Zum Inhalt springen

Nickelodeon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2009 um 14:02 Uhr durch Sgt. Aragetz655 (Diskussion | Beiträge) (gekürzt heissts nick). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Nickelodeon.svg
Internationales Logo

Nickelodeon [ˌnɪkəˈloʊdiən] (oder auch abgekürzt Nick, engl. billiges Film- oder Varietétheater) ist ein Fernsehsender für Kinder. Weltweit gibt es rund 30 Ableger von Nickelodeon, unter anderem seit dem 12. September 2005 auch wieder in Deutschland.

USA

Der Sender begann 1977 unter dem Namen Pinwheel (AE: Windrad oder Engl.: Feuerrad) regional. Ab dem 1. April 1979 war das Fernsehprogramm in den USA dann landesweit zu empfangen. 1981 wurde Pinwheel in Nickelodeon umbenannt. Der Name ist der Bezeichnung der ersten amerikanischen Kinos entlehnt, die wegen des Eintrittspreises von fünf Cent (= 1 Nickel) nickel odeons genannt wurden. Eine andere Theorie sagt, es komme vom Englischen Begriff Nickelodeon (dt.: der Musikautomat), Automaten, die früher (vor allem auf Jahrmärkten) durch einen Münzeinwurf kurze Musikstücke spielten.

Nickelodeon produziert Zeichentrickserien (die so genannten Nicktoons), Shows für Kinder und Realfilm-Serien (wie Zoey 101, Neds ultimativer Schulwahnsinn, Drake & Josh). Unter dem Namen Nickelodeon Movies produziert Nickelodeon auch Spielfilme für Kinder. Nickelodeon war ursprünglich in Besitz der Warner AMEX Satellite Entertainment Company (WASEC) und gehört heute zu MTV Networks, einem Teil des US-amerikanischen Medien-Konzerns Viacom.

Europa

Deutschland

In Deutschland wurde vom 12. Juli 1995 bis zum 31. Mai 1998 das Programm Nickelodeon Deutschland angeboten.

Anfang 2000 versuchte Nickelodeon einen Wiedereinstieg in Deutschland, der jedoch scheiterte. Stattdessen vergab Nickelodeon wie schon zuvor Lizenzen seiner Serien an KI.KA, Super RTL und ORF.

Am 12. September 2005 startete Nickelodeon unter dem Namen Nick wieder auf dem deutschen Fernsehmarkt.

Außerdem gibt es den Sender Nick Premium, auch ein Ableger der Nickelodeon Serien.

→ Hauptartikel: Nick (Fernsehsender)

Österreich

Am 1. Juni 2006 startete über Astra Digital und UPC Kabel bzw. Digital TV NICK/VIVA Austria, wobei NICK von 06:00 bis 19:00 Uhr zu sehen ist. Von 19:00 bis 06:00 Uhr wird auf diesem Sendeplatz VIVA ausgestrahlt. Im digitalen Kabelnetz Österreichs ist NICK auf einem eigenen Sendeplatz und ganztägig zu empfangen.

Schweiz

Ab 28. September 1998 startete auf dem öffentlich-rechtlichen Schweizer TV-Sender SF2 ein Nickelodeon-Programmfenster, in welchem zahlreiche Serien und sonstige Restbestände des alten Nickelodeon-Programms aus Deutschland übernommen wurden. Nach 5 Jahren Sendezeit beschloss SF DRS den Vertrag mit Nickelodeon nicht mehr weiterzuführen, das Programmfenster wurde Ende September 2003 fortan durch Junior von EM.TV und anfangs 2007 durch SF tubii und SF tubii tv ersetzt. Heute wird NICK Deutschland in den meisten Schweizer Kabelnetzen digital verbreitet, seit dem 1. April 2008 ist es analog zusätzlich vormittags als Programmfenster auf “MTV Schweiz” zu sehen. “Nick Schweiz” sendet die Version wie in Deutschland, aber mit Werbefenster für die Schweiz und Sendezeit werktags, zwischen 6 und 14 Uhr, am Wochenende zwischen 6 und 12 Uhr.

Niederlande

Am 1. September 2002 übernahm Nickelodeon in den Niederlanden den Sendeplatz des ehemaligen, niederländischen Kindersenders Kindernet. Anfangs teilte sich Nickelodeon NL den Kanalplatz mit dem Privatsender Veronica, doch als der Sender eingestellt wurde, sendete Nickelodeon in den Niederlanden vorerst rund um die Uhr. 2005 musste Nickelodeon seine Sendezeit jedoch auf 6 bis 18 Uhr einschränken, da man sich nun einen Kanal mit dem neugegründeten Privatsender Talpa teilen musste. Doch seit Dezember 2006 sendet Nickelodeon in den Niederlanden wieder von 5 bis 20 Uhr und teilt sich einen Kanal mit dem Comedy-Sender Comedy Central. Nickelodeon NL selbst zeigt neben bekannten Zeichentrickserien auch einige sehr erfolgreiche Eigenproduktionen und amerikanische Real-Life-Serien.

Großbritannien

Nickelodeon UK startete sein Programm am 1. September 1993. Nickelodeon UK (kurz Nick UK) zeigt in seinem Programm keine NICK Jr Sendungen, die alle auf einem eigenen Sender, namentlich NICK Jr (UK), ausgestrahlt werden. Der Großteil des Programms besteht aus Realfilmserien wie Drake und Josh, Zoey 101, iCarly und Genie in The House. Hinzu kommen die sogenannten NICKtoons wie Spongebob Schwammkopf und All grown up, sowie weitere hinzugekaufte Trickserien. Zeichentrickserien machen allerdings nur einen kleinen Teil des NICK UK Programms aus.

Finnland

In Finnland ging Nickelodeon erstmal am 1.September.2007 auf Sendung und ist über Kabel und Satellit empfangbar. Das Hauptprogramm besteht aus Zeichentrickserien, wie z.B. "Paavo Pesusieni" (Spongebob Schwammkopf). Nickelodeon Finnland sendet von 6 bis 18 Uhr.

Frankreich

Nickelodeon Frankreich startete am 16. November 2005 und ist über Kabel, Satellit und ADSL empfangbar. Der Slogan vom französischen Sender heißt "Splash La Télé" (dt. "Das Fernsehen bespritzen"), da das Logo des Öfteren gegen den Bildschirm „geklatscht“ wird und somit aussieht wie eine Pfütze. In der Sendung Dora wird − wie im Original − spielerisch Spanisch gelehrt. Der Sitz ist in Paris.

Schweden

Seit 1994 kann man in Schweden Nickelodeon empfangen (empfangbar per Satellit, Kabel und ADSL). Wie in Finnland, Norwegen und Dänemark ist es von 6 bis 18 Uhr auf Sendung, aber es wird geplant, 2008-2009 es auf 19 Uhr zu erweitern. Nickelodeon Schweden teilt sich den Sendeplatz mit dem schwedischen Comedy Central. In Schweden gibt es weder einen Nick JR, noch einen Nicktoons TV. Die populärsten Sendungen sind "SvampBob Fyrkant" (Spongebob Schwammkopf), "Creep School" (Die Gruselschule), Rugrats, Dora, Hey Arnold, Jimmy Neutron und "Rockos moderna liv" (Rockos modernes Leben). Einige der Sendungen sind auch im Free-TV Programm auf TV4 und SVT zu sehen.

Andere Länder

  • Das australische Nickelodeon sendet seit dem 23. Oktober 1995
  • Nickelodeon sendet in Italien seit dem 1. November 2004
  • In Portugal ging Nickelodeon 2005 erstmals auf Sendung
  • Am 1. Juli 2008 ging Nickelodeon Afrika auf der DStv Multichoice-Plattform auf Sendung
  • In der Türkei gelangt Nickelodeon verschlüsselt in die Haushalte. Auf den türkischen Free-TV Sender CNBC-e wird an Wochenenden ein Nickelodeon-Fenster ausgestrahlt.
  • Seit dem 10. Juli 2008 kann man Nickelodeon auch in Polen empfangen

Logos

Das Programm von 1995–1998

  • Wuff! – Manchmal bin ich ein Hund
  • Die Fälle der Shirley Holmes
  • Pete & Pete
  • Was ist los mit Alex Mack?
  • Grusel, Grauen, Gänsehaut
  • Der kleine Horrorladen
  • M.O.T.
  • Robin Sucroe
  • Allegras Freunde
  • Alles Klar!
  • Nick-Live-Club / Hugos Nick-Live-Club
  • Hilf Mit!
  • Auf Draht
  • Nick-Verleihung 96/97
  • Global Guts

Nickelodeon Deutschland zeigte übrigens immer nach den Serien die vollen Abspänne, und es gab keine Infoeinblendungen.

Nickelodeon Studios

Die Nickelodeon Studios waren eine beliebte Attraktion vom Universal Studios Park in Orlando, Florida. Sie wurden am 7. Juni 1990 eröffnet und am 30. April 2005 geschlossen, da die Studios nach Burbank, Kalifornien verlegt worden sind. Es wurden viele Serien wie z.B. Kenan & Kel und Clarissa mit Publikum in diesen Studios gedreht.

Eigenproduktionen

Die Daten beziehen sich auf die amerikanische Erstausstrahlung bzw. Filmpremiere.

Animations-Serien (Nicktoons)

90er Jahre:

2000er Jahre:

Nick Jr.

90er Jahre:

2000er Jahre:

Realfilmserien

90er Jahre

2000er Jahre

Filme

90er Jahre:

2000er Jahre:

Andere Medien

  • seit 1993: Nickelodeon Magazine

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Viacom