Böblingen
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Böblingen | Karte von Deutschland, Position von Böblingen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Landkreis: | Böblingen |
Fläche: | 39,04 km² |
Einwohner: | 46.256 (31. Dezember 2003) |
Ausländeranteil: | 19,2 % |
Bevölkerungsdichte: | 1.185 Einwohner/km² |
Höhe: | 454 m ü. NN |
Postleitzahl: | 71001-71034 |
Vorwahl: | 07031 |
Geografische Lage: | 48° 41' n. Br. 09° 01' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | BB
|
Gemeindeschlüssel: | 08 1 15 003 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktplatz 16 71032 Böblingen |
Website: | www.boeblingen.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@boeblingen.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Alexander Vogelgsang |
Gemeinderat: | CDU 15, FW 10, SPD 9, GRÜNE 4, FDP 3 |
Böblingen ist eine Stadt im Südwesten der Region Stuttgart (Baden-Württemberg). Sie hat den Status einer Großen Kreisstadt und ist nach Sindelfingen die zweitgrößte Stadt des Landkreises Böblingen.
Geografie
Nachbarstädte: Sindelfingen, Herrenberg, Stuttgart, Tübingen, südlich liegt der Naturpark Schönbuch
Geschichte
- um 1100 Erste, wenn auch nicht urkundliche, Nennung Böblingens
- um 1250 Stadtgründung (Im Jahre 2003 feiert die Stadt ihr 750. Jubiläum)
- 1357 Böblingen wird an Württemberg verkauft.
- 1525 Deutscher Bauernkrieg, Schlacht bei Böblingen
- 1648 nach Ende des Dreißigjährigen Krieges ist die Bevölkerung auf 600 geschrumpft
- 1818 wird Böblingen Sitz eines Oberamtes
- 1879 Anschluss an das Eisenbahnnetz
- 1939 aus dem Oberamt Böblingen wird der Landkreis Böblingen
- 1962 Böblingen wird "Große Kreisstadt"
- 1973 bleibt Böblingen durch die Kreisreform Sitz des um Großteile der aufgelösten Landkreise Leonberg und Herrenberg vergrößerten Landkreises Böblingen
Politik
Wappen und Flagge
In Gold eine dreilatzige rote Fahne.
Die Böblinger Stadtfarben sind Rot-Gelb.
Städtepartnerschaften
- Alba (Italien)
- Pontoise
- Glenrothes (Schottland)
- Krems an der Donau (Österreich)
- Bergama
- Sömmerda
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Zehntscheuer (erbaut 1593), beherbergt heute die Städtische Galerie Böblingen und das Bauernkriegsmuseum (mit Zinnfigurendiorama und vielen Texttafeln).
- Deutsches Fleischermuseum, in einem Fachwerkhaus (Wandmalereien im Inneren) untergebracht.
- Das Schloss wurde nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut.
- Evangelische Pfarrkirche, nach 1945 wieder aufgebaut.
- Im Zuge der Landesgartenschau 1995 wurde der Bereich um den "Oberen" und "Unteren" See großzügig neu gestaltet; das gesamte Gartenschaugelände lädt zum Verweilen ein.
- Wasserturm (mit Aussichtsplattform)
Regelmäßige Veranstaltungen
- Stadtfest ("Böblinger Jahrmarkt") im Juli, der seit 2002 am oberen See stattfindet.
- Seit 1996 findet jährlich von Juni bis September der "Böblinger Sommer am See" mit über 60 Einzelveranstaltungen (z.B. Konzerte, Flohmarkt, etc) rund um die neugestalteten Seen statt.
Regelmäßig Konzerte und Veranstaltungen in der Stadthalle und im "Kongresszentrum" (Wetten dass, int. Popstars)
Locations
- Filmzentrum Bären: Gemütlich, 5 Leinwände, im Sommer auch "open air"
- Stadtpark mit seinen 2 Seen. Sehr schön zum flanieren. Im Winter auch Eisbahn mit Flutlicht.
- Biergarten der Schönbuch Brauerei mit dem alten Brauhaus.
- "Künstlerviertel" DER Treffpunkt in lauen Sommernächten. Viele kleine Bars und Kneipen laden zum Verweilen ein.
Wirtschaft und Infrastruktur
- Computerindustrie: IBM, Hewlett Packard, Philips, Siemens, Agilent
- Automobilindustrie DaimlerChrysler, Smart
Verkehr
Der Kreuzungspunkt zwischen den Autobahnen A 8 und A 81 ist in der Nähe von Böblingen.
Böblingen liegt an der Gäubahn Stuttgart - Singen und wird stündlich mit Regional- und Stadtexpress-Zügen bedient. Zusätzlich ist Böblingen mit der Linie S1 an das S-Bahnnetz Stuttgart angeschlossen.
Im Jahre 1996 wurde die Schönbuchbahn nach Dettenhausen reaktiviert.
Mit der Reaktivierung der Rankbachbahn nach Renningen wurde 2004 begonnen.
Weitere Haltestellen auf Böblinger Gemarkung:
S-Bahn
- Goldberg
- Hulb
Schönbuchbahn
- Danziger Straße
- Böblingen-Süd
- Heusteigstraße
- Zimmerschlag
Über die Bundesautobahn bzw. mit der S-Bahn Stuttgart ist auch der Flughafen Stuttgart in kurzer Zeit zu erreichen.
Literatur
Lorenz, S., Scholz, G. (Hg.): Böblingen. Vom Mammutzahn zum Mikrochip. Filderstadt 2003 (ISBN 3-935129-09-2)
Sonstiges
In Böblingen hat auch das Landratsamt seinen Sitz. Außerdem gibt es dort eine Kaserne der US-Streitkräfte, die sogenannte Panzerkaserne. Des Weiteren gibt es ein sehr schönes Thermalbad, ein Freibad, sowie zwei Hallenbäder.