Zum Inhalt springen

Flagge Hawaiis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2005 um 20:45 Uhr durch Janneman (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Datei:Hawaii Flagge.png

Der Ka Hae Hawai‘i ist die Flagge des US-Bundesstaats Hawaii. Sie wurde 1816 eingeführt und ist somit eine der ältesten unverändert gebrauchten Flaggen der Welt, denn sie war auch das offizielle Symbol der Inselgruppe als Königreich (bis 1893), Protektorat (1893-94), Republik (1894-98), und assoziiertes Territorium der USA (1898-1959). Sie ist zudem die einzige Flagge eines US- Bundesstaats, die den britischen Union Jack als Bestandteil hat.

Seit 1990 wird in Hawaii der 31. Juli als Tag der Flagge (La Hae Hawai‘i) begangen.

Beschreibung

Die Ka Hae Hawai‘i besteht aus acht horizontalen Streifen, die sich von oben in den Farben weiß, rot und blau abwechseln. Sie symbolsieren die acht Hauptinseln des Archipels: [[Hawaii (Insel)], Oahu, Kauai, Kahoolawe, Lanai, Maui, Molokai and Niihau. Das obere linke Viertel wird vom Union Jack eingenommen.

Geschichte

Es kursieren mehrere Theorien über den Ursprung der Flagge. Die meisten Historiker schreiben den Entwurf einem Offizier der britischen Flotte zu, der sie nach dem Vorbild der Flagge des Vereinten Königreiches gestaltete. Einer poulären Version zufolge stellt sie jedoch einen Bastard aus den Flaggen der USA und Großbritanniens dar, mit dem König Kamehameha I. seinerzeit die beiden rivalisierenden Großmächte zu beschwichtigen suchte.