Zum Inhalt springen

Konstantinsbogen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2005 um 16:10 Uhr durch Alexander Z. (Diskussion | Beiträge) (+it). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Konstantinsbogen in Rom

Der Konstantinsbogen ist ein dreitoriger Triumphbogen in Rom. Er wurde zu Ehren des Kaisers Konstantin in Erinnerung an dessen Sieg bei der Milvischen Brücke (312 n. Chr.) über seinen Widersacher Maxentius errichtet.

Geschichte

Es scheint deutlich erkennbar, dass die Attika nachträglich aufgesetzt wurde

Der Konstantinsbogen wurde bereits 312 begonnen und am 25. Juli 315 geweiht. An diesem Tag feierte Konstantin den Beginn seines zehnten Regierungsjahres (decennalia). Auftraggeber für das Werk war der Senat. Der Bogen wurde an prominenter Stelle errichtet: Er überspannt in unmittelbarer Nähe des Kolosseums die Via Triumphalis, die sich nur wenige Meter nach dem Bogen mit der Via Sacra verbindet. Diesen Weg schlugen traditionell alle Triumphatoren ein, wenn sie vom Circus Maximus kommend den Palatin umrundeten, um dann über die Via Sacra und das Forum zum Kapitol zu gelangen. Ursprünglich soll der Bau von einer Quadriga gekrönt gewesen sein, die jedoch im Zusammenhang mit dem Westgoteneinfall unter Alarich im Jahr 410 oder dem Überfall unter Geiserich 455 abhanden gekommen sein soll.

Im Mittelalter integrierte man den Triumphbogen, ebenso wie das Kolosseum, in die Stadtbefestigungsanlagen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde er in den derzeitigen baulichen Zustand versetzt. Im modernen Rom litt der Bogen, wie viele andere antike Monumente auch, sehr stark unter den Belastungen des motorisierten Straßenverkehrs. Heute ist das Areal vom Kolosseum über das Forum bis hinauf zum Kapitol jedoch eine autofreie Zone.

Bau und Gestaltung

Detail der hadrianischen Medaillons
Hadrianische Medaillons, darüber Daker-Statuen und aurelianische Relieftafeln

Der Konstantinsbogen ist der größte und der jüngste unter den drei Triumphbögen, die im antiken Viertel um das Forum Romanum erhalten sind. Er ist 21 Meter hoch, 25,7 Meter breit und hat eine Durchgangstiefe von über 7 Metern. Von anderen Bauwerken unterscheidet er sich aber vor allem dadurch, dass etliche Teile des Zierats sowie die kannelierten korinthischen Säulen aus älteren Denkmälern und Gebäuden stammen.

An den frontalen Seiten prägen je vier Säulen das Bild, ähnlich der Bauweise bei seinem architektonischen Vorbild, dem Septimius-Severus-Bogen. Die Sockel der Säulen tragen Reliefs von Siegesgöttinnen, Soldaten und gefangenen Barbaren. In den Bogenwinkeln sind allegorische Dekorationen und Figuren zu erkennen: Gottheiten, die personifizierten Jahreszeiten, Flussgötter. Über den Hauptbogen legen sich geflügelte Siegesgötter. Es folgt ein umlaufendes Relief über den kleinen Bögen, das die Geschichte von Konstantins Feldzug, seinem Sieg und der Machtübernahme in Rom erzählt. Soweit die konstantinische Dekoration, welche zum großen Teil die künstlerische Feinheit und Ausdruckskraft vergangener Jahrhunderte vermissen lässt.

Die acht auffälligen, paarweise positionierten Medaillons an den Frontseiten stammen aus der Zeit Kaiser Hadrians. Sie zeigen vier Jagdszenen und vier Opferszenen. Auf den Jagdszenen ist Hadrian die Hauptfigur, doch sein Kopf wurde durch den Konstantins ersetzt. In den Opferszenen spielt Hadrians Günstling Antinoos die Hauptrolle, dessen Antlitz wiederum dem Gesicht des Licinius, Konstantins oströmischem Mitregenten, weichen musste. Die Reliefs in den seitlichen Durchgängen stammen aus dem Hadrianstempel, die des Hauptdurchgangs aus der Basilica Ulpia am Trajansforum.

Die Statuen, die die Säulen in Höhe der Attika krönen, stellen Daker dar, welche an den Daker-Feldzug Trajans erinnern. Zwischen den Statuen finden sich wiederum paarweise rechteckige Reliefs mit Motiven des Markomannen-Feldzugs des Marcus Aurelius. Sie erzählen die Geschichte vom Aufbruch, dem Krieg und der Heimkehr des Kaisers im Jahr 173. Über dem Hauptbogen ist in großen Lettern, jedoch im Detail unsauber gearbeitet, die Widmungsinschrift angebracht.


Die Inschrift

Der Blick von der Via Triumphalis aus

IMP CAES FL CONSTANTINO MAXIMO
P F AUGUSTO S P Q R
QUOD INSTINCTU DIVINITATIS MENTIS
MAGNITUDINE CUM EXERCITU SUO
TAM DE TYRANNO QUAM DE OMNI EIUS
FACTIONE UNO TEMPORE IUSTIS
REM PUBLICAM ULTUS EST ARMIS
ARCUM TRIUMPHIS INSIGNEM DICAVIT

Durch die fehlenden Buchstaben ergänzt lautet die Inschrift:
IMPERATORI CAESARI FLAVIO CONSTANTINO MAXIMO
PIO FELICI AUGUSTO SENATUS POPULUSQUE ROMANUS
QUOD INSTINCTU DIVINITATIS MENTIS
MAGNITUDINE CUM EXERCITU SUO
TAM DE TYRANNO QUAM DE OMNI EIUS
FACTIONE UNO TEMPORE IUSTIS
REM PUBLICAM ULTUS EST ARMIS
ARCUM TRIUMPHIS INSIGNEM DICAVIT

Die (sinngemäße) Übersetzung lautet:
Dem Imperator Caesar Flavius Constantinus Maximus
Pius Felix Augustus haben Senat und Volk von Rom,
weil er durch göttliche Eingebung und Größe
des Geistes mit seinem Heer
sowohl am Tyrannen als auch all seinen
Anhängern zur rechten Zeit
den Staat mit Waffen rächte,
diesen Triumphbogen gewidmet

Die Formulierung „durch göttliche Eingebung“ bezieht sich auf die Legende, dass Konstantin kurz vor der Schlacht bei der Milvischen Brücke eine Kreuzeserscheinung am Himmel gesehen haben will. „In hoc signo vinces“ soll Christus ihm außerdem im Traum mitgeteilt haben. Daraufhin ließ er seine Soldaten das Zeichen Jesu auf ihre Schilde malen und gewann die entscheidende Schlacht vor den Toren Roms. Trotz der starken christlichen Mythik, die diesen Sieg umgibt, findet sich auf dem Triumphbogen nicht ein christliches Symbol.

Der Konstantinsbogen steht zum einen für den Niedergang der römischen Bildhauerkunst. Zum anderen zeugt die ungenierte Wiederverwertung älterer Werke auch von finanziellen Schwierigkeiten und Sparzwang. Es wird sogar vermutet, dass der Bogen bereits einen Vorgängerbau aus Hadrians Zeit hatte, der lediglich mit der Attika aufgestockt und neu verkleidet wurde. Die aufbereiteten und überarbeiteten Reliefs stammen aus den glücklicheren Regierungsjahren der Kaiser Trajan (98117), Hadrian (117138) und Marcus Aurelius (161180).