UV-Index
Der UV-Index (UVI) beschreibt die sonnenbrandwirksame solare Bestrahlungsstärke. Er ist zusammen mit dem Hauttyp ein wichtiger Faktor zur Beurteilung des notwendigen Lichtschutzfaktors und Sonnenschutzes. In der Vorhersage und Warnung wird der maximal zu erwartende UV-Index angegeben. Abhängig von der geographischen Lage, der Höhe, sowie von Jahreszeit und Wetterlage kann er variieren.
Abstufungen
Die Stufen des UV-Index bedeuten im Einzelnen:
- 0-2 schwache Belastung
- 3-5 mittlere Belastung
- 6-7 hohe Belastung
- 8-10 sehr hohe Belastung
- <10 extreme Belastung
Ein UV-Index von 1 bedeutet, dass an diesem Tag bei Sonnenhöchststand eine erythemwirksame Bestrahlungsstärke von 25 gemessen werden kann. Entsprechend bedeutet ein UV-Index von 2 eine erythemwirksame Bestrahlungsstärke von 50 usw.
Definition
Der UV-Index ist eine international festgelegte Messgröße. Er ist ein dimensionsloser Wert, der als das Integral der horizontalen spektralen Bestrahlungsstärke im Wellenlängenbereich 280 bis 400 nm definiert ist, wobei das gewonnene Spektrum mit einem hautspezifischen Referenzwirkungsspektrum gefaltet und mit 40 m2/W multipliziert wird.
Die Faltungsfunktion ist das CIE-Aktionsspektrum (CIE = Commission Internationale de l’Eclairage).
Um den UV-Index zu erhalten wird das Ergebnis mit 40 multipliziert:
Das genormte Sonnenspektrum ist erst ab 290nm definiert. Daher liefert das Integral zur Berechnung des UV-Indexes erst ab dieser Wellenlänge einen Beitrag.
Der maximale UV-Index ist als höchster mittlerer UV-Index in einem Zeitraum von 30 Minuten an einem Tag definiert.
UVI im Jahresverlauf
Die Intensität der UV-Strahlung hängt primär vom Sonneneinfallswinkel und damit stark von Breitengrad, Jahres- und Tageszeit ab; sie nimmt mit steigender Höhe zu. Je nach Bedeckung können sich auch deutlich geringere Werte ergeben.
Ort | Breitengrad | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Russland | 60°N | 0 | 0 | 1 | 3 | 4 | 5 | 5 | 4 | 2 | 1 | 0 | 0 |
Deutschland | 52°N | 1 | 1 | 2 | 4 | 5 | 7 | 7 | 5 | 3 | 1 | 1 | 0 |
Mallorca | 39°N | 2 | 3 | 4 | 6 | 8 | 9 | 9 | 8 | 6 | 4 | 2 | 1 |
Kenia | 0° | 12 | 13 | 13 | 12 | 11 | 10 | 11 | 11 | 12 | 12 | 12 | 11 |
Im deutschen Raum sind in den Monaten Mai bis August UV-Indizes zwischen fünf und acht üblich, dabei handelt es sich um Maximalwerte um die Mittagszeit (11-15 h). Eine minimale UV-Belastung herrscht hier in den Monaten Oktober bis Februar. Ein UVI von 12 findet sich nur in Äquatornähe und in Gebieten mit reduzierter Ozonschicht.