Zum Inhalt springen

Ruprecht Polenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2005 um 13:51 Uhr durch J budissin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ruprecht Polenz (* 26. Mai 1946 in Denkwitz bei Bautzen) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Er war von April bis November 2000 Generalsekretär der CDU.

Ausbildung und Beruf

Nach dem Abitur 1966 leistete Polenz zunächst seinen Wehrdienst ab und absolvierte dann ab 1968 ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Münster, welches er 1973 mit dem ersten und 1976 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen beendete. Danach arbeitete er von 1977 bis 1980 als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Steuerrecht der Universität Münster. 1980 wechselte er als Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an die Industrie- und Handelskammer Münster, deren Geschäftsführer er dann 1984 wurde. Seit 1994 ist er in dieser Funktion für die Dauer seiner Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag beurlaubt.

Familie

Ruprecht Polenz ist verheiratet und hat vier Kinder.

Partei

Schon während des Studiums engagierte sich Polenz ab 1968 im RCDS, deren Landesvorsitzender in Nordrhein-Westfalen er dann 1973 war. Von 1974 bis 1980 gehörte er dem Landesvorstand der Jungen Union Nordrhein-Westfalen an. Von 1995 bis 2003 war er dann Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Münster.

Vom 10. April bis zum 20. November 2000 war er unter der Parteivorsitzenden Angela Merkel Generalsekretär der CDU.

Abgeordneter

Von 1975 bis 1994 gehörte Polenz dem Rat der Stadt Münster an. Hier war er von 1984 bis 1994 Vorsitzender der CDU-Fraktion.

Seit 1994 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages.

Bei der Bundestagswahl 1994 und der Bundestagswahl 1998 konnte er jeweils das Direktmandat des Wahlkreises Münster (Westfalen) erringen. 2002 unterlag er jedoch dem SPD-Kandidaten Christoph Strässer, der einen Vorsprung von 0,9 % der Stimmen erzielen konnte. Polenz ist daher über die Landesliste Nordrhein-Westfalen in den Deutschen Bundestag eingezogen.