Liste der Herrscher Bayerns
Erscheinungsbild
Herzöge
Agilolfinger (siehe auch Bajuwaren)
- ca.548 - 595 Garibald I.
- ca.595 - 610 Tassilo I.
- ca.610 - 640 Garibald II.
- ca.640 - 680 Theodo I.
- ca.680 - 717 Tassilo II.
- ca.717 - 724 Theodbert
- ca.725 - 737 Hugbert
- ca.737 - 749 Odilo von Bayern
- ca.749 - 788 Tassilo III.
Karolinger (siehe auch Franken)
- 788 - 814 Karl der Große, in Personalunion
- 814 - 829 Lothar I.
- 814 - 829 Ludwig I., der Fromme, in Personalunion
- 829 - 876 Ludwig II., der Deutsche
- 876 - 880 Karlmann
- 880 - 882 Ludwig III., in Personalunion
- 882 - 887 Karl III., der Dicke, in Personalunion
- 888 - 907 Arnulf von Kärnten, in Personalunion
- 948 - 955 Heinrich I.
- 955 - 976 Heinrich von Bayern II. genannt der Zänker
- 976 - 982 Otto von Schwaben
- 983 - 985 Heinrich III. von Kärnten
- 985 - 995 Heinrich von Bayern II. der Zänker (zum 2. Mal)
- 995 - 1004 Heinrich IV. war der spätere Kaiser Heinrich II.
- 1004 - 1009 Heinrich V. von Lothringen
- 1009 - 1017 Heinrich IV. (zum 2. Mal)
- 1018 - 1026 Heinrich V. von Lothringen (zum 2. Mal)
- 1026 - 1027 Konrad I.
- 1027 - 1042 Heinrich VI. war der spätere Kaiser Heinrich III.
- 1042 - 1047 Heinrich VII. von Luxemburg
- 1047 - 1049 Heinrich VI. war der spätere Kaiser Heinrich III.
(zum 2. Mal)
- 1049 - 1053 Konrad von Zütphen
- 1053 - 1054 Heinrich VIII. war Kaiser Heinrich IV.
- 1054 - 1055 Konrad III.
- 1055 - 1061 Agnes
Von Supplinburg
- 1061 - 1070 Otto II. von Northeim
- 1070 - 1077 Welf I.
- 1077 - 1095 Heinrich VIII. war Kaiser Heinrich IV. (zum 2. Mal)
- 1096 - 1101 Welf I. (zum 2. Mal)
- 1101 - 1120 Welf II.
- 1120 - 1126 Heinrich IX., der Schwarze
- 1126 - 1139 Heinrich X., der Stolze
- 1139 - 1141 Leopold, Babenberger
- 1143 - 1156 Heinrich XI. Jasomirgott, Babenberger
- 1156 - 1180 Heinrich XII., der Löwe
Haus Wittelsbach
Landesteilung:
- Oberbayern:
- 1253 - 1294 Ludwig II., der Strenge
- 1294 - 1317 Rudolf I.
- 1294 - 1347 Ludwig IV. als Ludwig der Bayer Kaiser des HRR
- Niederbayern:
- 1253 - 1290 Heinrich XIII.
- 1290 - 1312 Otto III., auch König von Ungarn
- 1290 - 1296 Ludwig III.
- 1290 - 1310 Stephan I.
- 1310 - 1339 Heinrich XIV., der Ältere
- 1310 - 1334 Otto IV.
- 1312 - 1333 Heinrich XV., der Natternberger
- 1339 - 1340 Johann I., das Kind
1340 Vereinigung von Ober- und Niederbayern unter Ludwig dem Bayern
Erneute Teilung 1353 in Oberbayern, Niederbayern-Landshut und Bayern-Straubing:
- Bayern-Straubing:
- 1347 - 1404 Wilhelm I. und Albrecht I.
- 1404 - 1417 Wilhelm II.
- 1404 - 1425 Johann III., nach ihm wird Straubing auf die übrigen Linien aufgeteilt
- Niederbayern-Landshut:
- Oberbayern:
- 1347 - 1361 Ludwig V., sein Gebiet fällt nach seinem Tod an Stephan II., es erfolgt eine erneute Aufteilung in Bayern-München, Bayern-Landshut und Bayern-Ingolstadt
- Bayern-Ingolstadt:
- 1375 - 1413 Stephan III. (* 1337, † 26. September 1413 in Niederschönenfeld bei Donauwörth, Grabstätte: Liebfrauenkirche Ingolstadt
- 1413 - 1473 Ludwig VII., der Bärtige
- 1443 - 1445 Ludwig VIII., der Jüngere, 1447 kommt das Herzogtum an Bayern-Landshut
- Bayern-Landshut:
- 1375 - 1393 Friedrich der Weise
- 1393 - 1450 Heinrich XVI., der Reiche
- 1450 - 1479 Ludwig IX., der Reiche
- 1479 - 1503 Georg der Reiche
- Bayern-München:
- 1375 - 1397 Johann II.
- 1397 - 1438 Ernst
- 1397 - 1435 Wilhelm III.
- 1438 - 1460 Albrecht III., der Fromme
- 1460 - 1463 Johann IV.
- 1463 - 1467 Siegmund, danach Herzog von Bayern-Dachau
- 1465 - 1508 Albrecht IV., der Weise, vereinigt alle bayerischen Linien 1503
- 1508 - 1550 Wilhelm IV.
- 1550 - 1579 Albrecht V. "der Großmütige"
- 1579 - 1598 Wilhelm V. "der Fromme"
- 1598 - 1623 Maximilian, seit 1597 bereits Mitregent seines Vaters Wilhelm; durch den Erwerb der Pfalz ging die mit diesem Land verbundene Kurfürstenwürde auf Bayern über, so dass Maximilian der erste bayerische Kurfürst wurde.
Kurfürsten
- 1623 - 1651 Maximilian I., seit 1597 bereits bayerischer Herzog, 1623 ging die Pfälzer Kurfürstenwürde an ihn über.
- 1651 - 1679 Ferdinand Maria, regierte in den ersten Jahren unter der Vormundschaft seiner Mutter Maria Anna.
- 1679 - 1726 Maximilian II. Emanuel
- 1726 - 1745 Karl Albrecht, ab 1742 als Karl VII. auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- 1745 - 1777 Maximilian III. Joseph
Linie Pfalz-Neuburg
Linie Pfalz-Zweibrücken
- 1799-1806 Maximilian IV. Joseph, wird 1806 nach der Erhebung Bayerns zum Königreich unter dem Namen Maximilian (Max) I. zum ersten bayerischen König.
Linie Pfalz-Zweibrücken
- 1806 - 1825 Maximilian (Max) I., regierte seit 1799 als Kurfürst unter dem Namen Maximilian IV. Joseph
- 1825 - 1848 Ludwig I., Sohn von Max, dankt während der Revolution von 1848 aufgrund seiner Affäre mit der Tänzerin Lola Montez ab und lebt bis zu seinem Tod im Jahre 1868 in Nizza.
- 1848 - 1864 Maximilian (Max) II., Sohn Ludwigs
- 1864 - 1886 Ludwig II., ältester Sohn Maximilians
- 1886 - 1913/1916 Otto I., jüngerer Bruder Ludwigs; blieb nach seiner Absetzung durch seinen Vetter Prinzregent Ludwig im Jahr 1913 bis zu seinem Tod 1916 "König ehrenhalber".
- für den aufgrund einer Geisteskrankheit regierungsunfähigen König Otto regierten:
- 1886 - 1912 Prinzregent Luitpold, dritter Sohn Ludwigs I. und Bruder von Max II., somit Onkel Ottos.
- 1912 - 1913 Prinzregent Ludwig, Sohn Luitpolds, setzt 1913 seinen Vetter Otto I. ab und besteigt selbst den Thron
- 1913 - 1918 Ludwig III., wird 1918 zur Abdankung gezwungen und lebt bis zu seinem Tod im Jahre 1921 im ungarischen Exil.
Für die Zeit ab 1918 siehe: Liste bayerischer Ministerpräsidenten
Siehe auch: Geschichte Bayerns, Bayern