Benutzer Diskussion:Hansele/Archiv5
- Alle Eintragungen vor dem 15.Februar 2005 wurden in Benutzer Diskussion:Hansele/Archiv archiviert, und stehen dort weiterhin zur Verfügung.
- Habe am 23.4. erneut eine ganze Reihe Diskussionen, die schon länger erledigt waren, ins Archiv verschoben. Im Zweifelsfall einfach mal da nachsehen:Benutzer Diskussion:Hansele/Archiv. --Hansele (Diskussion) 11:35, 23. Apr 2005 (CEST)
Regierungsbezirke
Hallo, in meinen Augen sind die Informationen über die aufgelösten Regierungsbezirke in den Tabellen fehl am Platze, da sie nunmehr Geschichte sind und beim Leser eines Artikels den falschen Eindruck erwecken könnten, diese würden in Niedersachen noch weiterhin existieren. Zugegeben, bei einigen wenigen (!) Artikel war in der Tabelle der Zusatz ehem. oder ähnliches gemacht worden. Falls ich damit einige deiner Artikel zerschossen haben sollte tut es mir Leid. Im übrigen sehe ich nicht, dass die Informationen verloren sind, da es zu jedem Regierungsbezirk eigenständige Artikel gibt in denen auch die ihnen jeweils unterstellten Landkreise aufgeführt sind. Wenn die zum 1.1.2005 aufgelösten Regierungsbezirke in der Tabelle aufgeführt werden sollen, dann aber bitte auch die vor ihnen bestehenden älteren Regierungsbezirke, Landdrosteien und ähnliche historische Gebilde. Ich werde daher meine Änderungen an den Artikeln nicht wieder rückgängig machen. Gruß --Reformator 12:59, 23. Mär 2005 (CET)
Vertrau mir einfach mit den Geldscheinen. Wenn die Reproduktion als solche zu erkennen und nicht als Fälschungsvorlage zu gebrauchen ist (wie z.B. all die Bilder die ich von den Geldscheinen hier hochgeladen habe), dann sind diese in Ordnung. Der Spruch stand auf der eingestampften DEM. Wir haben inzwischen EUR. Schon bemerkt?!?
Wegen des Mülleimers. Wenn ein Bild eine gewisse Verbreitung erreicht hat und praktisch überall zu sehen ist wird das imho nicht mehr als schützenswert erachtet.
Oder magst Du mir einen neuen schöneren Mülleimer malen? Nur zu!
((o)) Bitte?!? 11:16, 24. Mär 2005 (CET)
- Ist der Mülleimer so besser?!? ;D Portrait der Tonne unten auf dem Hof. Und nein, meine Stimme hast Du immer noch! ((o)) Bitte?!? 13:26, 24. Mär 2005 (CET)
Bitte trage die für die Erstellung des Artikels herangezogenen Quellen nach. Es wäre schön, wenn du die Qualität dieses projekts dadurch unterstützen würdest, dass du in jedem Fall Sekundärliteratur und Weblinks angibst, irgendwoher hast du ja deine Kenntnisse. Danke --Historiograf 15:50, 28. Mär 2005 (CEST)
Im Prinzip gerne. Die Frage ist, wo du das gerne sehen würdest? Ich hatte bisher die Literaturangaben in Artikeln nicht als Quellenangabe, sondern als Hinweise auf weiterführende Literatur zum Thema verstanden. Meine Quellen bei meinen Beiträgen zu dem Artikel waren (soweit ich das noch zusammenkriege):
- 1. Evangelisches Gesangbuch - Verzeichnis der Liederdichter
- 2. Hidehiko Hori: Sigmund Hemmels deutscher Psalter (oder so ähnlich), Promotionsarbeit Uni Tübingen
- 3. Das Bautz-Theologenverzeichnis im Internet, www.bautz.de
Bevor ich das eintrage (mache ich im Prinzip gerne) hätte ich gerne noch eine Resonanz von dir auf das angesprochene Thema (was soll die Literaturangabe jetzt wirklich sein - Quellenangabe oder Hinweis auf weiterführendes). Danke! --Hansele (Diskussion) 15:59, 28. Mär 2005 (CEST)
- es ist nicht sinnvoll, jede einzelne Angabe nachzuweisen, aber die Hauptquellen, die ja zugleich weiterführende Angaben enthalten, sollten angegeben werden. Gern auch weiterführendes, das man nicht eingesehen hat, aber ich persönlich würde dann nicht eingesehen dahinter setzen. Schau dir bitte mal die auf meiner Benutzerseite angeführten Beiträge von mir an, möglicherweise wird dann mein Anliegen klarer. Gruss --Historiograf 00:53, 29. Mär 2005 (CEST)
LSD
hi hansele, ich habe mir mal den lsd bzw. Lysergsäurediethylamid beitrag angeschaut und umgeschrieben, da sind mir deine reverts aufgefallen. ich fände es hilfreich, wenn du dich an der diskussion beteiligst. ich bin bestimmt kein befürworter von drogenkonsum im allgemeinen, aber ich bin mir nicht sicher, ob ein hinweis auf begleitung im lsdrausch nicht doch gut ist. so etwas kann viel schaden von den konsumenten fernhalten, den genommen das zeug leider ohnehin. und wer sich den artikel gut durchließt, sollte merken, das lsd kein spielzeug ist und ruinös wirken kann, auch wenn einige das anders sehen.
eigentlich will ich dich nur darauf hinweisen, das unter wirkweise auch hinweise auf begleitpersonen stehen, kannst ja mal durchlesen den abschnitt. gruß Healthy 20:07, 3. Apr 2005 (CEST)
- Linum tritt jetzt vermutlich als Healthy auf und reverted wieder. Wenn der Unsinn so stehen bleiben soll, dann ist es mir recht. Gruß --Herzbert 21:13, 3. Apr 2005 (CEST)
- Genau die Begleitpersonen sind mir SEHR schwer aufgestossen. Das ist für mich VIEL zu sehr Verharmlosung des Konsums - darauf hinzuweisen wie man es (so klingt es) gefahrlos einnehmen kann. Wer den Kram schreibt ist mir eigentlich egal - daß so etwas nicht in Wikipedia gehört, da - da bin ich mir sicher - weiss ich eine breite Mehrheit hinter mir. --Hansele (Diskussion) 23:27, 3. Apr 2005 (CEST)
- Hansele, mal keine Panik. Das sind doch Sicherheitshinweise und keine Unbedenklichkeitserklärungen. Die Gefahren werden doch auch ziemlich breitgewalzt. Würdest du auf dem Bau etwa auch den Hinweis auf Schutzhelme entfernen, weil einem ja auch was richtig schweres auf den Kopf fallen könnte? Und wie irgendjemand meinte (ich weiß jetzt nicht mehr, wo ich es gelesen habe, war aber dasselbe Thema): Genommen wird es ja eh. — Daniel FR °∪° 00:05, 4. Apr 2005 (CEST)
Ein Lob
... für deine schnelle und gute Reaktion, die meinen Löschantrag zu Waltraud erledigt hat. Wollte ich nur mal loswerden. --Pismire 21:20, 11. Apr 2005 (CEST)
- Ich mag einfach keine Löschanträge auf Artikel, die a) in meinen Augen erhaltenswerte Informationen enthalten, oder b) in meinen Augen sinnvoll sind. Und soweit ich das zusammenbringe helfe ich da gerne aus... --Hansele (Diskussion) 22:16, 11. Apr 2005 (CEST)
Revert vom 11.04.2005
Also nochmal zum Löschen meiner Änderungen im Artikel Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, die Du heute vorgenommen hast. Kannst du mir mal erklären wieso?? Dabei meine ich nicht nur die Kürzung der Linkliste, sondern auch das Rückgängigmachen der Änderungen im Eingangsteil. Ich hab die Änderungen erklärt. Sie waren neutral, in dem Sinne, dass sie die Lehre der Kirche darstellen, die ja in dem Artikel behandelt werden soll (ohne dabei eine Stellung dafür oder dagegen einzunehmen. Es handelte sich hauptsächlich bloß um ein kleines Wort!!). Und du hast sie ohne Angabe von Gründen rückgängig gemacht.
Zur Linkliste. Ich hab mich informiert, dass das mit den 5 Links nur eine Richtlinie ist. Links wie "FamilySearch" und Tabernakelchor sind bestimmt von Interesse für Außenstehende im Zusammenhang mit der Kirche. Das müsstest du als Hobby-Genealoge ja wissen. Die mehr als 10 links auf der Seite der katholischen Kirche sind auch unangetastet. Irgendwie ist das ungerecht. --He-man 23:53, 11. Apr 2005 (CEST)
Es geht nicht darum, alles an Informationen in Links zusammenzufassen, was noch irgendwo zu finden ist. Sinnvolle Informationen gehören in den Artikel - und unten dran eben ein paar (aber eben nicht zu viele) Links mit weiterführenden Informationen. Wikipedia ist KEINE Linkliste oder ein Webverzeichnis. Zum Teil findest du Diskussionen zu dem Thema auch schon in Diskussion:Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage/Archiv --Hansele (Diskussion) 09:21, 12. Apr 2005 (CEST)
Kardinal
Hallo Hansele... ich wollte Dich, bevor wir die Titelnennung bei den Kardinälen umändern noch bitten, an der zu diesem Thema derzeit laufenden Abstimmung in der Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen teilzunehmen. In der Hoffnung, dass Du mich in meinem Meinungsbild unterstützt, bitte ich Dich um Deine Mitwirkung ;-) Liebe Grüße TweetyJ
- Danke für den Hinweis! --Hansele (Diskussion) 08:57, 13. Apr 2005 (CEST)
Regent
guckstu Regentschaft --Anathema <°))))>< 18:59, 14. Apr 2005 (CEST)
Sorry - aber da steht keine vollständige Definition. Brockhaus schreibt zu dem Thema: Regent [lat. "der Leitende"] der, monarch. Staatsoberhaupt oder der Stellvertreter der bei Ungewißheit über die Person des Monarchen, bei Minderjährigkeit, längerer Verhinderung oder Regierungsunfähigkeit des Staatsoberhauptes die Befugnisse des Monarchen ausübt (Regentschaft). Das "Große Universallexikon" in einem Band schreibt kurz: Regent, 1) monarch. Staatsoberhaupt. 2) Regierungsverweser während der Unmündigkeit oder Regierungsunfähigkeit des Monarchen. Du siehst - einzig die Tatsache, daß etwas in Wikipedia steht, heißt noch nicht, daß es auch richtig ist. --Hansele (Diskussion) 19:24, 14. Apr 2005 (CEST)
section edit in Diskussion:Jesus von Nazareth
hallo hansele, wie hast du deine edits in Diskussion:Jesus von Nazareth wie z. b. [1] gemacht? war das ein page edit, oder ein section edit? vor meiner änderung [2] lieferte mir ein section edit eine falsche section. --stefan (?!) 11:13, 15. Apr 2005 (CEST)
Kategorisierung
Hallo Hansele, danke für deinen Hinweis. Das Problem, dass es nur von 1945-1952 und dann ab 1990 ein Land Sachsen-Anhalt gegeben hat, und man daher die außerhalb dieser Zeit Geborenen schlecht als Sachsen-Anhalter bezeichnen kann, ist mir bekannt. Aber das Problem stellt sich auch in anderen Regionen, wie z. B. in Thüringen oder Sachsen. Hier wird in der Regel auch von den heutigen Landesgrenzen ausgegangen und alle Personen als Sachsen oder Thüringer vereinnahmt, die innerhalb der heutigen Landesgrenzen geboren worden sind. Eine 1750 in Erfurt geborene Person kann man eigentlich nicht als Thüringer bezeichnen. Sie war ein Kurmainzer und von 1816 bis 1944 sogar ein Preuße (eigentlich ein "Provinz-Sachse"). Ähnlich verhält es sich mit den in Görlitzern. Sie waren Sachsen, Preußen (Schlesier) und sind jetzt wieder Sachsen. Bevor ich alles wieder rückgängig mache, müsste schon geklärt sein, ob es einheitliche Regeln für die Kategorisierung gibt. Ich kann mich entsinnen, dass kürzlich auf den Dikussionsseiten generell über die Streichung von Unterkategorien wie "Kategorie: Stolberger (Harz)" (2 einträge!), "Kategorie: Zwickauer" usw. diskutiert wurde. Letztendlich scheint man sie wohl doch beibehalten zu haben. Bei den Bayern wird übrigens auch von den heutigen Landesgrenzen ausgegangen und man vereinnahmt dort z. B. auch die Oberpfälzer usw. Warum sollte da für Sachsen-Anhalt nicht auch das gleiche Recht gelten? Gruß --Hejkal 12:10, 15. Apr 2005 (CEST)
Tut mir leid - das siehst du falsch. Sachsen-Anhalt ist eine neue Konstruktion - z.B. Thüringen oder Bayern hingegen alte teils politische, teils Landschaftsbezeichnungen. Mit Orten bestehen gar keine Probleme. Maßgeblich ist die Struktur zu Lebzeiten der Person - also nicht etwa heute. Ein Werckmeister hat den Begriff Sachsen-Anhalt überhaupt nicht bekannt - deswegen ist es der größte Unfug, ihn als solchen bezeichnen zu wollen. Sinn würden da eher eigene Kategorien wie "Provinz Sachsen" etc. machen. Mit deinen Aktionen haust du da einen ganzen Haufen Daten durcheinander! Ich schiebe die Diskussion mal in die Diskussion zur Kategorie - da können sich dann auch noch andere beteiligen. --Hansele (Diskussion) 12:15, 15. Apr 2005 (CEST)
- Man kann sich natürlich darüber streiten. Werckmeister hat sowohl Sachsen als auch Anhalt gekannt. Er selbst war aber - um es auf die Spitze zu treiben - da Benneckenstein zu seiner Zeit dreigeteilt war: Hohnsteiner, Schwarzburger und Hannoveraner. Ich werde nun deinen Rat befolgen und die Kategorisierung für Personen, die vor 1945 (nicht 1944) in Sachsen-Anhalt geboren sind, löschen. --Hejkal 12:23, 15. Apr 2005 (CEST)
- Laß uns bitte in der Diskussion zur Kategorie weitermachen - ich kopier deine Antwort jetzt auch nochmal dorthin! Kategorie Diskussion:Sachsen-Anhalter
Kategorie:Sachsen-Anhaltiner
Hallo Hansele, als anhaltinisch und Anhaltiner werden alle Vertreter des Fürstenhauses Anhalt bezeichnet, als anhaltisch und Anhalter alle übrigen Personen, also auch die Bewohner des jetzigen Bundeslandes. Darauf wurde sich 1945 und 1990 offiziell im Land Sachsen-Anhalt geeinigt, zumal der Begriff Sachsen-Anhaltiner eine Pferderasse bezeichnet. Leider hast du nicht vor deinem Löschantrag mit mir Rücksprache genommen. Nun ist leider die Löschung trotz meines Einspruchs bereits erfolgt und ich wäre froh, wenn alles wieder rückgängig gemacht werden könnte, denn Pferde sind die in Sachsen-Anhalt lebenden Menschen nun wirklich nicht! MfG --Hejkal 10:39, 16. Apr 2005 (CEST)
Oops - da hab ich mich fest auf die Auskunft von jemand anderem verlassen. Mach ich wieder rückgängig - keine Sorge.... --Hansele (Diskussion) 16:22, 16. Apr 2005 (CEST)
So, das Thema ist erledigt, ich hab den Wechsel rückgängig gemacht. --Hansele (Diskussion) 16:31, 16. Apr 2005 (CEST)
Danke für deine prompte Hilfe. Ich glaube, dass wir beide durch diese Aktion dazu gelernt haben und falls du als Hobbygenealogie einmal Hilfe aus Sachsen-Anhalt oder Mitteldeutschland brauchen solltest, frag mich ruhig, denn ich habe beruflich etwas damit zu tun. --Hejkal 20:41, 16. Apr 2005 (CEST)
Gebt acht auf euch selbst und auf die ganze Herde
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=5400194&oldid=5400160#Kritische_Seiten
- Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#URV_auf_verlinkten_Seiten
Ich werde den Link also immer wieder entfernen und ggfs. eine Benutzersperre beantragen. --Pjacobi 23:09, 19. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Pjacobi: was mich da jetzt konkret interessiert: Wo finde ich näheres über dieses Gerichtsurteil und um was das geht? Wenn die Veröffentlichung da wirklich akzeptiert wurde: was veranlaßt dann deine Aktivität? --Hansele (Diskussion) 08:12, 20. Apr 2005 (CEST)
- Benutzer:Historiograf hat sich schwergewichtig auf die Seiten der Link-Einsteller geschlagen, also muss ich jetzt stille sein. Das komische Gerichtsurteil wird auf http://www.muenchnernotizen.info/Religion/Zeugen_Jehovas/2klage/2909_xx_04.html erwähnt, die Seite ist aber selber Partei und ich finde die Schlussfolgerungen seltsam. --Pjacobi 11:18, 20. Apr 2005 (CEST)
Was erzählst Du denn da wieder?
Ich habe den Beitrag Dickbauchs nicht gelöscht bzw. überschrieben? Vielleicht denkst Du demnächst auch an den lieben Server, bevor Du derartige Behauptung reinschmierst. Als ich anfing mit meinem deutlich längeren Edit als Dickbauch, setzte ich ihn direkt hinter Hoch auf einem Baums und speicherte schließlich ab. Wenn dann der Sch...Server keinen Bearbeitungskonflikt anzeigt, kann ich auch nicht dafür. NRN --Herrick 09:54, 22. Apr 2005 (CEST)
- Ich hatte lediglich gesehen, daß der Beitrag mit deiner Bearbeitungsaktion gelöscht wurde. Mehr kann ich daraus beim besten Willen nicht erkennen (und auch sonst wohl außer dir niemand) - tut mir leid. --Hansele (Diskussion) 10:33, 23. Apr 2005 (CEST)
Wasa/Vasa
Nur eine Info: Im Schwedischen werden Wasa und Vasa parallel verwendet. Im Schwedischen unterscheidet man die Buchstaben w und v nur nach ästhetischen, nicht nach syntaktischen Erwägungen. Stern !? 10:09, 25. Apr 2005 (CEST)
- Ist schon richtig. Die Verwendung flog nur in den verschiedenen Artikeln ziemlich durcheinander. Und soweit ich es sehe, ist im deutschsprachigen (und die Formulierungen verwenden wir bei Namen hier ja in der Regel) eher Wasa in Gebrauch. Oder siehst du das anders? --Hansele (Diskussion) 10:23, 25. Apr 2005 (CEST)
- Alles klar - dann sind wir uns ja einig. Auf jeden Fall nochmal Danke für die Info. Hier in Wikipedia wundert man sich inzwischen schon, wenn man mal ne freundliche Mitteilung und nicht gleich wieder irgendwelche bösen Beschuldigungen bekommt - ist eigentlich traurig.... --Hansele (Diskussion) 10:30, 25. Apr 2005 (CEST)
Zweifelhafte Löschanträge
Wikipedia:Löschkandidaten/25._April_2005#Teagan_Presley z.B. dort und in einigen anderen Artikeln auf der selben Seite wird mal wieder zugeschlagen, schaust du vielleicht mal drauf? Gruß, Berlin-Jurist 19:48, 25. Apr 2005 (CEST)
Danke für den Hinweis - bin schon dabei... Leider bleibt dadurch wieder alles möglich andere auf der Strecke... --Hansele (Diskussion) 10:26, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich schaue bei der Prüfung, ob ich einen LA stellen soll oder nicht, nicht gerne vorher in die History, da ich mich nicht durch Sympathien (Du z.B.) oder Antipathien (so recht im Moment keiner) beeinflussen lassen will. Zu den Antipathien: gerade wenn ich Streß mit Personen habe stelle ich dann eher keinen LA, damit es nicht nach nachtreten oder so aussieht. Das führt dann natürlich zu dem von Dir geschilderten Problem der Doppelanträge, aber ich will so fair wie eben möglich vorgehen. Das habe ich bei anderer Gelegenheit auch schon mal bei Benutzer:Louie (siehe Thema Bösewichte) gesagt. Damit Du nicht meinst ich hätte das jetzt schnell aus dem Ärmel geschüttelt... ;=} ((o)) Käffchen?!? 18:27, 26. Apr 2005 (CEST)
- Von mir aus schau lieber nach. Hier geht es nicht um Personen, sondern um Sachinhalte - und die findest du nur dort. --Hansele (Diskussion) 18:31, 26. Apr 2005 (CEST)
- Du Sack hast mich reingelegt! *lach* ((o)) Käffchen?!? 21:29, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe immer wieder viel Freude daran, mit dir zu kommunizieren ;-))) --Hansele (Diskussion) 08:33, 27. Apr 2005 (CEST)
- Du Sack hast mich reingelegt! *lach* ((o)) Käffchen?!? 21:29, 26. Apr 2005 (CEST)
Infomationen zu Pornodarsteller
Hallo, kannst du mir mal deine Quellen zu den Pornodarsteller geben.--V 10:24, 26. Apr 2005 (CEST)
Internet, Google, und VIEL Zeit, den ganzen Müll, der da über einen hereinprasselt, zu ignorieren.... --Hansele (Diskussion) 10:25, 26. Apr 2005 (CEST)
- Also die gleichen wie ich :-) --V 10:51, 26. Apr 2005 (CEST)
Kategore:Administrator
Hallo Hansele, mir brauchst du deine Nachricht nicht mehr posten, ich hab sie schon gelesen. Und ich mag auch solche Massenbenachrichtigungen nicht besonders. --Elian Φ 16:17, 27. Apr 2005 (CEST)
Alles klar... - war übrigens noch nen Fehler drin, müsste Kategorie:Wikipedia:Administrator heissen.... Im Prinzip kann ich deine Abneigung verstehen - aber weißt du einen besseren Weg, die Admins, die das noch nicht drin haben, mal eben schnell zu erreichen? --Hansele (Diskussion) 16:26, 27. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht gibt es Gründe, warum sie es nicht drin haben? Ich habe die Einrichtung der Kategorie sehr wohl mitbekommen, lehne es aber ab, mich in irgendwelche Kategorien einzusortieren. --Elian Φ 16:33, 27. Apr 2005 (CEST)
- Als ich noch neuer und unwissender Wikipedia-Benutzer war (neu bin ich jetzt nicht mehr ;-) ) habe ich mir so manches Mal gewünscht, wenn ich auf eine Benutzerseite geschaut habe, und wissen wollte, mit wem ich es da zu tun hatte, wenn da ein Hinweis auf den Administratorenposten gewesen wäre. Einen solchen Hinweis hat nämlich nur eine absolute Minderheit der Admins irgendwo stehen. Und so hätte man recht schnell auch gesehen, an wen man sich in Zweifelsfällen mal wenden kann. Das wäre hin und wieder sehr hilfreich gewesen - und wäre es sich auch für manchen anderen Neuling. Aus diesem Grund halte ich die Kategorie für eine ganz simple und einfache Alternative dazu, irgendwo große Ankündigungen dazu auf seine Benutzerseite zu setzen. Nicht mehr und nicht weniger.... --Hansele (Diskussion) 16:39, 27. Apr 2005 (CEST)
Hallo Hansele, ich stimme elian da zu. Einerseits mag ich Massenbenachrichtigungen nicht sonderlich und andererseits mag ich auf meiner Benutzerseite kein aufdringliches Kategorie-Bapperl "Administrator" kleben haben, da ich es selbst zu "Normalbenutzerzeiten" dieses bei anderen immer etwas als den Chef raushängen lassen" empfunden habe - außerdem sehe ich mich primär als mit Freude an der Wikipedia mitarbeitenden "Benutzer", nur nachrangig als "Admin". Gleichwohl habe ich auf meiner Nutzerseite einen kleinen, wenn auch textlich versteckten, Hinweis darauf eingebaut, diese Kategorie ist jedoch dank der existierenden und prominent verlinkten Seite Wikipedia:Administratoren sowie Spezial:Listadmins m.E. als von Hand zu pflegende und wohl eh nie vollständige Schublade überflüssig. <ironie>Ach ja, und wann findet sich auf Deiner Seite dann endlich die Kategorie:Benutzerseiten?</ironie> ;-) Gute Grüße von :Bdk: 01:57, 28. Apr 2005 (CEST)
- Hmm - du meinst, ich sollte die aufnehmen? ;-)) Nimm es nicht so ernst - ich hatte es lediglich als konstruktiven Vorschlag verstanden.... Ist halt wieder mal ne Idee, die man einstampfen kann... --Hansele (Diskussion) 08:20, 28. Apr 2005 (CEST)
- Oh, mal jemand der <ironie> genau richtig versteht :-) Ich hoffe, Du hast diese Kategorie auch angeklickt, da sind tatsächlich Einträge drin *g* Ich wünsch spontan mal einen angenehmen Morgen. Gut gelaunte Grüße von --:Bdk: 09:16, 28. Apr 2005 (CEST)
- Klar doch - und in dem Fall hab ich mich wirklich gewundert ;-)) Danke, laß auch Du es dir gutgehen! --Hansele (Diskussion) 09:22, 28. Apr 2005 (CEST)
- Oh, mal jemand der <ironie> genau richtig versteht :-) Ich hoffe, Du hast diese Kategorie auch angeklickt, da sind tatsächlich Einträge drin *g* Ich wünsch spontan mal einen angenehmen Morgen. Gut gelaunte Grüße von --:Bdk: 09:16, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich trage mich da auch nicht ein. Ich mag mich nicht gerne so profilieren (nix gegen die die drinstehen, ich mag das nur bei mir nicht). Was Du immer so findest... ((o)) Käffchen?!? 12:40, 28. Apr 2005 (CEST)
Assoziative Verweise
Hallo Hansele, bevor Du überall die Formatierung von "Siehe auch" veränderst, solltest Du vielleicht in die Diskussion unter Wikipedia_Diskussion:Assoziative_Verweise#Alleingänge_von_Formatierungshilfe_und_Siehe-auch-Löscher einsteigen, damit wir nicht noch mehr Alleingänge haben als ohnehin schon. Ich finde das, was Benutzer:Formatierungshilfe da durchzieht gar nicht so dumm. --Wolfgangbeyer 01:00, 28. Apr 2005 (CEST)
- Die Formatvorlage von Benutzer:Formatierungshilfe ist nach Löschantrag so gut wie gelöscht. Ich entferne lediglich die Formatvorlage aus den betroffenen Artikeln, um damit die Löschung möglich zu machen. Benutzer:Formatierungshilfe ist im übrigen aufgrund seines uneinsichtigen Rambo-Verhaltens gesperrt. --Hansele (Diskussion) 01:27, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich bitte darum, von weiteren Aktivitäten erst mal abzusehen, und eine Sachdiskussion inkl. Abstimmung unter Wikipedia_Diskussion:Assoziative_Verweise zu führen, die ich dort formal eröffnet habe, und für die wir uns schon ein paar Tage, z. B. eine Woche, Zeit lassen sollten. Wir sollten das dort insbesondere unabhängig vom Verhalten der Beteiligten, das ich auch nicht unbedingt billige, beurteilen. --Wolfgangbeyer 09:46, 28. Apr 2005 (CEST)
Siehe auch revert
Wegen solcher Sachen, stelle ich meine Bemühungen vorerst einmal ein. Kein Bock auf Edit-Wars. Ich mag mich jetzt nicht mit der Kästchen-Mafia streiten. Gruß --chris 論 10:00, 28. Apr 2005 (CEST)
- Das scheint keine generelle Revertaktion zu sein, sondern sich nur um Artikel zu handeln, die dieser Benutzer selbst angelegt hat (ist nicht Benutzer:Formatierhilfe. Also kein Grund, aufzugeben ;-) --Hansele (Diskussion) 10:09, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ist Dir der Kommentar aufgefallen "wenn dann aber nach der neuen Methode"; und gerade die Tatsache, daß es nicht Formatierungshilfe ist, entmutigt mich da weiterzumachen. Ich glaube ich fange dann an, Benutzer:Siehe-auch-Löscher zu unterstützen, dessen Methode vermeidet sinnvoll das ganze Brimborium. ;-) --chris 論 10:15, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich hab ehrlich gesagt noch nicht ganz begriffen, was der macht.... Läßt sich das kurz in zwei Sätzen erklären? Mein Eindruck war, daß es ihm eigentlich ausschließlich um die Inhalte des Siehe auch-Blocks geht und die formelle Anordnung egal ist. Klar - da achte ich auch drauf (hab jetzt auch schon jede Menge Müll rausgeschmissen) - aber ist eine ganz andere Zielsetzung. Oder hab ich da was falsch verstanden? --Hansele (Diskussion) 10:20, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich hatte bei meinem Edit nicht nur die Vorlage entfernt, sondern die Siehe-auch-verweise auch an die richtige Stelle, vor den Weblinks verschoben. Offensichtlich hat der betreffende User, den neuen "Standard" schon gedanklich übernommen und hat deswegen die Vorlage an der neuen Stelle wieder eingesetzt. --chris 論 10:25, 28. Apr 2005 (CEST)
- Klar, das habe ich auch gemacht. Jetzt hab ich ihn allerdings nochmal revertiert - im Moment scheint er still zu sein.... --Hansele (Diskussion) 10:30, 28. Apr 2005 (CEST)
- Jetzt wird die Sache aber zur Revertaktion (u.a.) --chris 論 10:45, 28. Apr 2005 (CEST)
- Jetzt verstehe ich nur noch Bahnhof. Ich glaub, ich geb auch auf.... Es könnte ja wenigstens mal einer was sagen... --Hansele (Diskussion) 10:47, 28. Apr 2005 (CEST)
- Jetzt wird die Sache aber zur Revertaktion (u.a.) --chris 論 10:45, 28. Apr 2005 (CEST)
- Klar, das habe ich auch gemacht. Jetzt hab ich ihn allerdings nochmal revertiert - im Moment scheint er still zu sein.... --Hansele (Diskussion) 10:30, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich hatte bei meinem Edit nicht nur die Vorlage entfernt, sondern die Siehe-auch-verweise auch an die richtige Stelle, vor den Weblinks verschoben. Offensichtlich hat der betreffende User, den neuen "Standard" schon gedanklich übernommen und hat deswegen die Vorlage an der neuen Stelle wieder eingesetzt. --chris 論 10:25, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich hab ehrlich gesagt noch nicht ganz begriffen, was der macht.... Läßt sich das kurz in zwei Sätzen erklären? Mein Eindruck war, daß es ihm eigentlich ausschließlich um die Inhalte des Siehe auch-Blocks geht und die formelle Anordnung egal ist. Klar - da achte ich auch drauf (hab jetzt auch schon jede Menge Müll rausgeschmissen) - aber ist eine ganz andere Zielsetzung. Oder hab ich da was falsch verstanden? --Hansele (Diskussion) 10:20, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ist Dir der Kommentar aufgefallen "wenn dann aber nach der neuen Methode"; und gerade die Tatsache, daß es nicht Formatierungshilfe ist, entmutigt mich da weiterzumachen. Ich glaube ich fange dann an, Benutzer:Siehe-auch-Löscher zu unterstützen, dessen Methode vermeidet sinnvoll das ganze Brimborium. ;-) --chris 論 10:15, 28. Apr 2005 (CEST)
Eine Löschdiskussion läuft sieben Tage, ob es dir gefällt oder nicht. Und ich werde nicht dulden, dass du dich aus - ja welchen Motiven eigentlich ? - darüber hinwegsetzt. Anathema <°))))>< 10:57, 28. Apr 2005 (CEST)
Die "Siehe Auch"-Aktion war eine Vandalismus-Aktion, und Admin Schnargel hatte das offensichtlich auch entsprechend gewertet. Und andere mit ihm. Hast du verfolgt, was da gelaufen ist? In einer Radikalaktion hat Benutzer:Formatierungshilfe Hunderte von Artikeln mit einer durchaus problematischen Vorlage versehen. Das wieder aufzuräumen kostet viel Arbeit, und da waren inzwischen einige daran. Darunter Benutzer:Schnargel, Benutzer:Chrkl und meine Wenigkeit. Im übrigen habe ich mich über keine Löschdiskussion hinweggesetzt (die Löschung der Vorlage hat, wenn das so durchkommt, ja durchaus sieben Tage Zeit), sondern nur die unsinnige Vorlage aus den Artikeln entfernt. Und dabei auch noch diverse Aufräumarbeiten in den "Siehe auch"-s geleistet, die du wahrscheinlich gleich mal mit revertieren willst. Sorry - aber sowas macht mich sauer. Und verleidet mir durchaus auch die Mitarbeit an Wikipedia. Ist das dein Ziel? Das glaub ich doch eher nicht... --Hansele (Diskussion) 11:02, 28. Apr 2005 (CEST)
Nicht verleiden lassen. Ich bin ganz Deiner Meinung, was die Vandalismus-ähnliche Vorgehensweise von Formatierungshilfe angeht. Allerdings sind auch die Argumente von Anathema (7-Tage-Löschfrist) sehr wohl berechtigt. Ich plädiere dafür jetzt sämtliche Bemühungen, also reverts der Vorlage und reverts auf die Vorlage vorerst einmal einzustellen und den status quo beizubehalten, bis sich eine eindeutige Meinung herausgebildet hat. Hansele, ich beschäftige mich derweil so. Einen fröhlichen Gruß. --chris 論 11:20, 28. Apr 2005 (CEST)
- Und du bist sicher, daß da nicht gleich wieder wer ankommt, und den Block wieder unten reinsetzt? --Hansele (Diskussion) 11:22, 28. Apr 2005 (CEST)
- Nein, da bin ich in der Tat nicht sicher. Allerdings gibt es ja für diesen Fall die unumstrittene Richtlinie, daß in einem Artikel genau einmal auf einen anderen verlinkt wird. Und ich denke, daß die Sachen im Fließtext und damit im sinnvollen Zusammenhang wirklich besser aufgehoben sind. (Was mein obiges Beispiel angeht, so waren tatsächlich 60% der Siehe-auch-Links bereits im Artikeltext verlinkt und damit sowieso obsolet. --chris 論 11:27, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ack. --Anathema <°))))>< 12:44, 28. Apr 2005 (CEST)
- Und ich hatte mich schon gewundert, wer das jetzt wieder war ;-)) --Hansele (Diskussion) 12:47, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ack. --Anathema <°))))>< 12:44, 28. Apr 2005 (CEST)
Hmmm, würdest Du bitte den Bitten um Einhaltung der Löschdisk.frist nachkommen? Solange keine neuen Klötze dazukommen, dürfte das auch noch ein paar Tage Zeit haben. Danke --:Bdk: 12:08, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe einstweilen aufgrund der verfahrenden Situation aufgehört, die Siehe-Auch-Vorlagen zurückzubauen, ich nehme an, das ist es, was du meintest. Allerdings lösche ich im Moment Siehe-Auch-Links an den Stellen, wo die Links bereits im Fließtext vorhanden sind (oder ohne größeren Aufwand problemlos eingebaut werden können) - ich denke mal, das ist ganz im Sinne von Wikipedia, oder? --Hansele (Diskussion) 12:12, 28. Apr 2005 (CEST)
- Jo, so ist es wohl besser. :-) Gruß --:Bdk: 12:16, 28. Apr 2005 (CEST)
Der Jänner
Hallo Hansele, das ging wohl nach hinten los. Ich hätte nicht erwartet, dass da soviele nationale Empfindlichkeiten hochkommen – manche Österreicher scheinen sich als von "Preußen" bedrohte Art zu betrachten. Und Triebtäter hat offensichtlich noch ordentlich Salz in die Wunde gestreut. Da stehe ich schon etwas ratlos davor, denn kein einziger der "Regionalisten" hat sachliche Gründe vorgebracht, was wohl jede weitere Diskussion aussichtslos macht. Ist das ein Trauerspiel oder eine Farce? Rainer ... 23:47, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin mir noch nicht so sicher - noch läuft ja das Meinungsbild. Haben wir wirklich soviele Österreicher in Wikipedia? Daß die jetzt alle mitmachen (das kam ja fast auf einen Schwung) - ich weiß nicht. Ich dachte, die wären vielleicht etwas toleranter - aber bei dieser massiven Agitation....
Aber es sind ja noch ca. 10 Tage - vielleicht war das jetzt auch alles von den nationalistischen Österreichern und die vernünftigeren Wikipedia-Teilnehmer jeder Nationalität tröpfeln jetzt langsam nach... --Hansele (Diskussion) 00:03, 1. Mai 2005 (CEST)