Portal Diskussion:Geschichte
Gedanken zum Portal Geschichte:
Nach längerem Überlegen ist wohl folgende Übersicht am sinnvollsten:
Zeitabschnitt 1: (Jahr-Jahr)
Themenkreis 1: Stichworte 1 zu Themenkreis 1 - Stichwort 2 zu Themenkreis 1 - Stichwort 3 zu Themenkreis 1
Themenkreis 2: Stichwort 1 zu Themenkreis 2 - Stichwort 2 zu Themenkreis 2 - Stichwort 3 zu Themenkreis 2
Themenkreis 3: Stichwort 1 zu Themenkreis 3 - Stichwort 2 zu Themenkreis 3 - Stichwort 3 zu Themenkreis 3
Wichtige zu klärende Fragen (in dieser Reihenfolge zu beantworten:
- Wikiprojekt anlegen oder selber wurschteln bis es etwas konkreter ist?
- Zeitabschnitte überlappend (so wie im Beispiel) oder ganz scharf getrennt?
- welche Zeitabschnitte? wie viele?
- welche Themenkreise? Zahl begrenzen?
- welche Stichworte zu den Themenkreisen? auch ungeschriebene Stichworte aufnehmen?
Sansculotte 02:18, 22. Nov 2003 (CET) Hallo Elian, hab mal ein bißchen mit der von Dir ergänzten Jahrhunderte-Tabelle gespielt und versucht ein ähnliches Ergebnis ohne verschachtelte Tabellen zu erhalten. Manche Browser produzieren nämlich bei nested tables etwas merkwürdige Ergebnisse. Zudem ist das Portal schon ein ganz schön dicker Brummer (ca 30 kb) und braucht eine Weile zum Laden, weshalb ich lieber auf zu viele zusätzliche Tags verzichten würde. Was hälst Du denn von der Idee eines Portal Geschichte insgesamt? Taugt die Struktur so? Ja, die vielen Tags haben mir auch ein bißchen Bauchschmerzen bereitet, aber ich denke, man kann auch noch zahlreiche p- und small-tags an anderen Stellen dafür rausschmeißen. Weißt du konkret, welche Browser bei nested tables Unsinn produzieren? Irgendwie sieht es als table doch schöner aus. Prinzipiell finde ich das Portal so ziemlich gut - die ganzen Listen aus Geschichte könnten wir ja dann rausschmeißen, oder was meinst du? Was mir nicht so gut gefällt, sind die langen Gedankenstriche. Und die geschichte nach epochen und themen könnte noch etwas weniger euro-zentristisch werden (nehm ich mir demnächst mal vor). Warum hast du das Portal eigentlich nicht gleich unter Portal Geschichte angelegt? --elian 03:15, 24. Nov 2003 (CET) Wegen der Schachteltabellen muß ich erstmal noch nachschauen. Die small-Tags habe ich deswegen reingemacht, damit die Gliederung zwischen Epoche, Themenkreis und Stichwort etwas klarer wird, vorher sahs für mich ein bißchen nach Kraut und Rüben aus. Ich habs noch nicht gleich als Portal Geschichte angelegt, weil ich mit der Struktur erstmal spielen wollte, bevor gleich alle dran rumdoktorn und vor allem aber, weil ich erst mal ein paar Themenkreise mit zugehörigen Stichwörtern raussuchen wollte, damit überhaupt mal im Ansatz klar wird, wie ich mir das vorstelle. Leider ist das gar nicht soo einfach Ereignisse zu Themen zusammenzufassen und dazu auch noch die wichtigsten Stichworte rauszusuchen - das ging naturgemäß bei den Themen am Besten, denen ich mich nahe fühle (deshalb die euro- und Deutschland-Zentrierung) ;-) Aber nur zu, ich freue mich schon auf das Wachsen und Gedeihen des Portals. -- Sansculotte 03:22, 24. Nov 2003 (CET)
Ich habe mal die Einstellungen fur die Jahrhunderte mit <"small">-tags umgeben. Die Eintrage waren sonst zumindest in meinem Browser zu gross, und passten teilweise nicht in das zugewiesene Tabellenfeld herein, so dass es nicht schoen aussah. Natuerlich kann es sein, dass es jetzt dafuer bei jemand anderem komisch aussieht. Dann bitte wieder zuruecksetzen (oder andere Loesung ueberlegen...). Danke! --mmr 03:55, 24. Nov 2003 (CET)
- Was hast du für eine Monitorauflösung/Browsergröße? Bei mir sieht es mit 1024x768 Auflösung noch gut aus, zweimal small sah hingegen sehr klein aus. Vielleicht könnten wir auch mit fixen schriftgrößen arbeiten--elian 04:00, 24. Nov 2003 (CET)
- Meine Monitoraufloesung ist 800x600. Alles was unter Ereignisse steht, ist derzeit bei mir etwa doppelt so gross, wie das unter "Schnell finden". Ist das geplant? Ich habe den font-size:small tag auch gesehen, aber vielleicht funktioniert er an der Stelle nicht. Leider passen jetzt bei mir die Daten nicht mehr vernuenftig in das Tabellenkaestchen herein. --mmr 04:05, 24. Nov 2003 (CET)
- Nein, das ist nicht geplant, ich kanns mir momentan auch wirklich nicht erklären wieso dein Browser (welcher?) im einen Fall die Style-Angabe interpretiert und im anderen nicht. Ich habs jetzt mal umgeschrieben, eigentlich sollten die Schriftzüge nun gleich groß sein. --elian 12:53, 24. Nov 2003 (CET)
- Die Schriftzuege waren immer noch nicht gleich gross. Kurioserweise loest sich bei mir das Problem, wenn ich <"p">-tags einfuege. Geht das bei Euch auch?
--mmr 14:15, 24. Nov 2003 (CET)
- Entgegen einem Kommentar eines unbekannten Benutzers ist < small > auch nicht "deprecated", also veraltet, siehe http://www.w3.org/TR/REC-html40/index/elements.html Darf also durchaus noch benutzt werden und kann ja auch prima mit css formatiert werden. --elya 13:45, 24. Nov 2003 (CET)
Die CSS-"style:small"-Tags funktionieren bei meinem Browser (IE) nur nach dem Zufallsprinzip, ist mir gestern schon bei Elians Änderungen aufgefallen. Daß der < small ) Tag durch < p > beendet werden kann, liegt vermutlich an der Wikisyntax, nach der jeder neue Absatz mit den Standard-Absatz-formatierungen beginnt. -- Sansculotte 14:21, 24. Nov 2003 (CET)
Jetzt sieht es bei mir sehr gut aus! --mmr 15:08, 24. Nov 2003 (CET)
- Prima Idee mit den Portalseiten. Da die Suchfunktion offensichtlich dauerhaft faktisch deaktiviert bleibt, sind die Portale eine echte Chance, Struktur ins Chaos zu bringen. Stellt doch die Portale auch auf die Hauptseite.
- Das machen wir bestimmt, wenn die Portale einigermaßen in Form gebracht sind. Das Portal Recht ist auch jetzt schon von der Hauptseite aus verlinkt, aber Philosophie und Politik brauchen noch einiges an Arbeit. --elian 18:24, 24. Nov 2003 (CET)
Das ist alles viel zu viel und zu klein. --'~'
- immer mal langsam. das ganze ist noch in arbeit. --elian
Ausgelagert (Die Links sollten bei der jeweiligen historischen Epoche stehen)
Untergegangene Staaten und Reiche:
Byzantinisches Reich - DDR - Jugoslawien - Osmanisches Reich - Österreich-Ungarn - Römisches Reich - Sowjetunion - Tschechoslowakei
Deutschland:
Germanen - Deutsche Stämme - Deutsche (Volk) - Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (bis 1806) - Dreißigjähriger Krieg (1618 - 1648) - Preußen - Deutscher Bund - Deutsches Reich (1871-1918) - Weimarer Republik (1918-1933) - Zeit des Nationalsozialismus - Chronik der deutschen Teilung (1945-1949) - Geschichte der DDR (1949-1990) - Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (seit 1949)
(ist alles über Deutschland erreichbar) --elian
Meinungsumfrage: Sollten im Portal (außer unter den ungeschriebenen Artikel) "Ungeschrieben"-Links (in Windows meist rot, in Linux oft dunkelrot) auftauchen oder auskommentiert werden?
- Pro auskommentieren:
- Contra auskommentieren: elian (argumente unten), Guillermo, Sansculotte
- Zu contra: man sieht nicht, ob Artikel nicht in der zwischenzeit geschrieben wurden, man sieht nicht, welche Artikel noch fehlen.
- Zu pro:
Kurze Nachfrage - mit 'auskommentiert' ist eine ausschließliche Erwähnung ungeschriebener unter Ungeschriebene Artikel gemeint? Die Alternative dazu wäre dann die ungeschriebenen nicht nur unter ungeschriebene sondern auch im restlichen Portal? -- Sansculotte 19:30, 6. Dez 2003 (CET) (heute vielleicht etwas schwer von Begriff)
- ja genau. Auskommentiert mit
<!-- -->
, wie einige der nicht existierenden Ländergeschichtsartikel. --elian
- aah, vielen Dank. Sansculotte 16:55, 7. Dez 2003 (CET) (von unterwegs, sich bald wieder intensiver um das Portal kümmernd)