Zum Inhalt springen

Trias (Geologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2005 um 22:12 Uhr durch 195.93.60.8 (Diskussion) (Pflanzenreich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
T
R
I
A
S
Rhät(ium)
Nor(ium)
Karn(ium)
Ladin(ium)
Anis(ium)
Skyth(ium)

Die Trias ist eine "Periode" der Erdgeschichte und umfasst das ältere Drittel des Mesozoikums (Erdmittelalter). Sie wurde 1834 von Friedrich von Alberti nach der in Mitteleuropa auffälligen Dreiteilung Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper benannt. Die nebenstehende Tabelle gibt allerdings die international gültige Stufengliederung aus der alpinen (Tethys) Trias wieder. Das Skyth (oder Untertrias) entspricht als älteste Trias-Formation dem Buntsandstein.

In der Trias tauchten die ersten eilegenden Säugetiere und vor allem die Dinosaurier auf, die in der Kreide ihre höchste Entwicklung erreichten. Die Trias begann vor 251 Millionen Jahren und endete vor 200 Millionen Jahren. Die Grenzen zum nachfolgenden Jura und zum vorhergehenden Perm werden durch Massenaussterben (auch Aussterbeereignisse genannt) markiert und sind durch absolute Datierungen mittels Radioaktivität von Gesteinen abgesichert.

Die stratigrafische Gliederung der Trias beruht hauptsächlich auf der Gruppe der Ammonoideen; vermutlich hatten nur zwei Gattungen die Wende Perm/Trias überlebt, schon in der untersten Trias lassen sich aber schon wieder über 100 Gattungen belegen. Weitere wichtige Leitfossilien sind außerdem Conodonten, Bivalven (Muscheln), Crinoiden, Kalkalgen (besonders Dasycladaceen (Wirtelalgen)) und Ostracoden.

Pflanzenreich

Ginkos, Farne, Palmfarne und Baumfarne waren wohl die am verbreitetsten Pflanzen. In Feuchtgebieten kamen Schachtelhalme hinzu. Die meisten Pflanzen verbreiteten sich durch Sporen und waren daher auf Feuchtgebiete angewiesen. Es begannen sich jedoch lo langsam die Samenpflanzen durchzusetzen.

zum Ginko Er ist kein richtiger Laubbaum, aber auch kein richtiger Nadelbaum, denn er gillt als einer der ersten "Übergangsbäume" von Nadelbaum zu Laubbaum.Er hat fächerartige und ziemlich dicke und schwere Blätter, die im Frühjahr hellgrün und gegen Sommer dunkelgrün werden.vom Geäst her sieht er noch nach einem Nadelbaum.Er kann auch blühen aber Achtung die Früchte stinken wie hölle!Es gibt mehrere Arten von Ginkos unteranderem auch den Ginko Biluba,der sehr beliebt bei der Schönheitindutrie ist.

Tierreich

In der Trias nahmen die Reptilien einen ungeheuren Aufschwung. Es entstanden viele neue Ordnungen. Zu den bereits seit dem Perm existierenden säugetierähnlichen Reptilien (Therapsiden) traten in der Trias hinzu:

  • die Wurzelzähner (Thecodontia)
  • die Dinosaurier (Saurischia und Ornithischia)
  • die Flugsaurier (Pterosauria)
  • die Krokodile (Crocodilia)
  • die Flossenechsen (Sauropterygia)
  • die Echsen (Sauria)
  • die Brückenechsen und Schnabelechsen (Rhynchocephalia)
  • die Schildkröten (Chelonia)
  • die Fischsaurier (Ichthyosauria)
  • die Pflasterzahnsaurier (Placodontia)

Damit waren in der Trias - mit Ausnahme der Schlangen (Serpentes oder Ophidia) - bereits alle Reptilgruppen vertreten.

In Deutschland wurden zahlreiche Dinosaurier aus der Trias entdeckt. Eine der bekanntesten und ergiebigsten Fundstellen ist Trossingen in Baden-Württemberg, wo man Dutzende von Skelettresten des bis zu 10 Meter langen Dinosauriers Plateosaurus barg. In Württemberg und Thüringen sind auch bis zu 3 Meter hohe und mehr als 5 Meter lange Raub-Dinosaurier der Gattung Halticosaurus nachgewiesen. Kupferzell im Hohenloher Land in Baden-Württemberg gilt als Massengrab fossiler Saurier. Dort kamen Reste von Sumpfbewohnern wie Mastodonsaurus und Plagiosaurus zusammen mit Meeresreptilien der Gattung Nothosaurus, verschiedenen Fischen sowie an Land lebenden Reptilien zum Vorschein. Der mehr als 4 Meter lange Mastodonsaurus gilt als der größte Lurch der Erdgechichte.

Das Klima der Trias war warm bis heiß, da sich kein festes Land in der Nähe der geographischen Pole befand. Im Binnenland waren vermutlich ausgedehnte Wüsten vorhanden.

Literatur

  • Ernst Probst: Deutschland in der Urzeit", C. Bertelsmann, München 1986, ISBN 3-579-1066-x
  • Ernst Probst / Raymund Windolf: Dinosaurier in Deutschland", C. Bertelsmann, München 1993, ISBN 3-570-02314-1

<< zuvor: Perm || Geologische Zeitskala || danach: Jura >>