Zum Inhalt springen

Breitungen/Werra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2005 um 12:09 Uhr durch 217 (Diskussion | Beiträge) (+ staat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Lage von Breitungen/Werra in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Schmalkalden-Meiningen
Geografische Lage: 50° 45' n. B.
10° 19' ö. L.
Höhe: 286 m ü. NN
Fläche: 44,89 km²
Einwohner: 5.332 (31.Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 119 Einwohner je km²
Postleitzahl: 98597
Vorwahl: 036848
Kfz-Kennzeichen: SM
Gemeindeschlüssel: 16 0 66 013
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausstr. 24
98597 Breitungen/Werra
Website: www.breitungen.de
E-Mail-Adresse: GemeindeBreitungen@t-online.de
Politik
Bürgermeister: Peter Heimrich

Breitungen/Werra ist eine Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen (Deutschland).

Sie liegt an der Werra zwischen Thüringer Wald und Rhön und ist erfüllende Gemeinde für die Gemeinden Fambach, Heßles, Rosa und Roßdorf.

Geschichte

Erstmals erwähnt wurde der Ort 933. Der Ort ist aus drei Teilen zusammengewachsen:

  • Altenbreitungen entstand aus eine von Alemanen gegründeten Siedlung.
  • Frauenbreitungen wurde als Königsbreitungen, einer fränkischen Villa, gegründet. 1150 wurde hier ein Augustinerinnenkloster gegründet, das bis 1528 bestand.
  • Herrenbreitungen (ehemals Burgbreitungen) entstand aus einer Königspfalz. Nach deren Zerstörung im 10. Jh. wurde hier durch Pfalzgraf Siegfried von Orlamünde ein Benediktinerkloster gegründet.

Frauen- und Herrenbreitungen, um 1300 zu Lehen des Klosters Hersfeld, wurde nach der Aufhebung des Klosters von den Grafen zu Henneberg und den Meininger Fürsten regiert.

Die Ortsteile Frauen- und Altenbreitungen gehörten ehemals zu Sachsen-Meiningen, der Ortsteil Herrenbreitungen zu Hessen-Kassel.

Politik

Städtepartnerschaften


Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Breitunger Heimatbuch, Selbstverlag des Festausschusses, Breitungen/Werra, 1933