Zum Inhalt springen

STS-61-A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2009 um 15:44 Uhr durch FWG (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Missionsemblem
Missionsemblem STS-61-A und D-1
Missionsdaten
Mission STS-61-A
NSSDCA ID 1985-104A
Besatzung 8
Start 30. Oktober 1985, 17:00:00 UTC
Startplatz Kennedy Space Center, LC-39A
Landung 6. November 1985, 17:44:51 UTC
Landeplatz Edwards Air Force Base, Bahn 17
Flugdauer 7d 0h 44m 51s
Erdumkreisungen 112
Bahnhöhe 383 km
Bahnneigung 57,0°
Zurückgelegte Strecke 4,6 Mio. km
Nutzlast Spacelab, GLOMR
Mannschaftsfoto
v.l.n.r. Vorne: Reinhard Furrer, Bonnie Dunbar, James Buchli, Henry Hartsfield; Hinten: Steven Nagel, Guion Bluford, Ernst Messerschmid, Wubbo Ockels
v.l.n.r. Vorne: Reinhard Furrer, Bonnie Dunbar, James Buchli, Henry Hartsfield;
Hinten: Steven Nagel, Guion Bluford, Ernst Messerschmid, Wubbo Ockels
◄  Vorher / nachher  ►
STS-51-J STS-61-B

STS-61-A (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für den US-amerikanischen Space Shuttle Challenger (OV-99) der NASA. Der Start erfolgte am 30. Oktober 1985. Es war die 22. Space-Shuttle-Mission und der neunte Flug der Raumfähre Challenger.

Mannschaft

Hauptmannschaft

Dies war das erste und bisher einzige Mal, dass ein Raumschiff mit acht Personen an Bord startete. Eine Landung mit acht Personen wurde zehn Jahre später auch mit STS-71 durchgeführt.

Ersatz

Missionsüberblick

Bei diesem Raumflug wurde das europäische Spacelab im Laderaum mitgeführt. Die drei europäischen Nutzlastspezialisten führten darin die Mission D1 (Deutschland 1) der ESA durch. Erstmals wurde ein Teil einer Shuttle-Mission von außerhalb der USA überwacht: Während der Flug der Raumfähre vom NASA-Kontrollzentrum in Houston gesteuert wurde, war für die wissenschaftlichen Experimente im Raumlabor die DLR mit ihrem Zentrum im bayerischen Oberpfaffenhofen zuständig. Insgesamt wurden 75 verschiedene Experimente durchgeführt.

Die Landung erfolgte planmäßig auf der Edwards AFB in Kalifornien. Der Orbiter wurde fünf Tage später mittels eines Spezialflugzeuges nach Florida zurücktransportiert.

Zu Beginn des Fluges wurde ein kleiner Kommunikationssatellit, der im Frachtraum der Challenger untergebracht war, ausgesetzt: GLOMR (Global Low Orbiting Message Relay) war im Auftrag des US-Militärs (DARPA) gebaut worden und war ein Demonstrationsmodell zur Fernabfrage militärischer Sensoren. Der Satellit, der einen Durchmesser von 60 Zentimetern hatte und 52 Kilogramm wog, ist nach 14 Monaten am 26. Dezember 1986 in die dichteren Schichten der Erdatmosphäre eingetreten und verglüht.

Verwandte Themen

Commons: STS-61-A – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien