Antonio Maceo
Antonio Maceo Grajales (* 14. Juli 1845 in Santiago de Cuba in Kuba; † 7. Dezember 1996 in San Pedro in Kuba) war ein kubanischer General.
Er gilt zusammen mit Máximo Gómez als der wichtigste militärische Führer des kubanischen Guerillakrieges (1868-1898) gegen die spanische Kolonialmacht, die Kuba seit der Eroberung von 1492 besetzt hielt. Nachdem die politische Führung der kubanischen Unabhängigkeitsbewegung 1878 keine Aussicht mehr für einen militärischen Erfolg sah und einen Friedensvertrag mit Spanien schloss, setzte er den Kampf fort und zog sich erst 1879 ins Exil nach Mexiko zurück. Dem kubanischen Revolutionär und Dichter José Martí gelang es schließlich, Antonio Maceo und den ehemaligen Oberbefehlshaber der kubanischen Revolutionstruppen Máximo Gómez zu einer Neuaufnahme des Unabhängigkeitskrieges zu bewegen. Zwischen 1895 und 1898 wurde die spanische Kolonialmacht entscheidend geschwächt, so dass die USA die Insel Kuba ohne größeren Widerstand im Krieg gegen Spanien (Spanisch-Amerikanischer Krieg) 1898 besetzen konnten. Der große militärische Erfolg Maceos beruht insbesondere darauf, dass es ihm gelang, den Guerrillakrieg auf den Westen Kubas auszudehnen, wo sich die wichtigste wirtschaftliche Ressource der spanischen Kolonialmacht, die Zuckerproduktion, befand. Die Bedeutung des Mulatten Maceo liegt aber auch darin, dass es ihm gelang dem revolutionären Krieg, der ursprünglich von den Großgrundbesitzern des Ostens Kubas begonnen wurde, die Komponente des Kampfes für soziale Gerechtigkeit hinzuzufügen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maceo, Antonio |
KURZBESCHREIBUNG | kubanischer General |
GEBURTSDATUM | 14. Juli 1845 |
GEBURTSORT | Santiago de Cuba in Kuba |
STERBEDATUM | 7. Dezember 1996 |
STERBEORT | San Pedro in Kuba |