Zum Inhalt springen

Hans Hotter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2005 um 00:58 Uhr durch Die Winterreise (Diskussion | Beiträge) (Um Hinweis als Schubert Interpret ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hans Hotter (*19. Januar 1909 in Offenbach am Main; † 6. Dezember 2003 in München) war ein deutsch-österreichischer Bassbariton.

Hans Hotter studierte bei Matthäus Römer und debütierte 1930 in Troppau. Bereits mit 22 Jahren sang er den Wanderer (Siegfried). Weitere frühe Stationen waren Breslau und Prag, bevor er 1934 nach Hamburg und 1937 nach München engagiert wurde. Hier erarbeitete er alle großen Bariton-Partien des deutschen Fachs (vor allem Wagner, aber auch Richard Strauss), sang aber auch häufig Mozart und Verdi. Seine Karriere konzentrierte sich auf die großen Häuser in München und Wien.

Zwischen 1952 und 1966 wirkte er regelmäßig bei den Bayreuther Festspielen mit. Insbesondere als Holländer und Wotan, aber auch Gurnemanz und Hans Sachs erreichten seine Interpretationen Referenzcharakter.

Noch im hohen Alter verlieh seine charismatische Gestalt ambivalenten Figuren wie Schigolch (in Lulu) imponierende Bühnenpräsenz. Daneben stieg er zu den bedeutendsten Liedsängern seiner Generation auf. Eine Jahrhundertaufnahme ist seine Einspielung des Liederzyklus die Winterreise von Franz Schubert mit Gerald Moore als Klavierbegleiter aus dem Jahr 1955.

Sein machtvoller, unverwechselbarer Bariton paarte sich glücklich mit einer verfeinerten, dem Liedgesang geschuldeten Technik. Hinzu kam eine Darstellungskraft von großer Intensität und Intelligenz.

Vorlage:Stub