Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Biologie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2005 um 18:57 Uhr durch 62.178.137.216 (Diskussion) ([[Fotosynthese]] vs [[Photosynthese]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von 62.178.137.216 in Abschnitt Fotosynthese vs Photosynthese


Datei:Danke Pokal.png Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch.

Archivierter Diskussionsverlauf seit 24. Jul. 2004 Archiv 1


Fragen, die den Aufbau von Portal Biologie betreffen bitte hier in der Diskussion, Fragen zur Biologie in Wikipedia:WikiProjekt_Biologie_Forum.

Diskussionen zu Lebewesen oder zur Systematik im Portal Lebewesen bzw. in dessen Diskussion.


Servus, kann da mal jemand von euch einen Blick drüber werfen und die Sache mit dem LA klären? DiV, Flominator 19:38, 17. Mär 2005 (CET)

Ist seltsam ungelenk formuliert. Stimmt das so? ((o)) Bitte?!? 14:20, 22. Mär 2005 (CET)

Hei Dickbauch, ich habe mal einen Neuanfang gestartet, später mehr. --Nina 14:55, 22. Mär 2005 (CET)
Dangöööö! ((o)) Bitte?!? 14:59, 22. Mär 2005 (CET)

Servus, würde besagte Artikel gerne einer Kategorie zuordnen, aber ich weiß nicht wohin damit. Vielleicht kann mir ja jemand von euch weiterhelfen? DiV, Flominator 18:43, 27. Mär 2005 (CEST)

Hallo Flominator, eher kein biologisches Thema, auch wenn Perlen von Muscheln gebildet werden. Ich würde sie in Kategorie:Schmuckstein stecken. Gruß --mmr 00:36, 28. Mär 2005 (CEST)

Wie ich gerade festgestellt habe, gibt es keinen derartigen Artikel. Zwar geistern realtiv kurze zu Epilimnion etc. umher, aber eine zusammenfassende Übersicht fehlt. Oder täusche ich mich da? Ich könnte damit demnächst mal anfangen, falls Bedarf besteht. -Hati 15:55, 4. Apr 2005 (CEST)

Ich fände es sinnvoller, erstmal den Artikel See in dieser Hinsicht zu ergänzen. Gruß --mmr 00:05, 5. Apr 2005 (CEST)

See iszt nur eine Begriffsklärung, Binnensee ist ein aus biologischer Sicht unglückliches Lemma und der Inhalt ist eher geografisch mit einem schamhaften "Ökosystem". Da ist eher Umbau/Ausgliederung angesagt. Aber Danke für den Hinweis. -Hati 10:01, 5. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht wäre eine Orientierung am Themengebiet(Portalseite): Lebensräume-Gewässer- usw. hilfreich?Pandaemonium 20:33, 7. Apr 2005 (CEST)

Ich probiers jetzt einfach mal. Das ganze ist noch nicht fertig. Der Stoff ist aber so umfangreich, dass man da locker ein paar Artikel ausgliedern könnte. ZB Eutrophierung -Hati 17:28, 9. Apr 2005 (CEST) (aha - gibts schon - aber ohne Grafiken - mal sehn.)

Hati, schreib doch bitte Eutrofierung! ;-)62.178.137.216 14:18, 14. Apr 2005 (CEST)
Der war gut! Ein Klassiker ;-) -Hati 09:01, 15. Apr 2005 (CEST)

Fotosynthese vs Photosynthese

Hab ich da irgendeine Diskussion übersehen, dass der Artikel von Photosynthese nach Fotosynthese verschoben wird? Aus welchem Grund die Verschiebung? Gabs da Konsens? -Hati 15:57, 12. Apr 2005 (CEST)

Das ist nach neuer Rechtschreibung zulässig. Je eher wir uns dran gewöhnen, desto besser :o) Nina 16:27, 12. Apr 2005 (CEST)

Langsam, langsam: Ph ist ebenso zulässig. Und warum an Einfalt geöhnen, wenn Vielfalt möglich ist? ;-) Ist eigentlich schon bewährte Praxis: Lemma Photosynthese mit erklärung Photosynthese (auch fotosynthese) ist ... rederict Fotosynthese auf Photosynthese und dem Erstgeburtsrecht ist genüge getan. Den neusten Trends der Rechtschreibung gleich durch virauseilenden Gehorsam genüge zu tun scheint angesichts der ersten größeren Rücknahme einiger (nicht gerade unbedeutender) Rechtschreibregeln nicht angebracht zu sein. Wo beide formen möglich sind, würde ich die entscheidung geren dem Erstautor überlassen. .-Hati 11:20, 13. Apr 2005 (CEST)

Die Rücknahme bezieht sich nur auf einige Verben, die jetzt doch auch wieder zusammengeschrieben werden dürfen. Je näher an der Aussprache die Schriftsprache ist, desto einfacher und desto besser ist sie. Daher bin ich dafür, Fotosynthese beizubehalten. Aber wie sollten das lieber in der Diskussion:Fotosynthese erörtern. Nina 19:03, 13. Apr 2005 (CEST)

Wie ich schon auf der Diskussionsseite zu Photosynthese darlegte, bin auch ich nicht mit der Umschreibung einverstanden (ist allerdings wohl irrelevant). Dass es nach den geltenden Rechtschreibregeln (gesetzliche Rechtschreibregeln gibt es aber - ausser für Schulen - nicht) "zulässig" ist, kann doch wohl noch kein hinreichender Grund sein, es zu tun! Mich verwundert, dass dennoch jetzt Photosynthese zu Fotosynthese geändert werden soll, obwohl in der Fachliteratur diese Eindeutschung zwar vorkopmmt, aber doch sehr ungebräuchlich ist. Und wenn man es trotzdem so will, sollte man es auch konsequent handhaben, dann sollte man es im gesamten Text so schreiben und es sollten dann auch alle anderen Wörter mit dem Präfix Photo zu Foto... geändert werden: Fototrofie (dann selbstverständlich auch Chemotrofie, Autotrofie und andere ...trofien), Fototaxis, Foton, Fotosensibilität, Fotorezeptor, Fotosystem I und II, Fotophosphorylierung, Fotoreaktivierung, Fotoreaktion, Fotosensibilisator und etliches mehr wären dann so zu schreiben! Will man das wirklich? --Brudersohn 11:51, 14. Apr 2005 (CEST)

... und dann wäre da noch das "Inernationale", dem wir schon einiges geopfert haben. englisch: Photosynthetis. -Hati 13:35, 14. Apr 2005 (CEST)

Vor allem ist die Schreibung mit -Ph- durchaus für den wissenschaftlichen Sprachgebrauch die Regel, jene mit -F- ist eher umgangssprachlich, wie zB in Fotografie oder Fantasie.62.178.137.216 14:12, 14. Apr 2005 (CEST)


Und wie verfahren wir nun? Ich denke, wir sollten entweder wieder zur Schreibweise mit Ph zurückkehren oder nun auch konsequent die anderen Artikel und entsprechenden Wörter von ph nach f ändern, also zum Beispiel "Fototrofie", "Fototaxis", "Fysiologie" (oder "Füsiologie"?), "Chemotrofie", "Fotolyse" schreiben. Was ist nun also zu tun? --Brudersohn 17:44, 24. Apr 2005 (CEST)

Zulässig wären nur Änderungen der Silben phon und phot. Bei graph hat ein Meinungsbild ergeben, dass in Kategorien einheitlich die alte Schreibung verwendet werden soll Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung#Ergebnis_des_Meinungsbildes. Bei anderen Artikel gilt der Wunsch des Erstautors, glaube ich- bin aber nicht sicher. Bitte ändere andere Artikel entsprechend, wenn Du möchtest- in Deiner Auflistung oben fallen aber nur Fototaxis und Fotolyse unter die Änderungskandidaten. Nina 18:13, 24. Apr 2005 (CEST)

War wohl von Brudersohn ironisch gemeint, oder? ;-) Das mit dem Erstautor wäre eine schönes Grundprinzip für wikipedia, (hab mich leider selber nicht immer dran gehalten. ansonsten wäre ich dafür, dass wir es auch bei Pho- belassen. -Hati 15:47, 25. Apr 2005 (CEST)

Richtig Hati, ein wenig Ironie war dabei, aber das meiste war ernst gemeint. Für mich gibt es da zwei Dinge: (1) Was ist Rechtschreibung und wie stehe ich zu ihrer Reform, (2) Wie verfahren wir hier in der Wikipedia mit der Umsetzung altgriechischer Schrift bei der Schreibung von aus dem Altgriechischen abgeleiteten Fremdwörtern?
Zu (1): Es ist gut für die schriftliche Verständigung, wenn es Rechtschreibregeln gibt. Man sollte sich danach richten. Aber es gibt meines Wissens keine gesetzlich vorgeschriebene Rechtschreibung, abgesehen von den Bereichen, für die der Staat Regelungskompetenz hat (Schulen, staatliche Verwaltungen und dgl.). Das amtliche Regelwerk dient für andere nur als Vorbild. Rechtschreibung wird sich auch ständig langsam ändern. Regelwerke (zum Beispiel der „Duden“) sind gute Richtlinien, aber nicht gesetzlich verbindlich. Sie geben wieder, was üblich ist und werden von Auflage zu Auflage ein wenig verändert, um die sich langsam verändernde Schreibung abzubilden. Da sich die Menschen weitgehend an die Regeln der Regelwerke halten, ist die Rechtschreibung konservativ und verändert sich nur langsam. Um dem sich aber tatsächlich schneller entwickelnden Bedürfnis nach Veränderung gerecht zu werden, ist ab und zu eine Reform erforderlich. Eine gründliche Reform der deutschen Rechtschreibung ist längst überfällig.
An der letzten Rechtschreibreform fand ich allerdings zwei Dinge erstaunlich: Erstens die Psyche von Menschen, die viele Jahre lang eine Menge ihrer Zeit und viel Geld der Allgemeinheit für eine Rechtschreibreform verbraten und es dann fertig bringen, ein solch kümmerliches Ergebnis abzuliefern. Lieber würde ich an deren Stelle bekennen, dass nichts dabei herausgekommen ist (man kann sich ja auf unüberwindliche Uneinigkeit der Kommission herausreden), als dass ich, ohne vor Scham in die Erde zu versinken, dieses Machwerk als das Ergebnis meiner Arbeit vorstellte. Zweitens finde ich erstaunlich, dass es so viele Menschen gibt, die den vorgelegten Krempel nicht in den Müll befördern, sondern daraus einen Aufriss machen mit allem was bei einer tatsächlichen Rechtschreibreform zu machen ist: neue Regelwerke, gesetzliche Vorschriften für Schulen, Behörden und dergleichen, Aufklärungsaktionen für die Bevölkerung, Umstellung von Computersoftware, Herstellen und Vertrieb von Lernhilfen und was sonst noch dazu nötig ist.
Zu (2) Für die Transkription bzw. Transliteration aus der altgriechischen Schrift haben sich Regeln ergeben. Aber teilweise könnte man auch anders verfahren, und deshalb kann man im Zuge von Veränderungen der deutschen Rechtschreibung auch die Schreibweise von aus dem Altgriechischen abgeleiteten Wörtern ändern. Aber in einer Enzyklopädie sollte man von einer zur Zeit vorherrschenden Schreibweise nicht ohne Not abweichen. Sicher, das altgriechische Phi kann man sowohl mit dem lateinischen Buchstaben f oder mit der Buchstabenkombination ph wiedergeben. Nach der neuen Rechtschreibung wird bei bestimmten aus dem Altgriechischen abgeleiteten Wörtern beides „zugelassen“(sic!). Aber das zum Anlass zu nehmen, nun alles, was bisher üblicherweise mit ph geschrieben wurde, in die Schreibweise mit f umzuwandeln, halte ich nicht nur für unnötig, sondern auch für Nutzer verwirrend, wenn bisher die Schreibung mit ph üblich ist und ihnen diese vertraut ist. Bei Photographie hat sich seit längerem Fotografie eingebürgert, mir ist beides vertraut und mir ist es gleichgültig, welche Form verwendet wird (nur Photografie und Fotographie dürfte es nicht sein). Aber bei den vor allem in naturwissenschaftlichen Schriften verwendeten Wörtern Photosynthese, Photolyse, Phototrophie und dergleichen ist die Schreibung mit ph so weit überwiegend, dass man in einer Enzyklopädie dabei bleiben sollte.
Wenn sich allerdings in dieser Diskussion hier eine Mehrheit für die Schreibung mit f durchsetzen sollte (das sieht aber bisher nicht so aus), dann sollte man tatsächlich konsequent sein und alles dementsprechend ändern und es nicht mal so und mal anders machen. Wenn ein Rechtschreib-Regelwerk freistellt, es so oder so zu machen, muss das nicht bedeuten, dass man es in ein und demselben Werk mal so und mal so macht. Ich halte vom Vorschlag, den Erstautor entscheiden zu lassen, gar nichts. Es sollte einheitlich gehandhabt werden. Dementsprechend hatte ich auch einige Wörter im Artikel Photosynthese wieder von f in ph geändert, damit nicht in einem Artikel mal so und mal anders geschrieben wird.
Fazit: Ich halte die Änderung des Lemmas Photosynthese in Fotosynthese für unnötig, dem allgemeinen Sprachgebrauch widersprechend und für eine nicht ausreichend überdachte, unüberlegte Aktion. Man sollte dann auch konsequent sein und alle anderen dementsprechend ändern, Das ist ein gutes Stück Arbeit. Will Stern das auf sich nehmen oder will er sich davor drücken? Ich meine, wir sollten es bei der Schreibweise mit ph belassen. --Brudersohn 19:06, 29. Apr 2005 (CEST)
Tu es!(re auf Photo-)LG. Pandaemonium!
Da ja offenbar eine Mehrheit für Photosynthese stimmt habe ich es geändert.62.178.137.216 18:57, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo,
da wir keine Geologen haben, müssen's eben die Biologen klären. ;-). Könntet ihr bitte mal den Artikel prüfen? Auf den LAs gab's unterschiedliche Meinungen, WANN das war. Dank' euch. :-) --DaB. 18:05, 15. Apr 2005 (CEST)

Algonkium, Proterozoikum, Eozoikum sind anscheinend Synonyme. Artikel mE falsch. Es lohnt manchmal bei Google "uni" mit anzugeben, um die Wikispiegel zu eliminieren und trotzdem noch seriöse Infromation zu erhalten. ;-) -Hati 18:28, 15. Apr 2005 (CEST)

Gegen Apomorphie laeuft gerade ein Loeschantrag. --Matthy 14:08, 18. Apr 2005 (CEST)

Kategorie:Tier in Australien

Für diese Kategorie besteht ein Löschantrag. Vielleicht ist es tatsächlich besser, Tierlisten nach Faunenreichen anzulegen. Wenn allerdings jemand verreist und sich für die besondere Tierwelt seines Zielortes interessiert, wird nicht erst mühselig recherchieren, zu welchem Faunenreich er gehört. -Hati 18:10, 19. Apr 2005 (CEST)


Guck doch mal ein Neurobiologe auf die Diskussion zum LA hierzu und auf meine Argumentation, dass das evtl zur Einarbeitung im Themenfeld Neurologie platziert werden sollte. --Gerbil 10:22, 22. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel ist wirklich nicht herausragend, sorry!62.178.137.216 15:11, 24. Apr 2005 (CEST)

Ruhemembranpotenzial et. al.

  1. Die Diskussion um Photosynthese <-> Fotosynthese scheint dahingehend ausgestanden zu sein, dass in Wikipedia in Fachwissenschaftlichen Artikeln (Biologie, Chemie) Photosynthese verwendet wird, in allen anderen kann auch Fotosynthese verwendet werden.
  2. Vielleicht lässt sich so ein Konsens (Absprache mit Physikern) auch für Potenzial finden: In Fachwissenschaftlichen Artikeln (Physik, Biologie, Chemie) wird die Form Potential verwendet, in allen anderen kann auch die Form Potenzial verwendet werden. (Übrigens: Für Potentiometer gibt’s keine neue Alternative!)
  3. Im Zuge einer von mir beabsichtigten Revision der Artikel Membranpotential, Aktionspotential, Ruhepotential etc. bin ich auf den (von Ruhepotential dorthin verschobenen) Artikel Ruhemembranpotenzial gestoßen. (Was ist eine „Ruhemembran“? Gibt es auch eine „Aktionsmembran“ mit einem Aktionsmembranpotenzial? ;-) Das Lemma erscheint mir aus einer Übersetzung des englischen Fachbegriffes resting membrane potential (abgekürzt RMP) einfach übernommen worden zu sein, ohne den durchaus geläufigen deutschen Fachbegriff Ruhepotential zu berücksichtigen.

Google-Statistik (immer mit Vorsicht zu genießen, da inzwischen viele online-Enzyklopädien die wiki-Artikel spiegeln, außerdem ist meine Recherche schon ein paar Tage alt):

Ruhmembranpotenzial ca. 60 (wie viele davon wikis?)
Ruhemembranpotential ca. 450
Ruhepotenzal ca. 280
Ruhepotential ca. 790

Vorschlag (gleichzeitig Plan für alle Artikel dieses Themenkreises): Ausgangspunkt ist eine Begriffsklärung für Potential. Von dort Weiterleitung nach

  1. Zellorganell-Membranen (siehe Transport (Biologie), Membrantransport, Chemiosmotische Kopplung),
  2. Zellmembranen von Tier- und Pflanzenzellen, die keine Aktionspotentiale erzeugen und
  3. Zellmembranen von Tier- und Pflanzenzellen, deren Potentialänderung die Funktion eines weitergeleiteten Signals hat. (Muss nicht immer ein Aktionspotential sein, kann auch eine Depolarisation ohne Potentialumkehr oder eine Hyperpolarisation sein.)

Hiervon abgeleitet die Spezial-Artikel

Die neuen Schreibweisen mit ~potenzial werden als redirects auf ~potential berücksichtigt. -Hati 13:24, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kryptophytologie

Im Portal Lebewesen war ich wohl falsch ,-) Möchte sich vielleicht jemand dieses Stübchens annehmen? Kryptozoologie ist ziemlich interessant, könnte man aus der -phytologie nicht auch noch was rausholen? Danke + Gruß, --elya 18:51, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten