Zum Inhalt springen

Haab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2005 um 10:08 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:nl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Haab (Sonnenjahr) ist ein Kalender im System des Maya-Kalenders, der den Maya zivilen Zwecken diente. Er ähnelt unserem Kalender, da er ein Sonnenjahr mit 365 Tagen umfasst. Allerdings wird es im Haab Kalender in 18 "Monate" mit je 20 Tagen (Kin) und einen Monat mit nur 5 Tagen (Uayeb = namenlos) unterteilt. Ein Datum im Haab Kalender lautet z.B. 11 Yax.

Tageszählung

Bei der Tageszählung des Haab Kalenders laufen die Zahlen kontinuierlich von 0 bis 19 und die 18 Monate in der Reihenfolge:
Pop, Uo, Zip, Zodz, Zec, Xul, Yaxkin, Mol, Chen, Yax,
Zac, Ceh, Mac, Kankin, Muan, Pax, Kayab, Cumku.

Im Haab werden die Tage daher folgendermassen bezeichnet:

0 Pop,   1 Pop,   2 Pop,   3 Pop,   ..., 19 Pop,
0 Uo,    1 Uo,    2 Uo,    3 Uo,    ..., 19 Uo,
...
0 Cumku  1 Cumku, 2 Cumku, 3 Cumku, ..., 19 Cumku,
0 Uayeb, 1 Uayeb, 2 Uayeb, 3 Uayeb, 4 Uayeb.

Der Haab und der Tzolkin Kalender liegen so zueinander, dass nach jeder Kalenderrunde (alle 52 Haab-Jahre) das Datum "8 Cumku" (Haab) den gleichen Tag wie das Datum "4 Ahau" (Tzolkin) bezeichnet.

Die Maya gingen etwa zur Zeit der Eroberung durch Spanien dazu über, die Tage ab 1 zu nummerieren, sodass das Haab-Jahr mit "1 Pop" begann und mit "5 Uayeb" endete.

Siehe auch

Maya Kalender (teilweise engl.)