Zum Inhalt springen

Polypol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2009 um 11:57 Uhr durch Euphoriceyes (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 79.220.79.115 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Liebenau.jens wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Polypol (griech. für viel Verkauf) bezeichnet in der Mikroökonomie eine Marktform, bei der eine Vielzahl von Anbietern einer Vielzahl von Nachfragern gegenübersteht.

Durch den geringen Marktanteil des einzelnen Anbieters spricht man von einer “atomisierten Marktstruktur”. Polypolistische Märkte bezeichnet man auch als Konkurrenz- oder Wettbewerbsmärkte.

Man kann zwischen dem homogenen Polypol, das heißt einem Polypol im vollkommenen Markt, und dem heterogenen Polypol, der monopolistischen Konkurrenz, unterscheiden. Beim heterogenen Polypol ist die Homogenitätsbedingung für den vollkommenen Markt nicht erfüllt, das heißt, die angebotenen Produkte sind ähnlich aber nicht identisch.

Siehe auch