Marktl
Vorlage:Dieser Artikel behandelt
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Kreis: | Altötting |
Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:48_15_12_N_12_50_35_E, 2:48° 15' 12" N 12° 50' 35" O |
Höhe: | 498 m ü. NN |
Fläche: | 27,84 km² |
Einwohner: | 2.672 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 96 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 84533 |
Vorwahlen: | 08678 |
Kfz-Kennzeichen: | AÖ |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 71 123 |
Gemeindegliederung: | 63 amtlich benannte Gemeindeteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marktplatz 1 84533 Marktl |
Website: | www.markt-marktl.de |
E-Mail-Adresse: | vg.marktl@markt-marktl.de |
Politik | |
Erster Bürgermeister: | Hubert Gschwendtner (SPD) |


Marktl ist eine am Inn gelegene Marktgemeinde mit etwa 2.700 Einwohnern. Marktl gehört zum Landkreis Altötting (Bayern) und ist der Geburtsort von Papst Benedikt XVI.
Geographie

Marktl liegt in der Region Südostoberbayern.
Es existieren folgende Gemarkungen in der Gemeinde: Daxenthaler Forst, Marktl, Marktlberg und Schützing.
Geschichte
Marktl wurde im 13. Jahrhundert als Hofmark der Grafen von Leonberg gegründet. Der Markt Marktl im heutigen Oberbayern war vor 1800 Pflegamt und gehörte zum Rentamt Burghausen des Kurfürstentums Bayern. Marktl besaß ein Marktgericht mit magistratischen Eigenrechten. 1818 wurde die heutige politische Gemeinde gegründet. 1970 bis 1972 erfolgte die Eingemeindung der ehemals selbständigen Gemeinden Marktlberg und Schützing.
Am 13. Juli 1997 wurde Joseph Kardinal Ratzinger, später Papst Benedikt XVI. zum Ehrenbürger der Gemeinde Marktl ernannt.
Seit dem 19. April 2005 und dem Bekanntwerden von Marktl als Geburtsort des Papstes, herrscht in dem kleinen Ort eine Art Ausnahmezustand. Zahlreiche Journalisten und Besucher aus aller Welt strömen nach Marktl und wollen das Geburtshaus von Joseph Ratzinger sehen. Dort ist eine Gedenktafel angebracht, die allerdings noch an seine Zeit als Kardinal erinnert. Insgesamt lebte Ratzinger aber nur zwei Jahre in Marktl, am 11. Juli 1929 zog die Familie nach Tittmoning an der Salzach.
Wappen
- Das Wappen Marktls wurde von Herzog Ludwig dem Reichen am 12. Mai 1447 verliehen.
- Der Schifferhaken ist das Sinnbild für die einst so bedeutsame Schifffahrt.
- Das Streichmaß ist das Symbol für den Markt als Umschlagplatz für das Getreide.
- Die bayerischen Rauten weisen auf die Zugehörigkeit des Ortes zum Herzogtum Bayern hin.
Verkehr
Marktl liegt nahe der nur teilweise ausgebauten Autobahn A94 und wird zusätzlich von den Bundesstrassen B12 u B20 an den Fernverkehr angebunden. Marktl liegt an der Bahnlinie München-Mühldorf-Simbach
Persönlichkeiten

- Papst Benedikt XVI. (* 16. April 1927 als Joseph Alois Ratzinger)
- Georg Lankensperger (* 31. März 1779)