Zum Inhalt springen

Benutzer:Definitiv/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2009 um 20:10 Uhr durch Definitiv (Diskussion | Beiträge) (Wahlkreisgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

MG

Wahlkreis 10x: Mönchengladbach
Staat Deutschland
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Wahlkreisnummer 10x
Wahlberechtigte 2141
Wahldatum 18. September 2005
Wahlbeteiligung 7 %
Wahlkreisabgeordneter
Name HeGröhe
Partei CDU
Stimmanteil 47 %

Der Bundestagswahlkreis Mönchengladbach (Wahlkreis 110) liegt in Nordrhein-Westfalen und umfasst die kreisfreie Stadt Mönchengladbach.[1] Von 1949 bis 1965 hieß der Wahlkreis Neuss – Grevenbroich und von 1965 bis 1980 Neuss – Grevenbroich I.

Ergebnis der Bundestagswahl 2005

Direktkandidat Partei Erststimmen Zweitstimmen
Kurt Bodewig SPD 40,3 % 35,3 %
Hermann Gröhe CDU 47,7 % 40,3 %
Bijan Djir-Sarai FDP 3,7 % 11,3 %
Ingo Kolmorgen GRÜNE 3,1 % 6,0 %
Roland Sperling Die Linke. 3,4 % 4,0 %
Sonstige Sonstige 1.8 % 3.1 %

Frühere Wahlkreissieger

Jahr Name Partei Erststimmen
2005 Hermann Gröhe CDU 47,5 %
2002 Kurt Bodewig SPD 44,7 %
1998 Hermann Gröhe CDU 45,9 %
1994 Bertold Mathias Reinartz CDU 49,5 %
1990 Bertold Mathias Reinartz CDU 50,2 %
1987 Heinz Günther Hüsch CDU 49,5 %
1983 Heinz Günther Hüsch CDU 53,9 %
1980 Heinz Günther Hüsch CDU 47,3 %
1976 Heinz Günther Hüsch CDU 51,4 %
1972 Josef Rommerskirchen CDU 48,3 %
1969 Josef Rommerskirchen CDU 52,3 %
1965 Josef Rommerskirchen CDU 58,8 %
1961 Josef Rommerskirchen CDU 59,1 %
1957 Richard Muckermann CDU 67,1 %
1953 Richard Muckermann CDU 63,2 %
1949 Richard Muckermann CDU 47,3 %

Wahlkreisgeschichte

Wahl Wahlkreisname Gebiet
1949 23 Rheydt – M.Gladbach – Viersen Rheydt, [[|Mönchengladbach|M.Gladbach]], Viersen
1953–1961 82 Rheydt – M.Gladbach – Viersen Rheydt, Mönchengladbach, Viersen
1965–1972 79 Mönchengladbach Mönchengladbach, Viersen
1976 79 Mönchengladbach Mönchengladbach, Viersen (alle mit dem Gebietsstand vom 31. Dezember 1974)
1980–1998 78 Mönchengladbach Mönchengladbach
2002– 110 Mönchengladbach Mönchengladbach

Einzelnachweise

  1. Wahlkreiseinteilung beim Bundeswahlleiter

Neuss I xKategorie:Kreis Neuss


Höxter

Von 1949 bis 1976 umfasste der Wahlkreis das Gebiet der ehemaligen Kreise Höxter, Warburg und Büren. Der Name des Wahlkreises war von 1965 bis 1976 102 Höxter und von 1980 bis 1998 106 Höxter – Lippe II.

Wahlkreisgeschichte

Wahl Wahlkreisname Gebiet
1949 44 Warburg-Höxter-Büren Kreis Höxter ohne das Amt Lügde, Kreis Warburg und Kreis Büren
1953–1961 103 Warburg-Höxter-Büren
1965–1976 102 Höxter Kreis Höxter, Kreis Warburg und Kreis Büren in den Grenzen vom 1. Januar 1970
1980–1998 106 Höxter – Lippe II Kreis Höxter, vom Kreis Lippe die Gemeinden Augustdorf, Detmold, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen
2002– 137 Höxter – Lippe II



S 49-65

Stadtteile Stuttgart-West, Stuttgart-Mitte, Stuttgart-Süd, Weilimdorf, Feuerbach, Botnang, Vaihingen, Möhringen, Degerloch, Birkach, Plieningen

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Stadtteile Stuttgart-Ost, Stuttgart-Nord, Bad Cannstatt, Stammheim, Zuffenhausen, Mühlhausen, Münster, Untertürkheim, Wangen, Obertürkheim, Hedelfingen, Sillenbuch,

S 65-80

S ab 1980

Frankfurt 1949 bis 72

Frankfurt 1976

BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB

Frankfurt 1980

Frankfurt 2002

I Höchst, Altstadt, Bahnhosviertel, Bockenheim, Dornbusch, Eschersheim, Innenstadt, Gutleutviertel, Gallusviertel, Westend, Ginnheim, Griesheim, Nied, Sindlingen, Zeilsheim, Unterliederbach, Sossenheim, Rödelheim, Hausen, Praunheim, Niederursel, Heddernheim,

II Nordend, Ostend, Bornheim, Seckbach, Eckenheim, Preungesheim, Bonames, Berkersheim, Fechenheim, Oberrad, Riederwald, Frankfurter Berg, Nieder-Erlenbach, Nieder-Eschbach, Bergen-Enkheim, Harheim, Kalbach, Sachsenhausen, Niederrad, Schwanheim,



Unterspielwiesen

Oft gebraucht

to do



Geschichte Höxter

Höxter ist eine der ältesten Städte Norddeutschlands. Schon in vorgeschichtlicher Zeit wies der hochwasserfreie Kern der heutigen Altstadt eine Siedlung auf. Die erste urkundliche Erwähnung findet Höxter in einer Urkunde von Kaiser Ludwig dem Frommen aus dem Jahre 823, in der dem 822 neu gegründeten Kloster Corvey eine Villa Huxori samt zugehörigen Ländereien zugesprochen wird.

Der Ort lag günstig an den damaligen Fernstraßen von Bremen nach Kassel und an der Ost-West-Verbindung, dem sogenannten Hellweg.

Im Jahr 1250 wurden Höxter die Stadtrechte verliehen, und ab 1295 gehörte die Stadt dem Bund der Hanse an. Durch den Dreißigjährigen Krieg wurde Höxter schwer getroffen, im Blutbad von Höxter 1634 wurden nach längerer Belagerung über 1.500 Einwohner durch die Soldaten der Katholischen Liga getötet. In der Folge verarmte die Stadt zusehends.

1792 bis 1803 war Höxter Hauptstadt des Fürstbistums Corvey.
1803 bis 1806 gehörte die Stadt zum Haus Nassau-Oranien, danach ab 1807 zum Königreich Westfalen.
1813 wurde Höxter dem Königreich Preußen zugeschlagen.
1865 wurde eine Brauerei gegründet, ab 1908 in Brauerei Hermann Krekeler umbenannt und ab 1915 Brauerei Hermann & Otto Krekeler hieß; 1970 erfolgte die Schließung.

1865 führte der Anschluss an das Eisenbahnnetz durch die Bahnstrecke Altenbeken–Holzminden–KreiensenBraunschweig der Königlich-Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft und der Braunschweigischen Südbahn (Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn) zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Die Strecke stellte eine wichtige Verbindung zwischen Berlin, Braunschweig und dem Ruhrgebiet dar. Die einst zweigleisige Hauptstrecke verlor durch die Teilung Deutschlands nach 1945 im Laufe der Jahrzehnte an Bedeutung, da sich die Verkehrsströme mehr in Nord-Süd-Richtung verlagerten.





Liste OWL-Berge

  1. Totenkopf (Nordflanke des Bergs, 498 m), Bad Wünnenberg-Bleiwäsche, Kreis Paderborn, Briloner Hochfläche
  2. Köterberg (496 m), Lügde-Köterberg, Kreis Lippe, Lipper Bergland
  3. Schweinskopf (480 m), Bad Wünnenberg-Bleiwäsche, Kreis Paderborn, Briloner Hochfläche
  4. Preußischer Velmerstot (468 m), Steinheim-Sandebeck, Kreis Höxter, Eggegebirge
  5. Felgenberg (452 m), Bad Wünnenberg-Fürstenberg, Kreis Paderborn, Sintfeld
  6. Feldromer Berg (446 m), Horn-Bad Meinberg-Feldrom, Kreis Lippe, Eggegebirge
  7. Bielstein (446 m), Horn-Bad Meinberg-Veldrom, Kreis Lippe, Paderborner Hochfläche
  8. Barnacken (446 m), Horn-Holzhausen, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  9. Klusenberg (441 m), Bad Driburg, Kreis Höxter, Eggegebirge
  10. Hausheide (441 m), Bad Driburg, Kreis Höxter, Eggegebirge
  11. Lippischer Velmerstot (441 m), Horn-Bad Meinberg-Leopoldstal, Kreis Lippe, Eggegebirge
  12. Eggeberg (437 m), Horn-Bad Meinberg-Feldrom, Kreis Lippe, Paderborner Hochfläche

Vom Preuß vt schweift der Blick nach Westen über den Bauernkamp in die Senne. Nach Nordosten blickt man über den Winterberg und die Heinberge bei Blomberg,

  1. Andreasberg (437 m), Bad Wünnenberg-Bleiwäsche, Kreis Paderborn, Briloner Hochfläche
  2. Dübelsnacken (436 m), Altenbeken, Kreis Höxter, Eggegebirge
  3. Hirseberg (434 m), Bad Wünnenberg-Fürstenberg, Kreis Paderborn, Sintfeld
  4. Hohlestein (446 m), Schlangen-Kohlstädt, Kreis Lippe, Paderborner Hochfläche
  5. Rehberg (427 m), Bad Driburg-Langeland, Kreis Höxter, Eggegebirge
  6. Padberg (426 m), Schlangen-Kohlstädt, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  7. Varenberg (420 m), Warburg-Bonenberg Kreis Höxter, Eggegebirge
  8. Bösenberg (416 m), Bad Wünnenberg-Fürstenberg, Kreis Paderborn, Sintfeld
  9. Oberer Langenberg (418 m), Horn-Holzhausen, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  10. Stiensberg (415 m), Horn, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  11. Klusenberg (414 m), Bad Driburg, Kreis Höxter, Eggegebirge
  12. Füllenberg (413 m), Bad Driburg, Kreis Höxter, Eggegebirge
  13. Nadel (413 m), Warburg-Hardehausen, Kreis Höxter, Eggegebirge
  14. Schneefelder Berg (410 m), Lichtenau-Blankenrode, Kreis Paderborn, Paderborner Hochfläche
  15. Steinberg (409 m), Bad Driburg-Neuenheerse, Kreis Höxter, Eggegebirge
  16. Schierenberg (405 m), Schlangen-Kohlstädt, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  17. Spreenberg (404 m), Bad Wünnenberg-Bleiwäsche, Kreis Paderborn, Briloner Hochfläche
  18. Deutscher Stein (403 m), Bad Wünnenberg-Bleiwäsche, Kreis Paderborn, Briloner Hochfläche
  19. Stemberg (402 m), Horn, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  20. Ochsenberg (401 m), Altenbeken, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  21. Schweinsberg (402 m), Bad Driburg, Kreis Höxter, Eggegebirge
  22. Trötenberg (398 m), Altenbeken, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  23. Dörenberg (397 m), Extertal-Linderhofe, Kreis Lippe, Lipper Bergland
  24. Oberer Kleinenberg (396 m), Lichtenau-Kleinenberg, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  25. Bentenberg (394 m), Lichtenau-Kleinenberg, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  26. Markberg (394 m), Horn-Bad Meinberg-Veldrom, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  27. Strohberg, (394 m), Höxter-Bödexen, Kreis Höxter, Oberwälder Land
  28. Bielstein (393 m), Detmold-Hiddesen, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  29. Kleiner Rigi (388 m), Horn-Holzhausen, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  30. Zangenberg (387 m), Neuenheerse, Kreis Höxter, Eggegebirge
  31. Netheberg (387 m), Bad Driburg-Neuenheerse, Kreis Höxter, Eggegebirge
  32. Grotenburg (386 m), Detmold-Hiddesen, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  33. Langenberg (386 m), Detmold-Berlebeck, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  34. Kartoffelberg (386 m), Horn, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  35. Voßberg (383 m), Kreis Paderborn, Sintfeld??????????????????ß
  36. Neuwaldsberg (382 m), Altenbeken, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  37. Schweinsberg (381 m), Bad Driburg, Kreis Höxter, Eggegebirge
  38. Schanzenberg (380 m), Extertal-Linderhofe, Kreis Lippe, Lipper Bergland
  39. Holschenberg (380 m), Altenbeken, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  40. Iburg (380 m), Bad Driburg, Kreis Höxter, Eggegebirge
  41. Paderborner Berg (380 m), Willebadessen, Kreis Höxter, Eggegbirge
  42. Warmsberg (386 m), Detmold-Berlebeck, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  43. Neuwaldsberg (382 m), Altenbeken, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  44. Holschenberg (380 m), Altenbeken, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  45. Reuterberg (379 m), Lichtenau, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  46. Ochsenberg (375 m), Altenbeken-Schwaney, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  47. Buchenberg (374 m), Horn-Bad Meinberg-xxxxxxxx, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  48. Großer Schalksberg (374 m), Lichtenau-Dalheim, Kreis Paderborn, Paderborner Hochfläche
  49. Keimberg (376 m), Altenbeken-Buke, Kreis Paderborn, Egggegebirge
  50. Imkenberg (372 m), Lichtenau, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  51. Hohe Asch (371 m), Extertal-Bösingfeld, Kreis Lippe, Lipper Bergland
  52. Hoher Stein (371 m), Lichtenau-Holtheim, Kreis Paderborn, Paderborner Hochfläche
  53. Brocksberg (368 m), Altenbeken-Schwaney, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  54. Krekeler Berg, (368 m), Höxter, Kreis Höxter, Oberwälder Land
  55. Warthügel (368 m), Lichtenau-Kleinenberg, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  56. Griesenberg (367 m), Lichtenau-Holtheim, Kreis Paderborn, Paderborner Hochfläche
  57. Großer Gauseköterberg (367 m), Detmold-Berlebeck, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  58. Höltkenkamm, (365 m), Beverungen-Haarbrück, Kreis Höxter, Oberwälder Land
  59. Knieberg (365 m), Horn-Bad Meinberg-Leopoldstal, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  60. Eiler Berg (364 m), Bad Wünnenberg-Eilern, Kreis Paderborn, Sintfeld
  61. Sommerberg (365 m), Altenbeken, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  62. Kleeberg (365 m), Altenbeken, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  63. Hermannsberg (364 m), Lage-Hörste, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  64. Hermannsberg (364 m), Lage-Hörste, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  65. Reischlagsberg (362 m), Lichtenau-Herbram, Kreis Paderborn, Paderborner Hochfläche
  66. Hahnenberg (360 m), Lichtenau-Iggenhausen, Kreis Paderborn, Paderborner Hochfläche
  67. Steinhügel (361 m), Lichtenau-Kleinenberg, Kreis Paderborn, Paderborner Hochfläche
  68. Ettberg (361 m), Lichtenau-Kleinenberg, Kreis Paderborn, Paderborner Hochfläche
  69. Miekenberg (361 m), Altenbeken, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  70. Kleeberg (360 m), Dörentrup-xxx, Kreis Lippe, Lipper Bergland
  71. Hohe Wart (357 m), Warburg-Bonenburg, Kreis Höxter, Eggegebirge
  72. Altarstein (356 m), Detmold-Hiddesen, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  73. Auf dem Speel (355 m), Bad Wünnenberg-Haaren, Kreis Paderborn, Sintfeld
  74. Auf der Hegge (355 m), Lichtenau, Kreis Paderborn, Paderborner Hochfläche
  75. Kremersberg (355 m), Lichtenau, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  76. Musenberg (352 m), Altenbeken, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  77. Schierenberg (351 m), Altenbeken, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  78. Kanzel (351 m), Detmold-Hiddesen, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  79. Mölkeberg (350 m), Lichtenau-Grundsteinheim, Kreis Paderborn, Paderborner Hochfläche
  80. Karlsberg (350 m), Lichtenau-Asseln, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  81. Hahnenberg (350 m), Lichtenau-Grundsteinheim, Kreis Paderborn, Paderborner Hochfläche
  82. Römerberg (348 m), Altenbeken, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  83. Scheelenberg, (346 m), Höxter-Bosseborn, Kreis Höxter, Oberwälder Land
  84. Hellberg (386 m), Detmold-Heiligenkirchen, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  85. Windelstein (347 m), Lemgo, Kreis Lippe, Lipper Bergland
  86. Falkenbergxxx (346 m), Horn-Holzhausen, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  87. Körtgeberg (344 m), Bad Wünnenberg-Fürstenberg, Kreis Paderborn, Sintfeld
  88. Desenberg (343 m), Warburg, Kreis Höxter, Warburger Börde
  89. Jühenberg (343 m), Paderborn-Neuenbeken, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  90. Bonstapel (342 m), Vlotho-Valdorf, Kreis Herford, Lipper Bergland
  91. Großer Ehberg (340 m), Detmold-Pivitsheide V.L., Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  92. Limberg (334 m), Altenbeken-Buke, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  93. Henglerberg (339 m), Bad Wünnenberg-Helmern, Kreis Paderborn, Sintfeld
  94. Huserklee (338 m), Lichtenau, Kreis Paderborn, Paderborner Hochfläche
  95. Glaseberg (338 m), Lichtenau-Asseln, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  96. Hoppenberg (337 m), Lichtenau, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  97. Tönsberg (333 m), Oerlinghausen, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  98. Holtheimer Berg (333 m), Lichtenau-Holtheim, Kreis Paderborn, Paderborner Hochfläche
  99. Winterberg (332 m), Altenbeken, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  100. Stöckersbuschberg (330 m), Lichtenau-Grundsteinheim, Kreis Paderborn, Paderborner Hochfläche
  101. Sassenberg (330 m), Lichtenau-Holtheim, Kreis Paderborn, Paderborner Hochfläche
  102. Knipsberg (326 m), Paderborn-Dahl, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  103. Hohe Warte (325 m), Detmold-Berlebeck, Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  104. Auf dem Polle (320 m), Bielefeld-Stieghorst, Teutoburger Wald
  105. Heidbrink (319 m), Lübbecke, Kreis Minden-Lübbecke, Wiehengebirge
  106. Wurzelbrink (318 m), Lübbecke, Kreis Minden-Lübbecke, Wiehengebirge
  107. Hengeberg (316 m), Halle (Westf.), Kreis Gütersloh, Teutoburger Wald
  108. Allhornberg (316 m), Detmold-Pivitsheide V.H., Kreis Lippe, Teutoburger Wald
  109. Kniebrink (315 m), Hüllhorst-Oberbauerschaft, Kreis Minden-Lübbecke, Wiehengebirge
  110. Schrödersberg (314 m), Paderborn-Dahl, Kreis Paderborn, Eggegebirge
  111. Große Egge (312 m), Halle (Westf.), Kreis Gütersloh, Teutoburger Wald
  112. Ebberg (309 m), Bielefeld-Senne, Teutoburger Wald
  113. Hankenüll (307 m), Borgholzhausen, Kreis Gütersloh, Teutoburger Wald
  114. Bußberg (306 m), Bielefeld-Dornberg, Teutoburger Wald
  115. Hollandskopf (306 m), Borgholzhausen, Kreis Gütersloh, Teutoburger Wald
  116. Teutberg (305 m), Extertal/Dörentrup, Kreis Lippe???????????????????????????Exterquelle westl Alverdissen
  117. Nettelberg (304 m), Vlotho-Valdorf, Kreis Herford, Lipper Bergland
  118. Wildberg (303 m), Beverungen-Amelunxen, Kreis Höxter, Oberwälder Land ?????????????????
  119. Papenbrink (303 m), Porta Westfalica-Kleinenbremen, Kreis Minden-Lübbecke, Wesergebirge
  120. Rosenberg (302 m), Bielefeld-Senne, Teutoburger Wald
  121. Hünenburg (302 m), Bielefeld-Quelle, Teutoburger Wald
  122. Nackenberg (301 m), Bad Driburg-Reelsen, Kreis Höxter, Eggegebirge
  123. Saalegge (300 m), Vlotho-Valdorf, Kreis Herford, Lipper Bergland
  124. Wittekindsberg (294 m), Porta Westfalica-Barkhausen, Kreis Minden-Lübbecke, Wiehengebirge
  125. Ruschberg (293 m), Vlotho, Kreis Herford, Lipper Bergland
  126. Amelungsburg (292 m), Dörentrup-Hillentrup, Kreis Lippe, Lipper Bergland
  127. Altes Verbrenn (291 m), Preußisch Oldendorf, Kreis Minden-Lübbecke, Wiehengebirge
  128. Johannisegge (291 m), Borgholzhausen, Kreis Gütersloh, Teutoburger Wald
  129. Nettelstedter Berg (289 m), Hüllhorst-Holsen, Kreis Minden-Lübbecke, Wiehengebirge
  130. Reineberg (276 m), Lübbecke, Kreis Minden-Lübbecke, Wiehengebirge
  131. Bickplecken (275 m), Vlotho-Valdorf, Kreis Herford, Lipper Bergland
  132. Großer Selberg (275 m), Vlotho-Valdorf, Kreis Herford, Lipper Bergland
  133. Nonnenstein (274 m), Rödinghausen/Preußisch Oldendorf, Kreise Herford und Minden-Lübbecke, Wiehengebirge
  134. Heidkopf (273 m), Lübbecke, Kreis Minden-Lübbecke, Wiehengebirge
  135. Kleiner Selberg (271 m), Vlotho-Valdorf, Kreis Herford, Lipper Bergland
  136. Steinegge (255 m), Vlotho, Kreis Herford, Lipper Bergland
  137. Donoer Berg (243 m), Rödinghausen-Bieren, Kreis Herford, Wiehengebirge
  138. Dornberg (240 m), Herford, Kreis Herford, Lipper Bergland
  139. Heinberg (240 m), Warburg-Ossendorf, Kreis Höxter, Warburger Börde
  140. Ebenöde (237 m), Vlotho, Kreis Herford, Lipper Bergland
  141. Jakobsberg (235 m), Porta-Westfalica-Hausberge, Kreis Minden-Lübbecke, Wesergebirge
  142. Eggeberg (232 m), Herford, Kreis Herford, Lipper Bergland
  143. Eiberg (230 m), Vlotho-Valdorf, Kreis Herford, Lipper Bergland
  144. Stuckenberg (214 m), Herford, Kreis Herford, Lipper Bergland
  145. Homberg (201 m), Herford, Kreis Herford, Lipper Bergland
  146. Johannisberg (200 m), Bielefeld, Teutoburger Wald
  147. Winterberg (198 m), Vlotho, Kreis Herford, Lipper Bergland
  148. Klusberg (198 m), Vlotho, Kreis Herford, Lipper Bergland
  149. Steinberg (196 m), Vlotho, Kreis Herford, Lipper Bergland
  150. Solterberg (196 m), Vlotho, Kreis Herford, Lipper Bergland
  151. Maschberg (190 m), Rödinghausen-Schwenningdorf, Kreis Herford, Wiehengebirge
  152. Limberg (190 m), Preußisch Oldendorf-Holzhausen, Kreis Minden-Lübbecke, Wiehengebirge
  153. Scharfer Berg (178 m), Stemwede-Haldem, Kreis Minden-Lübbecke, Stemweder Berg
  154. Schweichler Berg (165 m), Hiddenhausen-Schweicheln, Kreis Herford, Lipper Bergland
  155. Reesberg (148 m), Kirchlengern, Kreis Herford, Ravensberger Hügelland
  156. Amtshausberg (141 m), Vlotho, Kreis Herford, Lipper Bergland

http://www.eggegebirgsverein.de/service/wanderwege/x1_beschreibung_teil1.html