Zum Inhalt springen

Kleinwalsertal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2005 um 07:34 Uhr durch 84.136.228.14 (Diskussion) (Sat thumb). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Österreich, Lage vom Kleinwalsertal
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Bezirk: Bregenz
Fläche: 96 km²
Einwohner: 4.929 (Stand: 30.09.2004)
Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km²
Höhe: 1086 - 1215 m ü. NN
Postleitzahlen: 6993, 6992, 6991
Vorwahl: 05517
Geografische Lage: 47,3° n. Br.
10,7° ö. L.
Kfz-Kennzeichen: B
Gliederung der Gemeinde: 3 Ortschaften
Adresse des Gemeindeamts: Walserstraße
6991 Riezlern
Website: GDE-Mittelberg.at
E-Mail-Adresse: verwaltung@gde-mittelberg.at
Politik
Bürgermeister: Werner Strohmaier
Gemeindevertretung: 24 Mitglieder: 10 ÖVP,
0 SPÖ, 11 FPÖ, 0 Grüne
3 Andere
Kirche Mittelberg

Das Kleinwalsertal (auch: kleines Walsertal) ist eine Region im Bundesland Vorarlberg in Österreich. Das Kleinwalsertal hat jedoch aufgrund der gegebenen Geländestruktur keine direkte Straßenverbindung zum übrigen Österreich und ist nur von Deutschland aus über Oberstdorf zu erreichen.

Allgemein

In dem Tal befinden sich drei Ortschaften (Mittelberg, Hirschegg und Riezlern), die zu einer Gemeinde zusammengefasst sind. Der amtliche Name der Gemeinde lautet historisch bedingt Mittelberg, benannt nach dem zuerst besiedelten Ort. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird jedoch die Gemeinde mit Kleinwalsertal benannt.

Datei:KWT2.JPG
Satelitenaufnahme

Geschichte

Die ersten Bewohner des Kleinwalsertals kamen 1270 aus dem Oberwallis. Politische und wirtschaftliche Gründe veranlassten sie ihre Heimat zu verlassen. Fünf Walliser Familien unter der Führung von Hans Wüstner kamen damals über den Hochalppass in das noch unbewohnte Breitachtal. So kam das Walsertal auch zu seinem Namen: Kleinwalsertal leitet sich von Wallis ab.

Die fehlende Straßenverbindung zum übrigen Österreich führte dazu, dass das Kleinwalsertal schon 1891 den Status eines Zollausschlussgebietes bekam. Damit war der freie Warenverkehr der landwirtschaftlichen Produkte und anderer wichtiger Handelsgüter mit Deutschland gesichert. Bis zur Euroeinführung wurde beispielsweise mit D-Mark anstatt mit österreichischen Schillingen bezahlt.


Politik

Die Gemeindevertretungt besteht aus 24 Mitgliedern. Die Zusammensetzung nach der Wahl 2005 ist ÖVP: 10 Sitze, FPÖ: 11 Sitze, "die unabhängige": 3 Sitze. Bürgermeister ist Werner Strohmaier. Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 10.403.437 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 26.732.399 €. Der Schuldenstand betrug 2001 18.421.179 €.

Wirtschaft

Das Tal lebt vorwiegend vom Tourismus. Der jahrhundertelang bedeutendste Wirtschaftszweig war die Landwirtschaft, die heute nur mehr eine marginale Bedeutung hat. Schon 1960 erreichte die Nächtigungszahl erstmals eine Million. Im Tourismusjahr 2001/2002 gab es insgesamt 1.678.180 Übernachtungen. Das Kleinwalsertal hat eine Bettenkapazität von 12.000 und bietet Urlaubern die Möglichkeit 30 Schlepplifte, 6 Sessellifte und 2 Kabinenbahnen zu benutzen. Zur starken Ausprägung des Tourismus verhalf unter anderem die gute Verkehrsanbindung zu Deutschland. So benötigt man für die Strecke Stuttgart-Kleinwalsertal nur ca. 2 Stunden. Am Ort gab es im Jahr 2003 243 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 1.573 Beschäftigten und 144 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 2.518.