Zum Inhalt springen

Bonner Münster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2005 um 14:19 Uhr durch Leonce49 (Diskussion | Beiträge) (Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Bonner Münster

Das Münster ist eines der Wahrzeichen Bonns.

Vorgeschichte

Die Kirche wurde im 11. Jahrhundert an einem Ort in Bonn errichtet, an dem sich schon in einer Zeit, bevor die ersten Christen an den Rhein kamen, Heiligtümer befanden. Darauf weisen die hier gefundenen Altäre für die aufanischen Matronen und für andere Götter hin. In diesem Bereich befand sich ebenfalls eine römische cella memoriae, eine Toten-Gedenkstätte.

Aus frühchristlicher Zeit stammt die Legende, dass sich an diesem Ort die Gräber der Märtyrer Cassius und Florentius befanden. Beide sollen als Soldaten der Thebäischen Legion während der Christenverfolgung den Märtyrertod erlitten haben. Später habe Helena Augusta – die "Heilige Helena" – über den Gräbern und über der cella memoriae eine Kirche errichtet. Ende des 4. Jahrhunderts wurde diese Kultstätte zerstört und bald darauf von einer Saalkirche ersetzt, die 13,70 m lang und 8,80 m breit war. Bei diesem Neubau wurden römischen Altäre als Baumaterial verwendet.

Um 780 wurde die Kirche erneuert und erweitert. An ihrer Nordseite wurde Überreste von Wohngebäuden gefunden, in denen Geistliche wohnten, die die Pilger zu den Märtyrergräber betreuten. Das Stift wurde nach nach einem der Märtyrer, nach Cassius benannt.

Architektur

Die Stiftskirche wurde im 11. Jh. abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Dieser Neubau war eine der ersten Kirchengroßanlagen im Rheinland. Er war eine dreischiffige Kreuzbasilika. Die Querarme, die von einer fast quadratischen Vierung ausgingen, überragten nur wenig die Seitenschiffe. Die Basilika hatte eine doppelte Choranlage: einen Langchor über einer dreischiffigen Krypta im Osten und einen Westchor ebenfalls mit Krypta. Vom Bauwerk des 11. Jh. sind außer der Gruft noch Teile der Ostkrypta und des Hochchores sowie das Westwerk erhalten.

Propst Gerhard von Are (1124–1169) ließ die Kirche um das Chorquadrat mit den bei den Flankentürmen und um die reichgegliederte Ostapsis erweitern. Dieser Erweiterungsbau konnte 1153 eingeweiht werden. Der Bautätigkeit dieses Propstes ist auch der Kreuzgang an der Südseite der Kirche zu verdanken.

Kreuzgang des Bonner Münsters

Gegen Ende des 12. Jh. wurde das Chorhaus mit Kreuzrippengewölben versehen und um 1200 wurden die Querschiffe mit fünfseitigen Apsidenschlüssen, die Vierung und ein achteckiger, von einem gefälteten Zeltdach gekrönter Vierungsturm erbaut. 92 Meter ist dieser Turm heute hoch. Er trägt einen Spitzhelm aus dem 16. Jahrhundert. Zu Beginn des 13. Jh. wurde das Langhaus neu aufgeführt, wobei die Seitenschiffe verbreitert und die Westapsis neu gestaltet wurden.

1583–1587 und 1689 wurde das Münster erheblich zerstört. 1883–1889, 1934 und nach Bombenschäden im 2. Weltkrieg wurde es restauriert.

Im Innern des Münsters sind zwei Altäre aus Marmor (17. und 18. Jahrhundert), die Bronzestatue der Heiligen Helena, das Sakramenthäuschen, die Krypta sowie der Kreuzgang besonders sehenswert.

Krönungsstätte

Am 26. November 1346 wurde im Bonner Münster Karl IV. zum König gekrönt. Die Kurfürsten von Köln, Mainz und Trier hatten ihn zum Gegenkönig gegen Ludwig den Bayern gewählt. Das war die zweite Krönung eines deutschen Königs im Münster. 1314 war Friedrich der Schöne gekrönt worden, ebenfalls als Gegenkönig gegen Ludwig den Bayern. Doch Friedrich der Schöne hatte sich nicht durchsetzen können. Am 28. September 1322 wurde er bei Mühldorf am Inn von Ludwig besiegt. Demgegenüber war Karl IV. einer der bedeutensten Könige und Kaiser des Mittelalters.

Grabstätte

folgende Personen wurden im Bonner Münster beigesetzt:

Bonner Münster