Zum Inhalt springen

Mozilla Thunderbird

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2005 um 01:14 Uhr durch Diba (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: thunderbird.bric.de rausgenommen - mittlerweile ein portal mit thunderbird-mail.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mozilla Thunderbird

Basisdaten

Entwickler Mozilla Foundation
Erscheinungsjahr 28. Juli 2003
Aktuelle Version 1.0.2
(22. März 2005)
Aktuelle Vorabversion 138.0beta[1]
(2. April 2025)
Betriebssystem Windows, Linux, Mac OS X uvm.
Programmier­sprache C++, C, JavaScript
Kategorie E-Mail-Programm
Lizenz MPL, MPL/GPL/LGPL Dreifachlizenz
Mozilla-Europe / Thunderbird

Mozilla Thunderbird Vorlage:Lautschrift ist ein Open-Source-E-Mail-Programm und Newsreader von der Mozilla Foundation. Das Programm basiert auf dem Code der Mozilla Suite, ist unter anderem für Microsoft Windows, Linux, Apple Mac OS X, Suns Solaris und OS/2 verfügbar, ebenso kann der Quellcode heruntergeladen werden, um Thunderbird selbst zu kompilieren oder Änderungen daran vorzunehmen. Die Anwendung ist mittlerweile in der Version 1.0.2 (März 2005) verfügbar und bezüglich der Stabilität und Sicherheit vielen kommerziellen Produkten überlegen.

Eigenschaften

Spamfilter

Das Programm bietet einen lernfähigen Spamfilter auf Basis des bayesschen Filters, wodurch er nach einer Lernphase sehr gute Trefferquoten aufweist.

Sicherheit

Mozilla Thunderbird unterstützt Sicherheitskomponenten wie S/MIME, Digitale Unterschrift, Nachrichtenverschlüsselung und Unterstützung von Zertifikaten.

Außerdem ist eine GnuPG-Erweiterung mit der Bezeichnung Enigmail [1] für das Programm verfügbar, womit man E-Mails auch mit PGP-Schlüsseln verschlüsseln und digital signieren kann. GnuPG ist vor allem unter den Linux-Benutzern und Open-Source-Anhängern weit verbreitet und ist bei den meisten Linux-Distributionen in der Standardinstallation enthalten.

HTML-E-Mails

Bezüglich der HTML-Darstellung der E-Mails, stehen dem Anwender 3 Modi zur Verfügung. Beim ersten wird die originale HTML-Ausgabe angezeigt. Der zweite Modus beschränkt die HTML-Ausgabe nur auf das Allernötigste, alle potenziell gefährlichen HTML-Elemente versucht man herauszufiltern. Und der letzte schaltet HTML gänzlich ab, d. h. es wird nur reiner Text der jeweiligen Nachricht angezeigt.

Virtuelle Ordner

Virtuelle Ordner zeigen alle Nachrichten, die zuvor definierten Such-Kriterien entsprechen. Um z. B. alle Nachrichten von einem bestimmten Absender aus allen Ordnern angezeigt zu bekommen, erstellt man einmalig eine Suche aller Nachrichten dieses Absenders – diese Suche kann dann als virtueller Ordner gespeichert werden. Dabei bleiben die Nachrichten im Gegensatz zu Filtern immer an ihrem ursprünglichen Ort. Trotzallem kann man nun jederzeit diesen virtuellen Ordner öffnen, und sofort werden alle entsprechenden Nachrichten angezeigt, obwohl diese eigentlich in verschiedenen Ordnern liegen.

Weitere Eigenschaften

Des Weiteren bietet das Programm Unterstützung für die getrennte Verwaltung mehrerer POP3- und IMAP-Konten. Es können auch mehrere Adressbücher geführt werden. Die Benutzeroberfläche von Thunderbird kann mit Themes an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Mit Hilfe von Erweiterungen, so genannten extensions, kann weitere Funktionalität hinzugefügt werden (Enigmail). Unter [2] werden viele Themes und Erweiterungen angeboten.

Entwicklungsstand

Die derzeit aktuelle Version 1.0.2 erschien am 22. März 2005. Die deutsche Übersetzung wurde etwas später, am 31. März 2005 freigegeben. Die Version 1.0.2 unterscheidet sich vom Vorgänger 1.0 nur durch Fehlerkorrekturen, welche Sicherheit und Stabilität betreffen. Die Version 1.0.1 wurde zwecks einheitlicher Versionsnumerierung mit Firefox ausgelassen. Die letzte Version mit neuen Features ist die 1.0. Zu diesen Features zählen unter anderem virtuelle Ordner, ähnlich den „Labels“ von Gmail. Auch eine Gruppierung der E-Mails z. B. nach Datum, die viele Umsteiger von Outlook vermisst haben, wurde eingebaut. Seit Version 0.8 gibt es eine globale Inbox, unter der sich alle POP3-Konten zusammenfassen lassen, ein integriertes RSS-Lesewerkzeug oder das verbesserte Quick Search, wodurch jetzt mehr Möglichkeiten zur Verfügung stehen, aus dem Hauptfenster heraus bestimmte E-Mails zu finden. Des Weiteren fehlt in der deutschen Übersetzung seit der Version 0.8 die deutsche Rechtschreibprüfung, die wegen Lizenzunverträglichkeiten aus dem Paket herausgenommen wurde. Man kann diese allerdings separat unter [3] herunterladen.

Bewertung

Thunderbird umfasst bereits sämtliche Funktionen zum E-Mail- und Nachrichtenempfang des seit Microsoft Windows 95 mitgelieferten Standard-E-Mail-Client „Outlook Express“ und ist auf dem besten Weg, eine Alternative zu dessen „großem Bruder“, Microsoft Outlook, zu werden. Thunderbird enthält die typischen Eigenschaften von Open Source. So gilt es wegen des offenen Quelltextes als relativ sicher. Die selbstlernende Junkmail-Funktion erreicht schnell eine hohe Zuverlässigkeit.

Gegenüber dem Microsoft-Pendant ist bei Thunderbird mit einer geringeren Schnittstellenunterstützung zu externer Hardware zu rechnen, etwa bei der Synchronisation mit dem Telefon oder PDA. Zudem stehen erwartungsgemäß keine Office-Funktionalitäten wie die anwendungsübergreifende Rechtschreibprüfung zur Verfügung. Eine – verglichen mit Microsoft-Produkten – weniger leistungsfähige Rechtschreibprüfung ist in Thunderbird allerdings enthalten. Zudem bieten zahlreiche Erweiterungen die Möglichkeit zu einer benutzerorientierten Anpassung. Als Basispaket ist Thunderbird bemerkenswert schlank, was als großer Vorteil gesehen werden kann.

Erst in der Anfangsphase steht die Bereitstellung eines Kalenders. Hierfür ist Mozilla Calendar gedacht, das auch von Mozilla Firefox genutzt werden kann. Die Entwickler jedoch beschreiben es als „in der Entwicklungsphase befindlich“ und empfehlen, es nur für Testzwecke einzusetzen.

  1. Beta Notes. 2. April 2025 (englisch, abgerufen am 8. April 2025).