Benutzer Diskussion:APPER
![]() |
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleibt mindestens ein Abschnitt. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Noch ältere Diskussionen finden sich hier: bis 19. März 2005; bis 27. Juni 2006, bis 17. Februar 2007 |
Könntest du mir mal was in deinem Who's Who 1897–1998 nachschlagen?
Hallo APPER, ich habe im Moment Gus Hall im Review, dort mangelt es allerdings an echter Literatur, könntest du vielleicht mal nachschauen ob er im Who's Who 1897–1998 einen eigenen Eintrag hat? Vielen Dank--Cartinal 23:37, 30. Dez. 2008 (CET)
- Leider bei keinem Who is Who gefunden. Aber ich habe einen längeren Artikel aus der American National Biography [1]. Herausgegeben von der Oxford University Press, das sollte ganz gut sein, gibt auch nen Abschnitt Bibliography. Mail an mich, wenn du weitere Infos willst ;) --APPER\☺☹ 00:00, 31. Dez. 2008 (CET)
Hallo APPER, ich habe dort gerade gefragt, ob man diese Listen nicht automatisch erstellen kann. Hast Du eine Idee dazu? Danke, Gruß, Aspiriniks 19:21, 31. Dez. 2008 (CET)
Link auf Spezial:ISBN-Suche
Hallo APPER,
bin gerade auf Petruskirche (Kiel)#Literatur gestoßen, wo offenbar jemand nicht kapiert hat, dass ISBNs automatisch verlinkt werden. Stattdessen wird explizit auf Spezial:ISBN-Suche verlinkt. Jetzt frag ich mich, ob das wohl noch mehr Leute gemacht haben könnten; dann würde sich vielleicht ein Botlauf anbieten. Kannst du vielleicht eine Liste von Artikeln erstellen, die auf Spezial:ISBN-Suche bzw. Spezial:Booksources linken? Danke. --Head 20:25, 1. Jan. 2009 (CET)
- Hi, die Liste hält sich glücklicherweise stark in Grenzen:
Grüße, --APPER\☺☹ 15:10, 2. Jan. 2009 (CET)
- Danke, hab die paar erledigt. --Head 00:44, 6. Jan. 2009 (CET)
Mentalisierung
Hallo APPER, Du hast da die Auslassung in dem Artikel verändert (...). Ich verstehe nicht was der Unterschied ist, im Autoreview wurde das auch angezeigt. -- Widescreen ® 10:53, 3. Jan. 2009 (CET)
- Das eine waren drei Punkte "..." (also drei Zeichen), das neue ist das echte Zeichen für Auslassungspunkte (nur ein Zeichen). Im normalen Text fällt es nicht so auf, im Quelltext (bei fester Zeichenbreite) sieht man es aber ganz gut, da die Auslassungspunkte nur ein Zeichen brauchen. --APPER\☺☹ 14:08, 3. Jan. 2009 (CET)
Ah, danke. -- Widescreen ® 14:09, 3. Jan. 2009 (CET)
Vorlageneinbindungen ohne * davor
Wo ich dich gerade erwische :-) ... ich habe das Sternchen letztens auch aus Vorlage:IMDb Name und Vorlage:IMDb Firma rausgeschmissen; kannst du da vielleicht auch noch Listen aus dem Dump generieren, damit ich nachfixen kann? Vielen Dank im Voraus, — PDD — 23:05, 5. Jan. 2009 (CET)
- Es sind 2400. --APPER\☺☹ 23:35, 5. Jan. 2009 (CET)
- Oh je. So gehts, wenn man seine Augen nicht überall gleichzeitig hat :-) — PDD — 23:40, 5. Jan. 2009 (CET)
Toolwunsch: Aggregierter Artikel Traffic
Hallo APPER, ich habe einen Toolwunsch, siehe dort. Da Aka keine Zeit hat, hoffe ich, vielleicht dich für die Umsetzung zu gewinnen? Ich bin mir ziemlich sicher, dass viele Wikipedianer so ein Tool benutzen würden, es könnte auch ein sinnvolleres Motivationsmittel als Editcountitis sein. :-) Falls du Interesse hast, könnten wir die Diskussion von Akas DS hierher verlagern. --Minderbinder 22:11, 6. Jan. 2009 (CET)
zu klein geratene sCHWEIZER
Hallo APPER, nun bin ich schon eifrig dabei die Seiten der Biografien zu berichtigen. Zunächst mach ich aber nur die ärgsten Fehler weg. Dabei sind mir schon vier Namen aufgefallen die identische Beschreibungen hatten. Alle Namen waren in den PD falsch eingetragen. Ich habe hier noch zwei bei denen ich nicht weiterkomme
- Phil Dankner, schweizer Musiker
- Tanja Dankner, schweizer Popsängerin
Wie bekomme ich die "Schweizer" groß? Hast du da eine Idee? --Graphikus 19:36, 9. Jan. 2009 (CET)
- Die Personendaten liegen in diesem Fall in den Redirects. Hier kannst du z.B. den Redirect für Phil Dankner bearbeiten und den Schweizer wieder richtigstellen ;). --APPER\☺☹ 19:43, 9. Jan. 2009 (CET)
- merci vielmals ;) --Graphikus 19:50, 9. Jan. 2009 (CET)
Bot - Arbeit
Zu Deiner Information. Schönen Gruß, --ThoR 05:39, 11. Jan. 2009 (CET)
hallo ThoR, deine Bearbeitungen in den Listen waren gut gemeint, sind aber nicht sinnvoll. Denn bei jedem Lauf des Bots werden die Änderungen wieder zurückgestellt. Das liegt daran, dass die Datensätze auf die der Bot zurückgreift falsch sind. Änderungen müssen also nicht in den Listen sondern in den Personendaten gemacht werden, denn da sind sie die Einträge falsch. Das haben wir aber schon längst gesehen und deshalb wird auch Abhilfe geschaffen. Leider läßt sich die Korrektur nicht maschinell machen. Darum habe ich mal diese Liste erstellt, da kannst du dich informieren wie der Stand der Korrekturen für die Listen ist. Benutzer:Graphikus/Liste der Biografien Wenn du mithelfen möchtest bist du gerne willkommen. Nur sollten wir uns dann absprechen; warum wird ja auch aus meiner Aufstellung ersichtlich. Also: Änderungen in den Listen sind sinnlos; die Personendaten müssen geändert werden, dann klappst auch in Zukunft für andere Botzugriffe. Gruß --Graphikus 13:13, 11. Jan. 2009 (CET)
- @APPER, zum Bearbeitungsstand der PD für die Listen siehe Benutzer:Graphikus/Liste der Biografien Gruß --Graphikus 13:28, 11. Jan. 2009 (CET)
@ThoR: Wie Graphikus schon sagte: Bitte nichts in den Listen ändern, die Arbeit ist morgen wieder weg, steht auch am Anfang der Seite:
Der folgende Abschnitt dieser Seite wird automatisch erstellt, bitte ändere nichts manuell, da diese Änderungen beim nächsten Botlauf automatisch überschrieben werden. Für mehr Informationen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:APPERbot/LdB
Bitte führe die Änderungen, die du haben möchtest, direkt an den Personendaten der Artikel aus. Danke. --APPER\☺☹ 16:10, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ich danke Euch für Eure Antworten, habe aber genau mit diesen Antworten schon gerechnet. Was mich so unvorstellbar wütend macht wie nichts anderes, seitdem ich bei der WP bin, ist von Euch überhaupt nicht erfasst worden: Es wäre selbstverständlich gewesen, die betroffenen, vom bot bearbeiteten Seiten für die manuelle Bearbeitung zu sperren – denn so werden Benutzer geradezu vorsätzlich in die Falle geführt, ahnungslos, brav & blöd ihre Änderungen und Korrekturen in der Liste der Biografien vorzunehmen: Damit ihre Arbeit danach von einer Maschine weggewischt wird. Welcher Benutzer öffnet denn vor seiner Bearbeitung die history, um da erst Hinweise auf irgendeine Bot-Arbeit zu finden???! Die lapidare Erklärung: „Manuelle Änderungen werden überschrieben“ ist daher in meinen Augen sadistisch, solange die sinnlose, manuelle Arbeit an der Liste nicht vorher verhindert wird. Wenn ich hier auf Bearbeiten klicke, wird mir keinerlei Hinweis oder Warnung übermittelt. Das ganze löst bei mir unangenehmste Assoziationen à la Maschinen-Dystopien aus, und ich bin entsetzt, dass bei Euch offenbar keinerlei Sensibilität für diese Problematik besteht. Gruß, --ThoR 18:38, 11. Jan. 2009 (CET)
- PS: Ich bin gespannt, wann die Maschine die neu von mir verlinkte Biografie v. E. Dischereit findet und in die Liste der Bios aufnimmt; der bot, der meine Archivierung vornimmt, arbeitet optimal, seitdem ich aber solche bot-Fehler bemerkt habe, gehe ich nicht mehr von reibungsloser bot-Arbeit in der WP aus. Das ist aber hier nur ein Nebenaspekt; das Entscheidende ist das Gefühl, ich bin von der hier eingerichteten bot-Konstruktion ohne Vorwarnung sadistisch verarscht worden. --ThoR 18:38, 11. Jan. 2009 (CET)
- Die geschilderte Emotionalisierung von Listeneinträgen verwundert mich, aber jeder hat eine andere Affinität zu seinen Edits. Soll ich also alle vom Bot bearbeiteten Biografielisten vollsperren? Könnte dann der Bot noch daran arbeiten? --Gereon K. 23:40, 11. Jan. 2009 (CET)
- Zunächst möchte ich mich entschuldigen, wenn du Arbeit hattest, die aufgrund des beim Bearbeiten von Abschnitten nicht sichtbaren Hinweises entstanden ist. Dass man den Bearbeiten-Link für Abschnitte ausschalten kann, wusste ich nicht, ich werde das jetzt in den entsprechenden Artikel mal probieren. Ich hoffe, dass dann die Warnung auffällt, wenn man über den Bearbeiten-Link oben geht.
- Zu den anderen Dingen: Bei Wikipedia:Beobachtungskandidaten/Lebtnoch hast du einen Artikel entfernt unter dem Hinweis, dass ein Bot versagt hätte. Das letzte Mal, dass dort ein Bot eine korrekte Änderung der Liste vorgenommen hat, war im Juni 2008 - die von dir entfernte Person ist erst später gestorben. Die Liste wird einfach nicht mehr von einem Bot aktualisiert.
- Frau Dischereit wird vom Bot beim nächsten Durchgang diese Nacht eingefügt werden. Der Bot ist sehr viel vollständiger als manuelle Eintragungen, das hat der erste Lauf gezeigt.
- Ich verstehe deinen Unmut, wenn Änderungen und investierte Zeit sinnlos werden. Man kann aber Seiten nicht für die manuelle Bearbeitung sperren und für Bots bearbeitbar lassen. Den Vorwurf, dass man die Bearbeiten-Links bei den Sektionen nicht ausgeblendet hat, lasse ich mir gefallen, aber das wusste ich nicht und werde es ändern. Irgendwelche Maschinen-Dystopien anzunehmen an Stellen, die (a) die Maschine genauso gut kann wie der Mensch und (b) der Mensch (die Wikipedia-Gemeinschaft) im praktischen Fall sehr viel schlechter ist als der Bot, kann ich jedoch nicht unterschreiben. Grüße --APPER\☺☹ 23:51, 11. Jan. 2009 (CET)
Es gab gerade einen BK. Diesen Text wollte ich einstellen, und das tue ich jetzt, bevor ich Deinen Text lese:
Es gab – eigenartigerweise auf meiner Disku – einen ziemlich langen Dialog mit Graphikus dazu; in dem schrieb ich u.a.:
„Zu der Sache mit dem Bot: Es wäre ein Leichtes, beim Aufruf dieser ca. 15 Seiten, von denen Du sprichst, einen Warn-Hinweis zu geben – wie er kommt, wenn man unangemeldet zugange ist usw. usw. Technisch dürfte das kein Problem sein – man hätte nur an die Menschen und den Respekt ihrer Arbeit gegenüber denken müssen.“ (Eigenzitat Ende)
Das wäre genauso eine Lösung. --ThoR 00:00, 12. Jan. 2009 (CET)
- Der Bot operiert unabhängig von der auf der Wikipedia laufenden Software MediaWiki und editiert praktisch genauso wie ein Mensch. Für eine solche Einblendung jedoch müsste die Wikipedia-Software geändert werden. Solche Änderungen dauern Monate und für diesen einen Zweck würde eine Änderung auch nicht akzeptiert werden. In der Form ist es also nicht möglich. Die Bearbeiten-Links an den Abschnitten sind jetzt nicht mehr sichtbar auf den entsprechenden Seiten und wenn man oben auf "Seite bearbeiten" geht, sieht man einen Hinweis im Quelltext, der schon seit Beginn vorhanden ist. Eine andere Lösung ist mir nicht bekannt. --APPER\☺☹ 00:04, 12. Jan. 2009 (CET)
- Es gab natürlich wieder einen BK, und meine Nerven sind jetzt wirklich am Ende. Die Lösung, die Bearbeiten-Links an den Einzelabschnitten zu entfernen, erfüllt wenigstens den gewünschten Zweck. Dass jemand ausgerechnet bei einer Liste mit Biografien jemals etwas anderes als eine Einzelsektion aufrief, kann ich mir schlicht nicht vorstellen, und darauf hätte der Hinweis imo von Anfang an abgestellt sein müssen. Danke für die Erledigung und Gruß zurück, --ThoR 00:14, 12. Jan. 2009 (CET)
- Es gibt übrigens seit einiger Zeit die Möglichkeit, über MediaWiki:Editnotice-0-Artikelname einen speziellen Hinweis beim Bearbeiten eines Artikels anzeigen zu lassen. Das könnte für diesen Fall evtl. Sinn machen. Gruß --P.Copp 00:17, 12. Jan. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis, auch das war mir nicht bekannt, man lernt nie aus ;). Ist zwar recht suboptimal, den MediaWiki-Namensraum mit hundert solcher Seiten vollzupacken, aber wird wohl die beste Möglichkeit sein. --APPER\☺☹ 00:43, 12. Jan. 2009 (CET)
- Der Hinweis im HTML-Kommentar (BK: Oder der von P.Copp genannte Editnotice-Hinweis) sollte vielleicht gleich noch erklären, dass eventuelle Änderungen an den Personendaten gemacht werden sollten (etwa: "...beim nächsten Botlauf automatisch überschrieben werden. Korrekturen sollten direkt in den [Personendaten der] jeweiligen Artikel vorgenommen werden. Für mehr Informationen..."; Geklammertes optional ;)) - Benutzer:APPERbot/LdB erwähnt das ja auch nur vergleichsweise knapp, und wenn ein etwas unbedarfter Benutzer mit dem Gefühl dasteht, gar nichts mehr ändern zu können / dürfen, ist auch doof. --YMS 00:26, 12. Jan. 2009 (CET)
- Also die Bearbeiten-Buttons an den Abschnitten sind weg und es wird über dem Fenster ein roter Hinweis angezeigt (danke an P.Copp für den Hinweis!), ich denke, dass es so jetzt gehen sollte. Danke für eure Hinweise und die Kritik. --APPER\☺☹ 00:58, 12. Jan. 2009 (CET)
- So ist es gut geworden. Gute Nacht. --ThoR 01:15, 12. Jan. 2009 (CET)
Hallo Apper, nochmal eine Frage: Wie lange dauert es zur Zeit, bis der Bot (bei Ar) einen neuen Artikel erfasst? (Hintergrund: Von gestern vormittag 10:52 Uhr bis heute Nacht hat nicht gereicht.) Ganz kurze Antwort in zwei Worten reicht. Gruß, --ThoR 11:24, 22. Jan. 2009 (CET)
- Neue Artikel werde ungefähr alle 20 Stunden erfasst. Der Bot aktualisiert morgens um 04:45, also eigentlich sollte der neue Artikel - wenn es nicht beim ersten Botlauf nach Anlage des Artikels erscheint - am Tag darauf erscheinen. --APPER\☺☹ 14:00, 22. Jan. 2009 (CET)
Bürokratie
Aufgrund dieser Diskussion suchen wir ja derzeit einen oder mehrere neue Bürokraten. Wie sieht es aus - könntest du dir nicht eine Kandidatur vorstellen? Marcus Cyron 10:43, 13. Jan. 2009 (CET)
- Prinzipiell würde ich diese Aufgabe übernehmen und halte mich auch für geeignet dafür, aber ich denke mit FritzG und UW gibt es jetzt schon zwei sehr geeignete Kandidaten. Zumal ich wohl zu unauffällig bin, wenn ich mir die anderen Seiten und Reaktionen so anschaue ;). --APPER\☺☹ 15:07, 13. Jan. 2009 (CET)
- Na dann kannst du ja antreten - ich denke nicht, daß du sehr traurig wärst, wenn du nicht gewählt werden solltest ;). An sich bist du von deinen Anlagen her ja einer der ganz heißen Anwärter. Aber entscheiden mußt du. Marcus Cyron 15:33, 13. Jan. 2009 (CET)
- Nein, es geht mir nicht um den "Misserfolg", das ist mir egal. Es geht ja darum, dass irgendjemand den Job macht ;). Aber da ich es immer gut finde, wenn es eine genügend große Auswahl an Kandidaten gibt, werde ich mich zur Wahl stellen, auch wenn es schon viele sehr geeignete Kandidaten gibt. --APPER\☺☹ 00:02, 14. Jan. 2009 (CET)
- Sehr schön :). Marcus Cyron 04:04, 14. Jan. 2009 (CET)
- Nein, es geht mir nicht um den "Misserfolg", das ist mir egal. Es geht ja darum, dass irgendjemand den Job macht ;). Aber da ich es immer gut finde, wenn es eine genügend große Auswahl an Kandidaten gibt, werde ich mich zur Wahl stellen, auch wenn es schon viele sehr geeignete Kandidaten gibt. --APPER\☺☹ 00:02, 14. Jan. 2009 (CET)
- Hallo APPER, ich freue mich, dass du meinem Vorschlag zur freiwilligen Selbstbeschränkung bei der Zahl der neuen Bürokraten etwas abgewinnen kannst. Bücherwürmlein hat schon mal mit dem Eintrag im Abschnitt Kandidaten angefangen. Vielleicht könntest du das auch noch tun - es wirkt „offizieller“ als unten im Diskussionsverlauf, und man sieht auf einen Blick, welcher Kandidat sich wofür entschieden hat. --Minderbinder 16:51, 14. Jan. 2009 (CET)
Geboren/Gestorben
Hallo APPER,
habe mal hier Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Geboren.2FGestorben meinen Senf dazu gegeben. Na eventuell wird mal ein neues Projekt daraus? Gruß --Graphikus 15:35, 13. Jan. 2009 (CET)
- Nun sind weitere Listen mit Bot versehen: Dea-Dee, Def-Dek, Del, Dem-Den, Deo-Des, Det-Dez. Ich bitte dich mal drüber zu sehen ob es so korrekt ist. Die erste Überschrift habe ich über den Botsbefehl gesetzt. Ist das so korrekt? Die Liste De zu Beginn mit den Namen nur De ist überflüssig und kann gelegentlich gelöscht werden, da die Namen in der Regel so nicht in den Personendaten eingetragen sind und später in andere Listen einlaufen. Die verbleibenen De können später mit der Liste Dea-Dee zusammengefasst werden. Gruß --Graphikus 17:33, 13. Jan. 2009 (CET)
- Noch eine Frage: möchtest du die Umstellung auf Automatisierte Listen immer hier haben oder entnimmst du unsere Listenbearbeitungen nur hier raus Benutzer:APPERbot/LdB/List ? Ich frage auch wegen des roten Kastens den du ja wohl einbauen musst. --Graphikus 18:32, 13. Jan. 2009 (CET)
- Naja, ich denke, dass ich die Liste im Auge halten kann, aber mal sehen, ob das so klappt ;) --APPER\☺☹ 23:51, 13. Jan. 2009 (CET)
- ok. Zum Botbefehl: ist der so ok? Kann ich auch bei 4 Buchstaben so verfahren? --Graphikus 23:55, 13. Jan. 2009 (CET)
- Naja, ich denke, dass ich die Liste im Auge halten kann, aber mal sehen, ob das so klappt ;) --APPER\☺☹ 23:51, 13. Jan. 2009 (CET)
- Also, ich hab die mal korrigiert. Zunächst: Wenn from="Dea-Def" mit "headings", dann wird auch die für Dea mit eingefügt. Nur, wenn from="Dea" ist, wird die von "Dea" nicht eingefügt, dafür die bis zu 26 Unterüberschriften. Und der Bis-Strich muss immer ein Minus-Zeichen sein, auf keinen Fall der (eigentlich typografisch korrekte) Bis-Strich. Ist halt ein Programm und das wird ja nicht angezeigt. --APPER\☺☹ 00:22, 14. Jan. 2009 (CET)
- Ach so, na der Euro fällt 1/10 Cent weise bei mir ;) morgen gehe ich erst mal wieder korrigieren. Wenn natürlich jemand anderes den Bis Strich setzen möchte... wärs mir auch recht. Eine gute Nacht oder frohes Schaffen Gruß --Graphikus 00:29, 14. Jan. 2009 (CET)
- Also, ich hab die mal korrigiert. Zunächst: Wenn from="Dea-Def" mit "headings", dann wird auch die für Dea mit eingefügt. Nur, wenn from="Dea" ist, wird die von "Dea" nicht eingefügt, dafür die bis zu 26 Unterüberschriften. Und der Bis-Strich muss immer ein Minus-Zeichen sein, auf keinen Fall der (eigentlich typografisch korrekte) Bis-Strich. Ist halt ein Programm und das wird ja nicht angezeigt. --APPER\☺☹ 00:22, 14. Jan. 2009 (CET)
Hallo APPER
heute hab ich mal zwei weitere Listen aufgeteilt - Al + An. Diese Seiten beiben nur als Navigationsseiten erhalten. Der rote Kasten ist entbehrlich. Ich füge nun die geänderten Seiten in deine Liste ein. Gruß --Graphikus 20:38, 15. Jan. 2009 (CET)
- bitte Listen D' und folgend mit rotem Kasten versehen. Gruß --Graphikus 16:47, 16. Jan. 2009 (CET)
- sehe gerade das du sie ja erstellt hast, aber für mich sind die nicht sichtbar. --Graphikus 17:21, 16. Jan. 2009 (CET)
- Ja, auch "Ah" geht nicht mehr und das war ja mein Test, da hats 100% funktioniert. Ich hab mal Raymond angeschrieben, ob der es sich erklären kann. --APPER\☺☹ 18:37, 16. Jan. 2009 (CET)
- dann mach ich mal keine neuen Seiten, bis die Angelegenheit geklärt ist. Ist ja auch so noch genug zu korrigieren. --Graphikus 18:42, 16. Jan. 2009 (CET)
- Ja, auch "Ah" geht nicht mehr und das war ja mein Test, da hats 100% funktioniert. Ich hab mal Raymond angeschrieben, ob der es sich erklären kann. --APPER\☺☹ 18:37, 16. Jan. 2009 (CET)
Hi, Apper, nun funktioniert der rote Kasten bei Ah wieder, leider geht der Dea-Dee ff. Komplex nocht nicht. Ein anderes Problem: Al-Ala, Alf-Alk, All-Aln, Alo-Alz; hier läuft der Bot nicht, evtl. hab ich da mal wieder was falsch gemacht; wenn du mal nachsehen könntest? Gruß --Graphikus 14:41, 18. Jan. 2009 (CET)
- noch einen vergessen: An-Anc --Graphikus 14:42, 18. Jan. 2009 (CET)
- Bei Alf-Alk, All-Aln und Alo-Alz wars mal wieder der falsche Bindestrich ;). Mein Bot akzeptiert dort nur ein Minuszeichen und keinen echten Bindestrich. Ich denke, ich werde demnächst mal den Bot umbauen, dass er auch den Bindestrich frisst ;). Bei Al-Ala und An-Anc ist es ein technisches Problem: Bei "Bis"-Angaben müssen beide Strings gleich lang sein: du müsstest also bei diesen beiden Seiten zwei Bereiche einbauen: einmal "Al" und dann "Ala" bzw. "An" und "Ana-Anc". --APPER\☺☹ 14:53, 18. Jan. 2009 (CET)
- rrrrrrr und ich war mir ganz sicher keinen kurzen Strich eingebaut ...... Na Iren sind auch Menschen. Danke für die Erklärung. Wie sieht das eigentlich aus wenn man noch weiter unterteilen möchte, so wie du es schon mal bei Ja? gemacht hast; ist das nachträglich noch möglich? --Graphikus 14:58, 18. Jan. 2009 (CET)
- Klar, du kannst jederzeit alles unterteilen und ändern. Die zu aktualisierenden Blöcke liest der Bot jeden Tag neu aus, er merkt sich also eigentlich gar nichts, wie es bisher ist, interessiert ihn also nicht. --APPER\☺☹ 14:59, 18. Jan. 2009 (CET)
- wunderbar! Ich müsste mir mal ein Buch zulegen; für den Bootsbau. Danke --Graphikus 15:01, 18. Jan. 2009 (CET)
- Danke für's aufpassen, leider passieren mir immer noch eine Menge Fehler. Aber bis zur 300. Seite werde ich es wohl können ;) Ich denke mal das Problem mit dem roten Kasten ist ja wohl eher lokaler Art. Hast du es mal mit dem purgen versucht? Sonst würde ich heute gerne noch ein paar Listen mit Bot versehen. Gruß--Graphikus 15:46, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ich denke, dass du weitere Listen erstellen kannst. --APPER\☺☹ 19:17, 19. Jan. 2009 (CET)
- Danke für's aufpassen, leider passieren mir immer noch eine Menge Fehler. Aber bis zur 300. Seite werde ich es wohl können ;) Ich denke mal das Problem mit dem roten Kasten ist ja wohl eher lokaler Art. Hast du es mal mit dem purgen versucht? Sonst würde ich heute gerne noch ein paar Listen mit Bot versehen. Gruß--Graphikus 15:46, 19. Jan. 2009 (CET)
- wunderbar! Ich müsste mir mal ein Buch zulegen; für den Bootsbau. Danke --Graphikus 15:01, 18. Jan. 2009 (CET)
- Klar, du kannst jederzeit alles unterteilen und ändern. Die zu aktualisierenden Blöcke liest der Bot jeden Tag neu aus, er merkt sich also eigentlich gar nichts, wie es bisher ist, interessiert ihn also nicht. --APPER\☺☹ 14:59, 18. Jan. 2009 (CET)
Rechtschreibeprüfung in zitaten
Hi APPER,
mir ist aufgefallen, dass deine Rechtschreibprüfung auch Fehler in Zitaten aufzeigt. Die Zitate können aber noch aus einer Zeit mit einer anderen Rechtschreibereform stammen. Nach den WP Zitat Grundsätzen müssen die Zitate aber 1:1 übernommen werden (Es sei denn die Quelle gibt eine neue Auflage mit der angepassten neuen Rechtschreibung raus). Desshalb wäre es besser, wenn die Zitate in deinem Rechtschreibescript ignoriert werden. Ich habe das Thema schon auf der Diskussionsseite angesprochen, aber leider noch kein Feedback von anderen Benutzern erhalten. Mit dem Regex hier kannst du alle Zitate finden, die in der schreibweise {{Zitat|irgendein zitat}} geschrieben sind: /\{\{Zitat\|([^\}]*)\}\}/is
Mit den besten Grüßen --Cy 16:25, 15. Jan. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis. Wenn ich mal Muße habe, das Script zu überarbeiten, werde ich das berücksichtigen. --APPER\☺☹ 19:19, 15. Jan. 2009 (CET)
- danke --Cy 12:28, 19. Jan. 2009 (CET)
APPERbot: Problem mit Klammerentfernung in PD Geburts- und Sterbedatum
Hallo APPER,
Dein Bot hat ein Problem mit der Bereinigung der Klammern in Geburts- und Sterbedatum, wenn das ursprüngliche Datum z.B. so [[1. Januar|1. Jänner]] [[1791]] aussieht. Eigentlich sollte der Jänner nicht in den PDs vorkommen, aber es gibt ihn ...
Beispiele: [2], [3], [4], [5] und ca. 30 mehr. Gruß --Salmi 15:05, 18. Jan. 2009 (CET)
- ayayay, aua. Das ist schlecht. Solche Dinge habe ich natürlich nicht bedacht. Danke für den Hinweis, werd mir das mal demnächst angucken. --APPER\☺☹ 15:07, 18. Jan. 2009 (CET)
- Danke! --Salmi 15:18, 18. Jan. 2009 (CET)
- Habs jetzt korrigiert, sollte bei zukünftigen Einsätzen nicht mehr passieren. --APPER\☺☹ 14:35, 19. Jan. 2009 (CET)
Entfernung eines Eintrages
Hallo Apper. Diese Entfernung des Bots verstehe ich nicht. Zwar hat den Rennfahrer gestern manuell eingefügt, aber das Lemma gibt es doch und die Personendaten sind korrekt. Warum entfernt ihn der Bot wieder? Gruß, --Gereon K. 09:50, 20. Jan. 2009 (CET)
- Der Bot braucht eine Weile zum Erfassen neuer Artikel bzw. vor allem zum Laden der Artikeltexte aller neuen und veränderten Artikel. Ein Durchlauf braucht derzeit so 20h, wobei zu Beginn die neuen Artikel geladen werden, danach die veränderten. Der letzte Durchlauf ging gestern 17:40 los, da existierte der Artikel nicht. Der Durchlauf wird noch bis ca. 13:40 dauern, dann startet der nächste Durchlauf, sodass die Person wohl so heute Nachmittag erfasst wird und beim nächsten Botlauf diese Nacht ergänzt wird. Dauert halt evtl. mal ein bis zwei Tage. --APPER\☺☹ 11:06, 20. Jan. 2009 (CET)
Zwei Fragen zu Tools
Links zum Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Zur Verlinkung unserer Artikel über Baudenkmäler in Bayern nutzten wir lange Zeit die vor dreieinhalb Jahren angelegte Vorlage:BLfD. Nach einer Umstellung der Denkmaldatenbank von einer formularbasierten Datenbankabfrage auf ein kartengestütztes Java-Applet hat sich die Addressierung der Denkmalinformationen geändert. Aus dem schlanken http://www.blfd.bayern.de/blfd/monument.php?id=1116666 (für das Olympiastadion in München) wurde ein verhashtes http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServlets/mpsAndDbQuery?data=2279e7e5667e782ea4d5385d60c709c27941f38f1de6bb232540714760dc06210e382e565157dc7ec072c27d30d9c3a4ecdeab02bdaffddcfbe709e0418029b6dfd7d1d9a87b67226fa10cbe27ebfb2dcb722fc72e619b29142ef90b9e25cf34e1a5929211a2cd44d1807475fa60bff69677d36df7db7bc0e1a5929211a2cd4401b9cf26b70ac1b2eb063c5d3fe241dbb96428cc8cd77ce41a3603ca6ecd11e200c6b9023aec206ef84bccf55637af40d1c9c1cd97ab4ec549c98a6be49ade1fa5d382c6cf15c9752004926184a517b841fa170cdd7ff0422af54cb66b0240e9a1765d7556b54ff30441eca77ebf48f9a74890bc00870f960ed472561741522fc373ab29b32150bb90175ead9b70eef6e50159660bf320699a0f3c031644dc2cc1843b63e6796ab100c0a3b2876b32c62445085daeb7392220d929b7400e6f3a9bf5ae109f2b1515d25a7e58d0c59642b39a22d0e7b892ca.
Alle Versuche der Kontaktaufnahme zum BLfD durch mich und Benutzer:H-stt, um eine etwas handlichere Schnitstelle zu schaffen, führten zu keinem Ergebnis. Die Verlinkung bleibt von unserer Seite weiter erwünscht, da das BLfD außer als Quelle durch Bilder und Texte häufig genug als weiterführende Information dient. Mit der Hash-Adresse möchte ich die Artikel aber nur ungern belasten.
Auf der Suche nach praktikablen Lösungen überlege ich eine selbst definierte Schnittstelle (entweder auf dem Toolserver oder innerhalb des Projektes), über die man die Hash-Adressen aufrufen kann, im Artikel aber einen schmaleren Parameter erlauben. Da Du damals auch die Erzeugung der Positionskarten für Deutschland angestoßen hattest, frage ich mal bei Dir an, ob Du dazu eine Idee hast.
- Wenn ich es richtig sehe, handelt es sich um rund 500 Artikel, die das betrifft. Ich denke, dass dies per Vorlage machbar ist... ich bin kein Vorlagenexperte, ich würde dir vorschlagen, mal in der Vorlagenwerkstatt anzufragen, ob die eine Übersetzung von ID zur Hash in einer Vorlage für möglich erachten. Es gibt ja z.B. Vorlagen mit allen Einwohnerzahlen von schwedischen Orten (oder so ähnlich), die dann entsprechend des Artikels eingebunden werden. Auf ähnliche Weise sollte eine entsprechende Vorlage für die Links möglich sein. Nachteil: Im angezeigten Artikel taucht wieder die lange URL auf und keine kurze. Andere Möglichkeit wäre ein resolver auf dem Toolserver, Nachteil hier: es ist nicht erkenntlich, wieso "toolserver.org" auf eine seite "bayern.de" weiterleitet. Aber auf jeden Fall machbar. Wenn du dich für diese Variante entscheidest, kann ich auf jeden Fall den Toolserver-Part übernehmen, sollte nicht sonderlich aufwändig sein. --APPER\☺☹ 19:42, 20. Jan. 2009 (CET)
Stadt-/Gemeinderäte
Eine weitere Anfrage zielt auf die Darstellung der Zusammensetzung der Stadt- und Gemeinderäte. Um in den Ortsartikeln die Darstellung dieses Bereichs zu vereinheitlichen könnte ich mir ebenfalls eine Vorlage/ein externes Tool vorstellen, das bei Eingabe der Parteien und Sitze/Stimmanteile sowohl eine fertige Tabelle, wie auch eine grafische Sitzverteilung generiert. Ein externes Tool sollte idealerweise nach Kommunalwahlen per CSV global mit Daten gefüttert werden können. Vielleicht hast Du auch dazu eine Idee. -- Triebtäter 17:34, 20. Jan. 2009 (CET)
- Auch hier kann ich dich am besten an die Vorlagenwerkstatt verweisen. Da kann man überlegen, ob man die Daten zentral ablegt oder im Artikel und wie die formatiert werden. Zur grafischen Darstellung von Wahlergebnissen habe ich mal Vorlage:Wahlergebnis erstellt, mein bisher einziger Versuch von "programmierten" Vorlagen. Das könnte man sicher irgendwie mitverwenden. --APPER\☺☹ 19:42, 20. Jan. 2009 (CET)
Neuer Dump
unter [6] gibt es wieder einen neuen Dump. Andim 17:58, 21. Jan. 2009 (CET)
- Danke! Lädt :) --APPER\☺☹ 00:49, 22. Jan. 2009 (CET)
Es ist mir aufgefallen das auf der Liste der Biografien/Bar unter der Zwischenüberschrift Liste_der_Biografien/Bar#Barf ein roter Link auftaucht (Barfield, Owen). Er stammt von einer im Dezember gelöschten bzw, verschobenen Biografie, die sich nun auf einer Benutzerseite befindet. Was ist zu tun? Dort die PD und kats blocken? Gruß --Graphikus 22:20, 21. Jan. 2009 (CET)
- Das Problem waren die Kategorien, nicht die Personendaten. Mein Script hat da ein paar Probleme, aber eigentlich sollte es im Benutzernamensraum keine Kategorie:Mann geben, habs jetzt entlinkt. --APPER\☺☹ 00:49, 22. Jan. 2009 (CET)
- Noch was gefunden. Ist das beabsichtigt 2x PND? William S. Baring-Gould --Graphikus 22:24, 21. Jan. 2009 (CET)
- Nein natürlich nicht. Beide sind auch nicht individualisierte PND. Dafür gibts die Seite WP:PND/F, um sowas direkt an die DNB zu melden. --APPER\☺☹ 00:49, 22. Jan. 2009 (CET)
Hi Apper, Noch'n Problem in dem Zusammenhang - hier fügt der Bot einen zuvor gelöschten Link wieder ein. Gruß --Rax post 10:41, 22. Jan. 2009 (CET)
- Hm, gelöschte Artikel sollten eigentlich recht schnell weg sein, dürfte eigentlich nicht 3 Stunden dauern... ist jetzt auf jeden Fall aus der Datenbank raus. Evtl. war die Replication des Toolservers zu hoch? Hm --APPER\☺☹ 14:05, 22. Jan. 2009 (CET)
Warnhinweis
Hallo APPER. Ich war gerade in der Bra-Liste ([7]) und bekam keinen roten Warnhinweis. Ist der deaktiviert? Gruß, --Gereon K. 13:20, 22. Jan. 2009 (CET)
- War ein MediaWiki-Problem, purgen der entsprechenden Systemnachricht hat geholfen. Nervig... --APPER\☺☹ 13:57, 22. Jan. 2009 (CET)
- ich sehe auf den übrigen unter B auch keinen Kasten. --Graphikus 14:00, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ich hab mal alle B-Nachrichten gepurgt. --APPER\☺☹ 14:11, 22. Jan. 2009 (CET)
- ja habs gesehen, prima. Reicht es für Seiten die schon mit Bot versehen sind und dann unterteilt werden, diese neuen Seiten auf die List zu setzen, oder brauchst du darüber einen Extra-Bescheid? --Graphikus 14:15, 22. Jan. 2009 (CET)
- Einfach auf die Liste setzen.
- A + D sind auch ohne :( lösen sich auf wie Schaum. --Graphikus 14:58, 22. Jan. 2009 (CET)
- Zum Purgen folgende URL aufrufen:
http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Editnotice-0-Liste_der_Biografien/__?action=purge
- Statt den beiden Unterstrichen die entsprechende Seite vors Fragezeichen setzen. --APPER\☺☹ 15:06, 22. Jan. 2009 (CET)
- Zum Purgen folgende URL aufrufen:
fertig, alles gepurgt. Jeden Tag kann man das aber nicht machen. Könnte das mit dem Bot zusammenhängen? --Graphikus 19:17, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ja. Ich werde mal noch einen Botteil machen, der a) checkt, ob für alle Seiten eine MediaWiki-Nachricht existiert und b) alle durchpurgt. Ich hoffe aber, dass das nicht täglich gemacht werden muss... --APPER\☺☹ 19:21, 22. Jan. 2009 (CET)
- So, das Script ist fertig. Sagt mal, wenn ihr irgendwo wieder fehlende Boxen entdeckt, dann würde ich es mal testen. --APPER\☺☹ 15:19, 23. Jan. 2009 (CET)
- Hier ist noch eine; aber eventuell ist die beim Purgen übersehen worden. Liste der Biografien/Bec Wenn es ok. ist mach ich weiter mit den Änderungen auf Bot. --Graphikus 16:35, 23. Jan. 2009 (CET)
- Hm, komisch: Das automatische Aufrufen des purge-Befehls hat nicht funktioniert, nur das manuelle... merkwürdig, merkwürdig... --APPER\☺☹ 17:28, 23. Jan. 2009 (CET)
- Na wenn das nur selten passiert ist das Nachpurgen ja auch kein Problem. Wir werden das mal beobachten. --Graphikus 17:31, 23. Jan. 2009 (CET)
- Hm, komisch: Das automatische Aufrufen des purge-Befehls hat nicht funktioniert, nur das manuelle... merkwürdig, merkwürdig... --APPER\☺☹ 17:28, 23. Jan. 2009 (CET)
Biografie-Bot
Hallo Apper!
Könntest du den Bot bitte so konfigurieren, dass er die semantisch korrekte Überschrift der 2. Ebene (h2, sprich ==) erzeugt? Danke! --STBR – !? 13:41, 23. Jan. 2009 (CET)
- Es werden künftig noch mehr Listen auf diese Art Umgestellt Liste der Biografien/Bec; da müssen wir die Überschrift von Hand eingeben. Wir wollen aber unseren Programmierer nicht über Gebühr belasten. ;) Da würde ich sagen, machen wir das bei den von-bis Listen auch so. (Eintrag von Hand) Als Muster habe ich mal diese Seite Liste der Biografien/Bed–Bek (auch schon mit Bot) geändert. Ist das so allen recht? --Graphikus 17:24, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ja, so ists auf jeden Fall richtig. Ich würde ansonsten mal versuchen, statt "headings" auch "headings2" bzw. "headings4" etc. zuzulassen... aber so ist die Hierarchie auf jeden Fall wieder korrekt. --APPER\☺☹ 17:27, 23. Jan. 2009 (CET)
- erledigt.--Graphikus 19:49, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ja, so ists auf jeden Fall richtig. Ich würde ansonsten mal versuchen, statt "headings" auch "headings2" bzw. "headings4" etc. zuzulassen... aber so ist die Hierarchie auf jeden Fall wieder korrekt. --APPER\☺☹ 17:27, 23. Jan. 2009 (CET)
Hallo APPER, das Problem ist wieder da. ["purgen"]--Graphikus 19:33, 25. Jan. 2009 (CET)
Ist das Absicht, dass der Bot wie hier die Kategorie entfernt? 212.71.115.150 16:36, 26. Jan. 2009 (CET)
- was meinst du genau?--Graphikus 16:41, 26. Jan. 2009 (CET)
- Der Bot hat [[Kategorie:Teilliste|Biographien/Ek]] entfernt, da der Kategorieeintrag falsch plaziert war. Ich habe dies jetzt korrigiert. Andim 16:46, 26. Jan. 2009 (CET)
- wollte es eben machen. Bist schneller gewesen. Dank an Andim ;--Graphikus 16:50, 26. Jan. 2009 (CET)
- Der Bot hat [[Kategorie:Teilliste|Biographien/Ek]] entfernt, da der Kategorieeintrag falsch plaziert war. Ich habe dies jetzt korrigiert. Andim 16:46, 26. Jan. 2009 (CET)
Hallo, gibts ein Problem mit dem Bot? --Graphikus 19:24, 27. Jan. 2009 (CET)
- Hm... interessant, genau eine Aktualisierung diese Nacht? Hmm... okay, das Problem liegt an der Änderung von gestern: Da ich jetzt nach "collation" matche dauern die SQL-Abfragen sehr viel länger. Um alle Seiten anzulegen brauchte er gestern Nacht 1h 45min... (statt 5 Minuten vorher). Ich kann mir das nur durch diese Änderung erklären... daher waren die noch nicht fertig, als der Bot das ganze aktualisieren wollte. 1:45 ist auf jeden Fall keine machbare Zeit, vor allem weil es ja viele Stunden werden, wenn alle Listen erstellt werden. Ich habe daher das erstmal wieder rausgenommen, auch wenn dadurch tendenziell einzelne Biografien fehlen. Das Problem muss ich dann anders lösen. Ich werde den Bot gleichmal manuell anwerfen. --APPER\☺☹ 19:34, 27. Jan. 2009 (CET)
WikiHistory
Hallo Apper, das Tool ist echt nützlich. Unter .NET ist ja sowieso alles gut und für Mono (auf meinem Mac) habe ich es jetzt soweit gepatcht, dass auch die farbige Autorendarstellung brauchbar ist. Falls Du das vielleicht im Interesse anderer Monobenutzer z.B. als CheckBox unter Settings für "alternative Hervorhebung" einarbeiten möchtest, hier meine Änderungen:
- In MainFrom.showAuthorsColoredRichTextBox die Eigenschaft SelectedColor statt SelectedBackColor verwendet (SelectedBackColor ist in den aktuellen Mono Sources nur ein funktionsloser Stub)
- In MainForm.InitializeComponent die BackColor der 5 ComboBoxen für besseren Kontrast von LightGreen, LightBlue, LightSalmon, Thistle, PaleGoldenrod in DarkGreen, DarkBlue, DarkRed, DarkViolet, DarkOrange geändert und ForeColor jeweils auf White gesetzt
- In MainForm.InitializeComponent den Font für die RichTextBox in bold geändert (verbessert die Farbunterscheidbarkeit).
Gruß, --Jodoform 20:51, 27. Jan. 2009 (CET)
- Danke für die Hinweise. Dass die farbige Unterlegung nicht ging, wusste ich, die Lösung ist eine gute Idee. Ich habe es jetzt mal umgesetzt und automatisch aktiviert, sobald das Programm unter Mono gestartet wird. So konkrete Hinweise wünscht man sich öfter mal ;). Konntest du denn das Problem lösen, dass du den Text nicht per Kontextmenü kopieren konntest? Die neue Version gibts an alter Stelle. --APPER\☺☹ 21:11, 27. Jan. 2009 (CET)
- Nee, leider nicht. Ich glaube aber, dass das Problem Mono-Mac-spezifisch ist. Irgendwo stand, das es mit dem Mac-Clipboard Probleme gibt. Habe aber grad keinen PC mit Mono für Win32 am Start um zu testen, ob es da spielt. Eine mögliche Abhilfe wäre natürlich, neben der Copy-Option auch Save as file im Contextemnü anzubieten... Danke für die schnelle Einarbeitung, ich lade mir die neue Version gleich mal runter! Gruß, --Jodoform 21:22, 27. Jan. 2009 (CET)