Zum Inhalt springen

Christoph Stölzl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2009 um 12:50 Uhr durch Pedwiki (Diskussion | Beiträge) (Beruf: s. Museumsveröffentlichungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christoph Stölzl (* 17. Februar 1944 in Westheim bei Augsburg) ist ein deutscher Historiker und Politiker (CDU). Von 2000 bis 2001 war er Berliner Wissenschaftssenator.

Leben

Studium

Er wuchs in München auf und legte 1963 das Abitur am Karls- und Ludwigsgymnasium ab. Er studierte Geschichte, Literaturwissenschaft und Soziologie, zunächst von 1963 bis 1965 an der Ludwig-Maximilians-Universität München und von 1965 bis 1970 an der Universität des Saarlandes. 1970 promovierte er im Fach Geschichte. Anschließend war er bis 1974 Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Beruf

Von 1974 bis 1976 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bayerischen Nationalmuseums, von 1977 bis 1980 Wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1980 wurde er Direktor des Münchner Stadtmuseums. Er machte sich einen Namen mit unkonventionallen Ausstellungen wie Das Oktoberfest - 175 Jahre bayerischer Nationalrausch.

1984 wurde er Ratgeber des Landes Berlin beim Projekt Forum für Geschichte und Gegenwart. 1987 berief ihn die Bundesregierung unter Helmut Kohl zum Generaldirektor des neu gegründeten Deutschen Historischen Museums in Berlin. Dort wurde er zugleich Professor. Diese Aufgabe nahm er bis 1999 wahr.

1994 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Vereins Museum Berlin-Karlshorst und war deren Vorsitzender

Anschließend arbeitete er bis 2000 als stellvertretender Chefredakteur und Feuilletonchef der Tageszeitung Die Welt. Seit 2002 ist er freiberuflicher Publizist. 2004 führt er abwechselnd mit Michael Naumann als Fernsehmoderator durch die Sendung Im Palais im RBB. Im Wintersemester 2001/2002 übernahm er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, seit dem Wintersemester 2004/2005 ist er Honorarprofessor am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Freien Universität Berlin. Von März 2003 bis März 2005 war Stölzl Kurator für die Bewerbung der Stadt Braunschweig zur Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2010.

Seit Oktober 2006 ist Stölzl als Geschäftsführer in der Villa Grisebach Auktionen GmbH, Berlin tätig.

Politiker

Stölzl war zunächst Mitglied der FDP. Er bekannte sich zur „Tradition des bürgerlichen Freisinns: Rebellisch, trotzig, insistierend darauf, alle Unfreiheit, alle Unmündigkeit in Frage zu stellen“. Von Juni 1989 bis September 1990 war er stellvertretender Landesvorsitzender der Berliner FDP.

2000 wurde er auf Vorschlag der CDU Berliner Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Nach dem Bruch der Großen Koalition 2001 wurde ihm wie auch dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen und den übrigen CDU-Senatoren Wertebach, Kurth und Branoner durch das Abgeordnetenhaus von Berlin das Vertrauen entzogen, so dass er das Amt aufgeben musste.

Bei den Neuwahlen am 21. Oktober 2001 wurde er in das Abgeordnetenhaus gewählt und war bis 2006 dessen Vizepräsident.

2001 trat er in die CDU ein, war von 2002 bis 2003 Landesvorsitzender der Berliner Christdemokraten und Mitglied des CDU-Bundesvorstandes.

Er ist Kuratoriumsmitglied verschiedener Stiftungen, darunter der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung, der Denkmalstiftung Berlin, des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, der Ernst-Freiberger-Stiftung, der Stiftung Verbrannte und verbannte Dichter, der Stiftung St. Matthäus und des Internationalen Forums für Kultur und Wirtschaft.

Auszeichnungen

Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse und das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Außerdem wurde er 2001 zum Ritter des Nordsternordens des Königreichs Schweden und 2003 zum Ritter der französischen Ehrenlegion ernannt.

Privates

Stölzl ist seit 1967 verheiratet und hat vier Kinder, darunter den Sohn Philipp Stölzl (* 1967), der als Werbespot- und Musikvideoregisseur arbeitet.

Schriften

  • Christoph Stölzl: Die Ära Bach in Böhmen. Oldenbourg, München [u.a.] 1971
  • Christoph Stölzl: Kafkas böses Böhmen: Zur Sozialgeschichte eines Prager Juden. Edition Text + Kritik, München 1975, ISBN 3-9214-0205-0
  • Martha Dreesbach, Christoph Stölzl (Hrsg.): Die Zwanziger Jahre in München: Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum. Schriften des Münchner Stadtmuseums, München 1979
  • Michael Matthias Prechtl, Christoph Stölzl: Denkmalerei. Bucher, München 1986, ISBN 3-7658-0510-6
  • Christoph Stölzl (Hrsg.): Deutsches Historisches Museum. Ideen - Kontroversen - Perspektiven. Propyläen, Frankfurt am Main/Berlin 1988, ISBN 3549066821
  • Christoph Stölzl (Hrsg.): Die neue Wache Unter den Linden: Ein deutsches Denkmal im Wandel der Geschichte. Koehler & Amelang , Berlin [u.a.] 1993, ISBN 3-7338-0178-4
  • Heidemarie Anderlik, Christoph Stölzl (Hrsg.): Deutsche Geschichte in Bildern. Koehler & Amelang, München 1995, ISBN 3733802152
  • Christoph Stölzl (Hrsg.): Menschen im Museum: Eine Sammlung von Geschichten und Bildern . Deutsches Historisches Museum, Berlin 1997, ISBN 3-86102-097-1
  • Christoph Stölzl: Einmal Berlin und zurück: Streifzüge durch Kunst, Geschichte und Leben. Bostelmann & Siebenhaar, Berlin 2004, ISBN 3936962014