folgende Abschnitt (alleiniger Autor: 62.246.177.192) übrig, der zuviel für eine Begriffsklärung, aber zuwenig für einen eigenen Artikel ist:
- In der Soziologie ist eine "Derivation" bei Vilfredo Pareto eine ideologische Begründung, eine besondere Ausformung davon (z. B. der Satz "Der Mensch ist frei") ist ein Derivat.
Da sich unter Derivat nur ein Verweis auf Derivation (also den zitierten Satz) befindet, sollte man das entweder ausarbeiten oder weglassen, denn so wird man nicht wirklich schlau daraus.--Gunther 01:41, 6. Sep 2005 (CEST)
Technische Anfrage an Portal-Fachleute
In der Subdatei stehen "Neue Artikel", die auf der Portalseite selbst nicht erscheinen. Gibt's jemanden, der das automatisieren kann? Dankbarer Benutzer 213.6.98.4 18:45, 17. Okt 2005 (CEST)
Neuordnung der Kategorien
Die Kategorie:Soziologie wird je länger je chaotischer. Deshalb presche ich jetzt mal vor und präsentiere Vorschläge für eine Neuordnung der Kategorien unter Wikipedia:Kategorien/Soziologie. Meinungen und Vorschläge dazu? --Dave81 06:00, 11. Nov 2005 (CET)
Könnte sich bitte jemand von den Fachleuten den Artikel, hier besonders das "Schul"-Beispiel anschauen? Irgendwie habe ich ein schlechtes Gefühl dabei, ob man das so stehen lassen kann. -Hati 16:20, 6. Jan 2006 (CET)
Soziologen und Philosophen
Ich merke das hier in der Wikipedia viele Philosophen einfach auch zu Soziologen ernannt werden. Und umgekehrt. Wünsche mir da schärfere Differenzierung. Auch vermisse ich bei Definitionen häufig die Unterscheidung zwischen Soziologischen Definitionen und denen von anderen Wissenschaften. Da sollte auch schärfer abgegrenzt werden. Auch vermisse ich eine Abgrenzung zu Pädagogen. Gerade die Sozialwissenschaften sollten sich stärker aufeinander beziehen. Ach noch eine Ergänzung weil ich gerade das mit den Rollen in Gruppen lese. Man sollte pädagogische Artikel nicht einfach löschen weil sie eben nicht soziologisch sind. Es gibt auch ein pädagogisches Rollenverständnis z.B. auch dies hat seine Berechtigung! Und auch hier sollte man halt mehr Differenzieren bei den Begrifflichkeiten!!! Man kann ja anführen pädagogische Begriffsverständnis und dem gegenüber ein soziologisches Verständnis! Löschen sollte ausser bei Vandalismus immer die letzte Option sein. Es geschieht oft aus einen zu engen und "fachschachtel"-Blick!
(Denkertier)
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:43, 8. Apr 2006 (CEST)
Hallo!
Könnte sich vielleicht mal jemand dieses Artikels annehmen? Vermutlich falsches Lemma. Dazu bitte auch diese Diskussion beachten. Vielen Dank!
--Robert S. 14:40, 23. Mai 2006 (CEST)
ich darf die aufmerksamkeit auf den artikel Umgangsverweigerung lenken. es besteht ein QS (siehe hier). der artikel muss, denke ich, dringend überarbeitet werden. wer hilft? Enlarge 20:21, 17. Aug 2006 (CEST)
Hat jemand Lust den Artikel zu schreiben, fehlt mir irgendwie, oder wird der mit einem anderen Artikel abgehandelt? Ich traue mir das nicht zu, nach überfliegen einiger Quellen [1], [2], [3]. Könnte da nur einen kleinen schlechten Stub anfangen. Gibts Interesse? Hat jemand bessere Quellen? --jero 03:06, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo, kann sich mal jemand den Artikel Kinder- und Jugendnotdienst ansehen und überarbeiten? Kommt gerade aus der QS. Danke! --Silberchen ••• +- 19:09, 2. Sep 2006 (CEST)
Hallo in die Runde! Hat eventuell jemand vom Fach Interesse, sich an der Rundumerneuerung des Artikels zu beteiligen?. Interessant wären z. B. eine thematische Einordnung aus Sozi-Sicht (gerne auch differenziert nach Fachdiziplinen;) und eine Übersicht der Hilfsangebote. --Doudo 16:22, 3. Sep 2006 (CEST)
ich bin gerade etwas genervt. nachdem die Kategorie:Gewalt gelöscht wurde, ist nun auch die Kategorie:Elite gelöscht worden. Gegen die Unterkategorie Kategorie:Elitärer Club läuft ein weiterer löschantrag. wie kann es sein, dass zentrale begriffe der soziologie (wie "gewalt" und "elite"), zu denen spezielle soziologien bestehen in wikipedia als nicht geeignete begriffe für kategorisierungen angesehen werden? meine erklärung dafür ist, dass diese begriffe nicht nur wissenschaftlich verwendet werden, sondern auch von den medien und parteipolitikern. so erscheint es dann, dass diese begriffe nicht eingrenzbar, nicht operationalisierbar erscheinen. meine beteuerungen, dass es hierzu forschungen gibt, dass diese begriffe definiert sind, werden nicht ernst genommen. an den löschdiskussionen war - abgesehen von mir - niemand der 22 personen, die soziologisches interesse bekunden, beteiligt. soziologie wird als wischiwaschi wahrgenommen. und was man sich bei der physik nie trauen würde, nämlich einfach mitquatschen, auch wenn man noch keinen fachspezifischen artikel oder gar ein buch zu dem thema hat, ist bei soziologischen themen üblich. wie gesagt, bin gerade gernervt... ich glaube, ich würde gerne einen regelmäßigen wöchentlichen austausch mit wikipedianern haben, die gemeinsam überlegen, wie das kategoriensystem "gesellschaft" mit den unterkategorien und auch soziologische artikel mehr soziologisches fundament bekommen kann. -- schwarze feder 18:10, 11. Okt. 2006 (CEST)
Hierzu läuft ein Löschantrag. Kersti 12:04, 20. Nov. 2006 (CET)
Bitte Inhalt überprüfen und überarbeiten. Kategorisierung notwendig. -- Cecil 03:09, 25. Feb. 2007 (CET)
Zu dem, nennen wir es mal Max-Planck-Lemma, läuft gerade ein Löschantrag. Der Begriff kommt bislang weder in der dt., noch der engl. Wikipedia vor. --Kolja21 23:01, 25. Feb. 2007 (CET)
Zwei weitere Fälle aus dem Bereich Theoriefindung, diesmal wurden die Artikel allerdings von einem Laien verfasst. Kommentare bitte auf der LA-Seite. --Kolja21 06:29, 27. Feb. 2007 (CET)
Neue Kategorie "Revolutionstheorie" nötig und praktikabel?
Ich wollte mal fragen was ihr von der Idee haltet, die Kategorie:Revolution ein wenig zu entlasten und eine Unterkategorie Kategorie:Revolutionstheorie anzulegen? Ich finde in der Kategorie Revolution selbst sollten nur/vor allem Artikel zu geschichtlichen Revolutionsereignissen stehen. Die Frage ist jetzt noch, ob die Untergliederung auch Sinn macht. Gruß --C.Löser Diskussion 08:40, 19. Mär. 2007 (CET)
Hallo,
ich verstehe (wie bereits auf der betreffenden Diskussionsseite angemerkt) den Kritik-Abschnitt dieses Artikels nicht und wüsste gerne, ob das an mir oder an dem Artikel liegt. Außerdem scheint das Ding insgesamt ein bißchen Aufmerksamkeit durch (halbwegs neutrale) Fachleute zu vertragen. Gruß, --NoCultureIcons 00:37, 3. Mai 2007 (CEST)
Quellenlos und fragwürdig. Cup of Coffee 01:12, 28. Jun. 2007 (CEST)
bitte präzisieren, umbauen, was auch immer. Cup of Coffee 10:23, 4. Jul. 2007 (CEST)
Löschanträge gegen Wagniserziehung und Wagnisforscher
Hi, seit vorhin laufen Löschanträge gegen die beiden oa Artikel, weil die Lemmata als Begrifsbildung eingestuft werden. Fällt das (zumindest teilweise) in eure Themenspektrum und könnt ihr etwas was dazu sagen, ob der Begriff Wagnis in eurem Fach in diesem Zusammenhang gebräuchlich ist? Mir zugängliche Bibliothekskataloge verwenden zu soziologischen Themen in diesem Kontext den Begriff Risikoverhalten. Wahrscheinlich müssen die sinnvollen Inhalte der beiden Artikel unter einem besser geeigneten Lemma zusammengeführt werden. Kann da jemand von euch helfen? Den Pädagogen als wahrscheinlich Hauptbetroffenen habe ich auch Bescheid gesagt. --h-stt !? 13:21, 19. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Portal! Der Autor dieses Artikels, Dr. ter Horst selbst, hat bei mir angefragt, wo er "außenstehende" Fachleute fände, die sich den Artikel und vor allem die darin beschriebene Theorie mal ansehen und die Beschreibung ggf. überarbeiten können. Anlass ist ein Löschantrag, in dem der Vorwurf der Theoriefindung erhoben wurde. Deshalb suche ich nun jemanden, der die Bedeutung/Resonanz für die Fachwelt besser einschätzen kann als ich und evtl. in der Löschdiskussion einen Kommentar abgeben könnte. Danke im voraus --m ?! 17:24, 12. Aug. 2007 (CEST)
Wo gehört denn sowas [4] hin? --Knud Klotz 23:49, 15. Aug. 2007 (CEST)
Irgendwas zwischen Hyper-BKL und Multi-Übersichtsartikel, hat LA. --Cup of Coffee 23:15, 21. Aug. 2007 (CEST)
Falls jemand Ahnung von sozialen Bewegungen hat, bitte zu einem brauchbaren Artikel machen. --Cup of Coffee 07:43, 4. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel Menschen ohne Beziehungserfahrung ist nach zwei LAs (beide mit 'behalten' entschieden) nun auch in der Löschprüfung gelandet. Ich kenn mich mit Psychologie/Soziologie und so nicht wirklich aus, aber mir kommt das nicht so vor, als wäre das reine Theoriefindung, die unbedingt gelöscht werden muss. Wäre nett, wenn da mal wer drüberschaut, der mit dem Thema von wissenschaftlicher Seite aus was anfangen kann (damit es nicht ein Erfahrungsbericht/Essay bleibt). -- Cecil 23:03, 17. Sep. 2007 (CEST)
Könnt ihr bitte mal den Löschantrag überprüfen. Nach meiner Auffassung ist er nicht gerechtfertigt. Schöne Grüße --Anima 21:10, 25. Sep. 2007 (CEST)
Löschantrag: Sensitive Frage
Soll gelöscht werden. Nach meiner Auffassung ein fest etablierter Begriff der empirischen Sozialforschung. Könnt ihr euch das bitte mal anschauen --qwqch 09:25, 26. Sep. 2007 (CEST)
Moin, der Artikel Zur gegenwärtigen Stellung der empirischen Sozialforschung in Deutschland ist ein textwüstenartiger Besinnungsaufsatz, aber kein enzyklopädischer Beitrag. Schon das Lemma finde ich irreführend. Zum Teil finde ich auch den Inhalt nicht ganz trefflich. Wenn Adorno wirklich der Meinung war "Jede Empirie, die außerhalb der Theorie steht, könne nicht wirken, da erst auf der Grundlage der Theorie die „Daten zu sprechen“ beginnen würden." hätte er mit Popper einen Club gründen können, was er aber bekanntlich nicht getan hat. Leider habt Ihr hier offenbar keine fach-eigene QS, deshalb hoffe ich, daß sich hier vielleicht ein Experte findet, der den Artikel etwas aufmöbeln kann. Vielen Dank und viele Grüße --Thomas Roessing 19:15, 21. Okt. 2007 (CEST)
laufen derzeit für die Kategorie:Heterosexismus, Kategorie:Gruppenspezifische Diskriminierung (Start 24. Oktober 2007) und Kategorie:Sexismus (Start 26. Oktober 2007), nachdem diese Kategorien überraschenderweise gelöscht worden sind. Die Löschprüfungsverfahren laufen gewöhnlich über sieben Tage.
--Rosenkohl 09:22, 27. Okt. 2007 (CEST)
Der sehr umfangreiche Artikel (57 kB) wurde am 27. Oktober 2007 "an einem Stück" eingestellt. Ich bitte Interessierte dringend darum ihn sich anzusehen. --Nemissimo 酒?!? RSX 12:23, 1. Nov. 2007 (CET)
Portal:Diskriminierung
Portal:Diskriminierung ist im entstehen, Bitte Meinungen abgeben bei Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Diskriminierung Danke -- Cherubino 21:26, 14. Nov. 2007 (CET)
siehe Diskussion:Bewegung#Überarbeiten - mit der Bitte um Stellungnahme - gruß -- W!B: 18:51, 20. Nov. 2007 (CET)
Verbesserung eines zentralen Artikels durch Fachleute
Hallo Soziologen und Soziologinnen, der Artikel Religion ist im Review. Es wäre schön, wenn einzelne Passagen durch Spezialisten verbessert werden würden, so fehlen beispielsweise soziologische Ansätze im Kapitel: Religion als gesellschaftspolitischer Faktor. Können einige von euch etwas beitragen? Ca$e und ich betreuen den Artikel, momentan gibt es neue Mitarbeiter, die gute Arbeit leisten und den Artikel ins Review gestellt haben. Schöne Grüße --Anima 20:20, 18. Dez. 2007 (CET)
Hi, der Beitrag hat nen LA. Ich habe mich mal etwas schlau gemacht und dabei gleich angefangen den Stub umzuschreiben. Hierbei fiel mir das Chaos der Beiträge zum Konstruktivismus auf. Kann man das nicht verbessern (das Chaos ;-)). Hab auch schon im Portal:Philosophie diese Anregung gemacht. Falls sich jemand mit Schmidts soziokulturellen Konstruktivismus auskennt: bitte ausbauen.
Und Euch auch einen guten Rutsch und ein schönes neues Jahr!
-- schwarze feder 18:25, 31. Dez. 2007 (CET)
achja... unsere Admins
[5] (gefunden bei fossa) -- schwarze feder 20:56, 10. Jan. 2008 (CET)
Bitte mal die Redundanzdiskussion hier beachten und evtl unterstützen. Heute gab es einen üblen Editwar von Benutzer:Pausetaste und meinerseits inklusive Vandalenmeldungen--Zaphiro Ansprache? 16:57, 25. Jan. 2008 (CET)
Neubeitrag "Mathematische Soziologie" ?
Wie wünscht es der "kleine Kreis der Kenner" (Brecht) hiesiger Fachsoziolog(inn)en - es gibt wohl einige andere Adverbs-Soziologien (proletarische; revolutionäre; utopische; aesthetische ...), aber soweit bekannt, auch im „Jahr der Mathematik“ 2008;-), noch immer keine "mathematische Soziologie" wie inseriert - gewiß freilich mathematisch-statistische Methoden in Soziologie im bes. wie in WiSo/SoWi im allg., welche resultathaft in diverse Sozialporen von Politik bis Feuilleton einträufeln (Tenbrucks Trivialisierungen ...) - soll ein entsprechender zunächst knapper Beitrag gleichwohl unter "Mathematische Soziologie" eingestellt oder zunächst hier zur Diskussion gestellt werden oder anböten sich nicht doch eher bei -> [[6]] nur links auf die entspr. Abschnitte „Methoden“ bzw. „Empirische Sozialforschung“ [[7]], [[8]], „Statistik“ bzw. "Mathematik" [[9]], [[10]], also hier auf eine eigenständige "Mathem. Soziologie" verzichten ? fragt der Malteser 80.136.94.4 17:31, 4. Feb. 2008 (CET)
- Mir stellt sich eher die Frage: Gibt es eine Mathematische Soziologie? --source 15:40, 5. Feb. 2008 (CET)
NB - also lass´ ich´s mal, mögen andre die o.g. Hinweise zum Eintrag Mathematische Soziologie hier nützen oder auch nicht oder ggf. bei Interesse mehr abrufen (-> malt.eser [at] gmx.net), Gruß vom Malteser 80.136.126.16 10:12, 7. Feb. 2008 (CET)
Edit-Wars der Sorte, dass man nicht weiß, ob man lachen oder weinen soll, und ein Substub mit Quellen-Baustein bleibt über. Kann bitte jemand Kompetenter eine brauchbare Version zum Wiederherstellen auswählen oder etwas neues draus machen? --KnightMove 01:52, 5. Feb. 2008 (CET)
Hallo, derzeit wird im wp:Portal Diskussion:Essen und Trinken#DDR-Küche über die Frage diskutiert, ob es eine DDR-Küche gab. Gibt es soziologische Forschungsergebnisse aus denen sich Antworten auf die Frage, welche Auswirkungen die weitgehende Berufstätigkeit von Frauen auf die Ernährung hatte, heruasziehen lassen? Vielen Dank im Voraus --H2SO4 17:58, 6. Feb. 2008 (CET)
Kategorie Arbeiter
Hier scheints einen Arbeitsauftrag an "uns" Soziologen und Soziologinnen zu geben. Ich würde Kategorie:Arbeitermilieu vorschlagen? Konsens, Gegenvorschläge? -- schwarze feder talk discr 14:46, 29. Feb. 2008 (CET)
- Sehr sinnvolle Anregung!
Allerdings: Man müsste wohl für die „Arbeiter“ einbeziehen, dass es Landarbeiter, Industriearbeiter, aber auch Arbeiter in den Dienstleistungsbranchen gibt. Die bildeten historisch unterschiedliche Milieus heraus, nicht nur ein Arbeitermilieu. Einstweilen fällt mir aber nur die Alternative Kategorie:Arbeiterkultur ein (wenn man den "Kultur"-Begriff sozialanthropologisch fasst).
Auch gibt es zweifelsohne "Arbeiter", die man aber nicht so nennt, wie z.B. Seeleute vor dem Mast - deren entsprechende Kategorie:Seemannsbrauchtum hilft hier wohl leider nicht weiter. -- €pa 18:53, 29. Feb. 2008 (CET)
Hallo, denke der Artikel könnte etwas für euch sein, oder? Könntet ihr mal einen Blick darauf werfen? Gruß, Christian2003 17:56, 3. Mär. 2008 (CET)
Ich habe mir gerade dieses Forum angeschaut und bin darüber gestolpert, dass die Techniksoziologie, bzw. die STS hier nicht direkt auf der Startseite vorkommen. Die Soziologie ist techikvergessen - und das wird hier wieder reproduziert, dabei ist "Technik" eines der Grundmerkmale jeder (nicht nur modernen) Gesellschaft.
Ich würde euch bitten hier einen Link zur Seite "Techniksoziologie" in die Themantische Gliederung aufzunehmen, das fehlt total. P.s. Eigentlich ist die Techniksoziologie auch keine Bindestirich Unterform, denn die Technik zieht sich quer durch alle Teilbereiche. Ich selber möchte das nicht einfach so einfügen, schlage aber vor es in die thematische Gliedeung aufzunehmen.
- Ich habe es auf die Portalseite gebracht. So in Ordnung? -- €pa 17:30, 6. Mär. 2008 (CET)
Prima!
LA-Bearbeitung in den Fachredaktionen, Rubel: 1905-1996
Kurzer Hinweis zur Bearbeitung der LA's und Verlagerung auf die Fachredaktionen [11], [12]. Ich finde es wichtig, das LAs von sachkundigen Redaktionen betreut werden. Mir scheint aber, dass dies noch schlecht organisiert ist. Grüße, -- andrax 14:30, 6. Mär. 2008 (CET)
Sollte philosophische und soziologische Handlungstheorie in einem oder getrennt in zwei Artikeln behandelt werden? Antworten bitte #Trennung von soziologischer und philosophischer Handlungstheorie|hier. --Victor Eremita 15:49, 25. Mär. 2008 (CET)
- Habe ich mittlerweile erledigt, der neue soziologische Artikel könnte noch etwas ausgebaut werden--Martin Se !? 23:03, 26. Mär. 2008 (CET)
rausnahme aus philosophischem kontext war mir recht;-) talgott parsons 80.136.62.177 17:27, 27. Mär. 2008 (CET)
IMHO wären da auch noch andere Kategorien als "Islamisches Recht" angebracht... aber welche am besten? --KnightMove 23:43, 5. Apr. 2008 (CEST)
- done: Familie, Verwandtschaft. -- €pa 01:55, 6. Apr. 2008 (CEST)
Hier hat jemand die Teilschritte einer empirischen Sozialforschung (soweit ich es kapiere) in 3-4 Teil-Punkte unterteilt, der vierte ist die "Auswertung" - sieht alles nicht sehr doll aus, und scheint weitgehend verwaist zu sein. Ich habe die Kat "emp. Sozialforschung" ergänzt, damit man es findet. Cholo Aleman 23:02, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Ja gut. Was meinst du mit verwaist in diesem Fall? Die Seiten sind doch verlinkt ?! --source 13:33, 9. Mai 2008 (CEST)
Islamische Kulturen gibt es ja so wenige nicht, und Sissi & Franzl waren ja vermutlich auch kein Einzelfall. Daher bitte ich um Überprüfung der geäußerten These "Parallel selten, Kreuz oft". --KnightMove 09:28, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Meines Wissens gängiger Befund der Ethnologie. {Soziologische Erklärungsversuche müssten z.B. über die unterschiedlichen Rollen von "Vaterbruder" (Onkel) und "Mutterbruder" (Oheim) [s. Homans] und deren Verhältnis zu ihren Töchtern [à la Lévi-Strauss] o.ä. laufen oder noch anders - vielleicht verirrt sich ja mal eine ethnosoziologische Koryphäe hierher?} Den Befund kann man aber in my humble opinion ruhig stehenlassen. -- €pa 09:45, 30. Apr. 2008 (CEST)
noch´n Modesoziologe
to whom it may concern;-) -> [[13]]. Und paar modische snap-shots gibt´s auch dazu -> [[14]], Gruß Talgott
- Ja und? --source 13:31, 9. Mai 2008 (CEST)
Qualitätssicherung Soziologie
Ich wollte man anregen, nach dem vorbild anderer Portale eine Qualitätssicherung Soziologie einzuführen. Was halten andere davon? Dort könnten dann z.B. die überarbeitungswürdigen Soziologie-Artikel eingetragen werden. --source 17:17, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich faends sehr gut! -- schwarze feder talk discr 20:23, 15. Mai 2008 (CEST)
- Hier schon mal die Vorlage:QS-Soziologie --source 23:34, 15. Mai 2008 (CEST)
- und das Portal:Soziologie/Qualitätssicherung --source 23:52, 15. Mai 2008 (CEST)
Sehr knappe Biografie, dafür die inhaltliche Arbeit und Wirken sehr unreflektiert wiedergegeben. ein Abschnitt zum öffentlichen Auftreten wäre wünschenswert. Würde mich freuen, wenn Ihr euch darum kümmert. -- Taxman¿Disk? 15:47, 19. Mai 2008 (CEST)
- Dann trag ich das doch mal ein in die neue Portal:Soziologie/Qualitätssicherung. --source 16:10, 19. Mai 2008 (CEST)
Sichtung
Kann sich bitte mal jemand diesen Edit hier anschauen? Der Artikel wurde umgekrempelt, nun ist die Frage, ob zum Besseren oder zum Schlechteren. -- Nina 14:24, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Der Beitrag ist überlegt (eine Seminarerarbeitung? ein Neuling?). Er betont durch Weglassung der Vorgeschichte Parsons' Rolle überstark. Die AGIL-Erläuterung sollte durch Hinweis aufs einschlägige Lemma mehrstens ersetzt werden. Anderes lässt sich diskutieren. Ich habe es wegen der starken Umkrempelung erstmal revertiert und schlage eine Diskussion vor. Ob die/der Verfasser/in sich äußern mag? -- €pa 19:28, 23. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz der globalen Nahrungsmittelkrise für Portal
Hallo, meine Frage ist, ob der (noch rudimentäre) Artikel Nahrungsmittelpreiskrise 2007-2008 eventuell auch für das Portal und den Themenkreis Gesellschaftswissenschaften relevant ist. Immerhin verursacht diese Entwicklung weltweit Proteste und Unruhen und kann massive politische Veränderungen verursachen. Daher würde eine allein wirtschaftswissenschaftliche Betrachtung dem Thema möglicherweise nicht gerecht. Mitarbeit von Menschen mit soziologischem Hintergrund ist willkommen.--Joise 16:18, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn erst einmal die Qualitätsüberprüfung beendet ist und ein mustergültiger soziologischer Absatz drin steht - warum dann die Anregung nicht aufnehmen? -- €pa 17:11, 7. Jul. 2008 (CEST)
Textwettbewerb mit ;-)-Faktor
Möchte bitte jemand den Beitrag zur Geschichte der Soziologie bei Geistes/Sozialwissenschaft hier einbringen? ([[15]]), Gruß 80.136.124.210 10:03, 2. Sep. 2008 (CEST)
Die Zugehörigkeit von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff zu den Kategorien "Soziologe 20. Jahrhundert" und "Soziologe 21. Jahrhundert" ist aus dem Text zur Lemma noch nicht nachvollziehbar. GrußStuttgart1950 23:07, 1. Nov. 2008 (CET)
Löschung von Artefakt (Sozialforschung)
In Anwendung einer Adam-Riese-Rechenregel (4 minus 3 = + 1) hätte Artefakt (Sozialforschung) von de.wp-Admin AT n i c h t gelöscht werden dürfen, sondern hätte behalten werden müssen ... alles andere kann mathematisch nur als willkürliche Manipulation angesehn werden, Gruß IP 80.136.110.74 16:20, 5. Dez. 2008 (CET)
am 12. Dez. 2008 wurde Antrag auf Überprüfung des Löschentscheids gestellt Servus 80.136.109.244 10:27, 12. Dez. 2008 (CET)
Was läuft denn hier ab ?
Da kann doch bei de.wp was nicht stimmen - jetzt zB. mit dem angeblich oder wirklich nicht gelöschten Klatsch oder sollte es so sein, daß a) manche Löschentscheide hier nach Schauze laufen wie manche Nichtlöschungen mit aufhebender, andere mit aufschiebender Wirkung - wie´s Löschbsp. Artefakt (Sozialforschung) nebst Folgen zeigt [[[16]] - oder auch nicht, und/oder b) hier blanke Willkür vorherrschen oder/und c) hier inzwischen niemand (mehr) in der Lage und bereit sein, Simple Logic (SL) anzuwenden und wenn dies: Wer bitte hat sich hier außer der de.wp-Rülpser-Fraktion um Herrn Dr. Fossa besonders verdient gemacht, wem also darf der Idiotenbonus (Claudia Wolff) - am besten heute noch - zugesprochen werden? Servus 80.136.52.127 12:30, 16. Dez. 2008 (CET)
Übersetzungen von Fachtermini als etablierte gleichwertige Begriffe?
Jemand ist derzeit damit beschäftigt, Übersetzungen von Fachtermini als etablierte gleichwertige Begriffe darzustellen. In Einzelfällen mag das gerechtfertigt sein, in der Summe kommen mir jedoch einige Zweifel. Vielleicht kann da mal jemand drauf schauen: Beiträge/85.178.43.192, Beiträge/85.178.42.119 - ich vermute da gibt es noch mehr. --Kurt Jansson 16:07, 2. Jan. 2009 (CET)
Soziologie oder Zoologie - das ist auch hier die Frage
Wär´s nicht wichtiger, endlich Leuten wie (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schwarze_feder), (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Fossa), die Soziologie mit Zoologie verwechseln, ins destruktive Handwerk zu pfuschen? 3. Jänner
Aller Gutdinge sind drei wie bei den drei Affen;-) - hier´s der dritte im Bunde, er nennt sich Benutzer Φ und schert sich ´n Dreck drum was hier steht oder ist schlicht zu faul in der "Themenliste" dieses Portals nachzuschaun oder kann vielleicht auch gar nicht lesen und/oder das Gelesene verstehen - aber auf "Qualitätssicherung" betr. Materialistische Dialektik macht und´n Löschantrag stelln will, was er tun oder lassen möge ganz wie´s beliebt: Nur hat dieses Verhalten nicht auch eher mit Zoologie als mit Soziologie zu tun? 7. Jänner
Schlichtfrage betr. "Qualitätssicherung"
Warum eintragen denn hier irgendwelche Debilcaputs als "soziolologisch" zu qualitätssichernde Texte solche ein, die hier gar nicht vertreten sind ? Zuletzt Makulismus und Sexualitätsdispositiv - und niemand entledigt sich dieses WP-Drecks? 6. Jänner 80.136.74.150 17:31, 6. Jan. 2009 (CET)
Liebes Portal,
Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.
Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)
Kategorien für Klassiker
Es existiert eine Kategorie "Max Weber", jedoch keine für Ferdinand Tönnies oder Georg Simmel, die beiden anderen Klassiker der deutschen Soziologie. Sollte man die beiden Kategorien in einer deutschsprachigen Wikipedia nicht anlegen? Sicher passten viele Artikel hinein. Was meinen die alten Streiter/innen der Soziologie rings?
Ich würde vielleicht, falls mich kommende Diskussionsbeiträge nicht eines anderen oder besseren überzeugen oder mich schlicht überwältigen, Mitte Februar diese beiden Kategorien anlegen und um Hilfe bitten.
Grüße von €pa 03:26, 29. Jan. 2009 (CET
- Jede Qualitativverbesserung im portal:soziologie, die geplante Klassikertriade Tönnjes+Simmel+Max Weber eingeschlossen, würde in Erinnerung letztjähriger Erfahrungen sowohl Exklusionisten-König Fossa (vulgo "Quatscher mit Sosse") nebst Seilschaft zu neuen scheinbegründeten Löschantragskaskaden als auch Schwarze Feder nebst Mannschaft zu weiteren Denunzensier-Aktionen anregen, insofern: Besser soziologisch nicht länger den Charakter (auch dieser Seiten) von de.wp verkennen und als Soziologe praktische Konsequenz des (non-Luhmann´sch ausgedrückt) wp-Paradoxon, nämlich formelle Überregelungen bei materieller Unterregelung, andere Plätze für produktive Vergegenständlichungen suchen (Diskussionsbeitrag Der Nigger) 80.136.86.238 09:25, 29. Jan. 2009 (CET)