Zum Inhalt springen

Liste physikalischer Größen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2009 um 13:41 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kurzreferenz
[1] Verhältnisgröße
[2] bezogene Größe
[3] extensive Zustandsgröße
[4] intensive Zustandsgröße
[5] Prozessgröße
[6] Energiegröße
[7] Feldgröße

Diese Liste führt alle wichtigen physikalischen Größen – die SI-Basisgrößen und davon abgeleitete Größen – der Technik und Naturwissenschaften sortiert nach Wissensgebieten auf.

Die benutzten Formelzeichen richten sich weitestgehend nach den international üblichen bzw. über DIN 1304 für deutschen Sprachraum vorgegebenen Standards. Bei einigen physikalischen Größen sind mehrere Formelzeichen üblich, da diese Größe in verschiedenen Anwendungsbereichen benutzt wird.

Zum korrekten Gebrauch bzw. für die Schreibweise von Größen, Einheiten und Werten gibt es klare Standards.

Physikalische Konstanten sind in der untenstehenden Tabelle nicht aufgeführt.

SI-Basisgrößen und -einheiten

Basisgröße Formelzeichen Symbol für Dimension Basiseinheit Einheitenzeichen
Länge , , , , etc. L Meter
Masse M Kilogramm
Zeit T Sekunde
elektrische Stromstärke I Ampere
Absolute Temperatur (auch thermodynamische Temperatur) θ Kelvin
Stoffmenge N Mol
Lichtstärke J Candela

Geometrie

Größenart Physikalische Größe Formelzeichen Dimen. SI-Einheit Andere Einheiten Bem.
Ebener Winkel Ebener Winkel, Drehwinkel

1 Radiant (rad) Grad (°)

Gon (gon, g)

[1]
Raumwinkel Raumwinkel 1 Steradiant (sr) [1]
Länge Länge L Meter (m)

Ångström (Å)
Astronomische Einheit (AE)
Lichtjahr (Lj, ly, lyr)
Parsec (pc)

Länge Breite L Meter (m)

Ångström (Å)

Länge Höhe, Tiefe L Meter (m)

Ångström (Å)

Länge Dicke, Schichtdicke L Meter (m)

Ångström (Å)

Länge Halbmesser, Radius, Abstand L Meter (m)

Ångström (Å)
Astronomische Einheit (AE)
Lichtjahr (Lj, ly, lyr)
Parsec (pc)

Länge Durchmesser L Meter (m)

Ångström (Å)
Astronomische Einheit (AE)
Lichtjahr (Lj, ly, lyr)
Parsec (pc)

Länge Weglänge, Kurvenlänge L Meter (m)

Ångström (Å)
Astronomische Einheit (AE)
Lichtjahr (Lj, ly, lyr)
Parsec (pc)

Fläche Flächeninhalt, Oberfläche L2 Quadratmeter (m2) Ar (a)
Hektar (ha)
metrisches Dunam
Fläche Querschnitt, Querschnittsfläche L2 Quadratmeter (m2) Barn (b)
Volumen Volumen, Rauminhalt L3 Kubikmeter (m3) Liter (l oder L)
Größenart Physikalische Größe Formelzeichen Dimension SI-Einheit Andere Einheiten Bem.
Zeit Zeit, Zeitspanne, Dauer T Sekunde (s)

Minute (min)
Stunde (h)
Tag (d)
Jahr (a)

Zeit Periodendauer T Sekunde (s)

Minute (min)
Stunde (h)
Tag (d)
Jahr (a)

Zeit Zeitkonstante T Sekunde (s)
Geschwindigkeit Geschwindigkeit L T −1 m·s−1 Kilometer pro Stunde (km·h−1)
Geschwindigkeit Strömungsgeschwindigkeit L T −1 m·s−1 Kilometer pro Stunde (km·h−1)
Beschleunigung Beschleunigung L T −2 m·s−2
Beschleunigung örtliche Fallbeschleunigung L T −2 m·s−2 gal
Frequenz Frequenz, Periodenfrequenz T −1 Hertz (Hz) s−1
Drehzahl Umdrehungsfrequenz, Drehzahl T −1 s−1 U·s−1
Kreisfrequenz Kreisfrequenz, Winkelfrequenz T −1 rad·s−1
Winkelgeschwindigkeit Winkelgeschwindigkeit T −1 rad·s−1 [8]
Winkelbeschleunigung Winkelbeschleunigung T −2 rad·s−2 [8]
Länge Wellenlänge L Meter (m) Ångström (Å)
Längenkoeffizient Dämpfungskoeffizient L−1 m-1
Längenkoeffizient Phasenkoeffizient L−1 m-1
Längenkoeffizient Ausbreitungskoeffizient L−1 m-1
Viskosität kinematische Viskosität L2 T -1 m2·s-1 Stokes (St)

Mechanik

Größenart Physikalische Größe FZ Dimension SI-Einheit Andere Einheiten Bem.
Masse Masse M Kilogramm (kg) Gramm (g)
Tonne (t)
metrisches Karat (ct)
[3]
Kraft Kraft M L T−2 Newton (N) Dyn (dyn)
Pond (p)
[7]
Kraft Gewichtskraft M L T−2 Newton (N) Dyn (dyn)
Pond (p)
[7]
Kraft Reibung M L T−2 Newton (N) Dyn (dyn)
Pond (p)
[7]
Impuls Impuls M L T−1 N·s kg·m·s-1 [9]
Impuls Kraftstoß M L T−1 N·s kg·m·s-1
Trägheitsmoment Trägheitsmoment M L2 kg·m2
Moment Moment (Kraftmoment, Drehmoment) M L2 T−2 Newtonmeter (Nm) Dynmeter (dynm)
Pondmeter (pm)
Moment Torsionsmoment M L2 T−2 Newtonmeter (Nm)
Drehimpuls Drehimpuls, Drall M L2 T−1 kg·m2·s-1 J·s [10]
Energie Arbeit M L2 T−2 Joule (J) Newtonmeter (Nm)
Kilowattstunde (kWh)
Elektronvolt (eV)
Kilopondmeter (mkp)
Erg (erg)
Kalorie (cal)
[5][6]
Energie Energie M L2 T−2 Joule (J) Newtonmeter (Nm)
Kilowattstunde (kWh)
Elektronvolt (eV)
Kilopondmeter (mkp)
Erg (erg)
Kalorie (cal)
[6]
Leistung Leistung M L2 T−3 Watt (W) VA

mkp·s-1
Pferdestärke (PS)

[6]
Koeffizient Wirkungsgrad 1 Eins [1]
Massedichte Dichte M·L−3 kg·m-3 [2][4]
spezifisches Volumen spezifisches Volumen M−1·L3 m3·kg-1 [2][4]
mechanische Spannung Druck M·L−1·T−2 Pascal (Pa)

Bar (bar)
Physikalische Atmosphäre (atm)
Technische Atmosphäre (at)
Torr (Torr)
Millimeter-Quecksilbersäule (mm Hg)
Meter Wassersäule (mWS)

[7]
mechanische Spannung absoluter Druck M L−1 T−2 Pascal (Pa) N·m-2
Bar (bar)
[7]
mechanische Spannung Luftdruck M L−1 T−2 Pascal (Pa) N·m-2
Bar (bar)
[7]
mechanische Spannung atmosphärische Druckdifferenz, Überdruck M L−1 T−2 Pascal (Pa) N·m-2
Bar (bar)
[7]
mechanische Spannung Normalspannung (Zug- oder Druckspannung) M L−1 T−2 Pascal (Pa) N·m-2
Bar (bar)
mechanische Spannung Schubspannung M L−1 T−2 Pascal (Pa) N·m-2
Bar (bar)
Modul Elastizitätsmodul M L−1 T−2 N·m-2 [2]
Modul Schubmodul M L−1 T−2 N·m-2 [2]
Modul Kompressionsmodul M L−1 T−2 N·m-2 [2]
Kompressibilität Kompressibilität M−1 L T2 m2·N-1
Koeffizient Dehnung, relative Längenänderung 1 Eins [1]
Koeffizient Schiebung, Scherung 1 Eins [1]
Koeffizient Poissonzahl 1 Eins [1]
Viskosität dynamische Viskosität M L−1 T−1 Pa·s Poise (P)
Viskosität kinematische Viskosität L2 T−1 m2·s-1 Stokes (St)
Koeffizient Reynoldszahl 1 Eins [1]
Koeffizient Reibungszahl 1 Eins [1]

Thermodynamik

Größenart Physikalische Größe Formelzeichen Dimension SI-Einheit Andere Einheiten Bem.
Temperatur Absolute Temperatur θ Kelvin (K) [4]
Temperatur Temperaturdifferenz θ Kelvin (K) Grad Celsius (°C)
Grad Fahrenheit (°F)
Grad Rankine (°Ra)
Grad (grd.)
[6]
Temperatur Celsius-Temperatur θ Grad Celsius (°C) Kelvin (K) [2][6]
Energie Wärme, Wärmemenge M L2 T−2 Joule (J) [5][6]
Energie innere Energie M L2 T−2 Joule (J) [3][6]
Energie thermische Energie M L2 T−2 Joule (J) [3][6]
Energie chemisches Potential M L2 T−2 Joule (J) [3][6]
Energie Enthalpie M L2 T−2 Joule (J) [3][6]
Leistung Wärmestrom M L2 T−3 Watt (W) J·s-1 [6]
Entropie Entropie M L2T−2 θ−1 J·K-1 [3]
Wärmekapazität Wärmekapazität M L2T−2 θ−1 J·K-1 [3]
spezifische Wärmekapazität spezifische Wärmekapazität L2 T−2 θ−1 J·K-1·kg-1 [4][2]
Temperaturkoeffizient Längenausdehnungskoeffizient θ−1 K-1
Temperaturkoeffizient Volumenausdehnungskoeffizient θ−1 K-1
Wärmeleitfähigkeit Wärmeleitfähigkeit M L T−3 θ−1 W·K·m-1
Temperaturkoeffizient Wärmeübergangskoeffizient M T−3 θ−1 W/m2·K
Temperaturkoeffizient Wärmedurchgangskoeffizient M T−3 θ−1 W·K·m-2
Wärmedurchlasswiderstand Wärmedurchlasswiderstand M−1 T3 θ m2·W·K-1
Temperaturleitfähigkeit Temperaturleitfähigkeit L2 T−1 m2·s-1
Größenart Physikalische Größe Formelzeichen Dimension SI-Einheit Andere Einheiten Bem.
El. Stromstärke elektrische Stromstärke I Ampere (A) Biot (Bi) [7]
El. Stromdichte elektrische Stromdichte I·L-2 A·m-2
El. Ladung Elektrische Ladung I T Coulomb (C) A·s
Franklin (Fr)
[11]
El. Spannung Elektrische Spannung, elektrische Potentialdifferenz M L2 T−3 I−1 Volt (V) W·A−1
J·C−1
[7]
Ebener Winkel Phase 1 Radiant (rad)
El. Widerstand ohmscher Widerstand , Wirkwiderstand M L2 T−3 I−2 Ohm () V·A−1
El. Widerstand Blindwiderstand M L2 T−3 I−2 Ohm () V·A−1
El. Widerstand Scheinwiderstand, Impedanz M L2 T−3 I−2 Ohm () V·A−1
Spezifischer el. Widerstand Spezifischer el. Widerstand M L3 T−3 I−2 Ω·m
El. Leitwert elektrischer Leitwert , Wirkleitwert M−1 L−2 T3 I2 Siemens (S) Ω−1 , A·V−1
El. Leitwert Blindleitwert M−1 L−2 T3 I2 Siemens (S) Ω−1 , A·V−1
El. Leitwert Scheinleitwert, Admittanz M−1 L−2 T3 I2 Siemens (S) Ω−1 , A·V−1
Spezifischer el. Leitwert Spezifischer el. Leitwert M-1 L-3 T3 I2 S·m-1
Kraft Lorentzkraft M L T−2 Newton (N) Dyn (dyn)
Pond (p)
[7]
El. Feldstärke Elektrische Feldstärke M L T−3 I−1 V·m−1 N·C−1 [7]
El. Fluss Elektrischer Fluss I T C
El. Flussdichte Elektrische Flussdichte, Verschiebungsdichte, elektrische Erregung I L−2 T C·m−2 [7]
El. Polarisation Polarisation I L−2 T C·m−2 [7]
Magnet. Flussdichte Magnetische Flussdichte , magnetische Induktion M T−2 I−1 Tesla (T) Gauß (G)
γ
[7]
Magnet. Feldstärke Magnetische Feldstärke, magnetische Erregung L−1 I A·m−1 Oersted (Oe) [7]
Magnetisierung Magnetisierung L−1 I A·m−1 [7]
Magnet. Fluss Magnetischer Fluss M L2 T−2 I−1 Weber (Wb) V·s
Maxwell (M)
magnetisches Moment Magnetisches Moment L2 I A·m2
El. Kapazität Elektrische Kapazität M−1 L−2 T4 I2 Farad (F)
Induktivität Induktivität M L2 T−2 I−2 Henry (H) Wb·A−1
Permittivität Permittivität M−1 L−3 T4 I2 F·m−1
Permeabilität Permeabilität (Magnetismus) M L T−2 I−2 H·m−1
Leistung Scheinleistung M L2 T−3 Voltampere (VA)
Leistung Wirkleistung M L2 T−3 Watt (W) VA·cos(φ)
Leistung Blindleistung M L2 T−3 Var (var) VA·sin(φ)
Ladungsdichte Linienladungsdichte I T L-1 C·m-1
Ladungsdichte Flächenladungsdichte I T L-2 C·m-2
Ladungsdichte Raumladungsdichte I T L-3 C·m-3
Magnet. Potenzial magnetisches Potenzial I A
Magnet. Potenzial magnetisches Potenzialfeld I A [7]
Magnet. Spannung magnetische Durchflutung I A AW, Aw
Magnet. Fluss magnetischer Verkettungsfluss M L2 T−2 I−1 Weber (Wb) V·s
Maxwell (M)
Größenart Physikalische Größe Formelzeichen Dimension SI-Einheit Andere Einheiten Bem.
Stoffmenge Stoffmenge n N Mol (mol) Val (val) [3]
molares Volumen Molares Volumen L2 N−1 m3·mol−1 [2][4]
molare Masse Molare Masse M N−1 g·mol−1 [2][4]
relative Masse relative Atommasse 1 Eins [1]
relative Masse relative Molekülmasse 1 Eins [1]
Wertigkeit Ladungszahl eines Ions, Wertigkeit eines Stoffes B 1 Eins
katalytische Aktivität katalytische Aktivität N T−1 Katal (kat) mol·s−1
Größenart Physikalische Größe Formelzeichen Dimension SI-Einheit Andere Einheiten Bem.
Aktivität Aktivität T −1 Becquerel (Bq) Curie (Einheit) (Ci)
Stat (St)
Eman (eman)
Mache-Einheit (ME)
spezifische Aktivität spezifische Aktivität M−1 T −1 Bq·kg−1 [2]
Zeit Halbwertszeit T Sekunde (s)
Zeit Lebensdauer T Sekunde (s)
reziproke Zeit Zerfallskonstante T −1 s−1
spezifische Energie Energiedosis L2 T −2 Gray (Gy) J·kg−1
Rad (rad)
[2][6]
Äquivalentdosis Äquivalentdosis L2 T −2 Sievert (Sv) J·kg−1
Rem (rem)
[2][6]
Fläche Wirkungsquerschnitt L2 Quadratmeter (m2) Barn b
Größenart Physikalische Größe Formelzeichen Dimension SI-Einheit Andere Einheiten Bem.
Lichtstärke Lichtstärke J Candela (cd) Hefnerkerze (HK)
Internationale Kerze (IK)
Lichtstrom Lichtstrom J Lumen (lm) cd·sr
Lichtausbeute Lichtausbeute M−1 L−2 T3 J lm·W−1 [2]
Lichtmenge Lichtmenge T J lm·s cd·sr·s
Leuchtdichte Leuchtdichte L−2 J cd·m−2 [2]
Beleuchtungsstärke Beleuchtungsstärke L-2 J Lux (lx) lm·m−2
Nox (nx)
Phot (ph)
[2]
Belichtung Belichtung L-2 T J Lx·s
Länge Brennweite L Meter (m)
reziproke Länge Brechwert, Brechkraft L−1 Dioptrie (dpt) m−1

Legende

  1. a b c d e f g h i j k Verhältnisgröße
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p bezogene Größe
  3. a b c d e f g h i extensive Zustandsgröße
  4. a b c d e f g intensive Zustandsgröße
  5. a b c Prozessgröße
  6. a b c d e f g h i j k l m n Energiegröße
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Feldgröße
  8. a b Pseudovektor
  9. Erhaltungsgröße bzgl. der Homogenität des Raumes
  10. Erhaltungsgröße bzgl. der Isotropie des Raumes
  11. Erhaltungsgröße bzgl. C-Symmetrie