Zum Inhalt springen

Liste der Sony-Ericsson-Mobiltelefone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2009 um 11:17 Uhr durch 81.62.58.212 (Diskussion) (Smartphone). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Sony-Ericsson-Mobiltelefone bietet eine Übersicht über verschiedene Mobiltelefone der Marke Sony Ericsson.

Sony-Ericsson-Mobiltelefone

International

Riegel-Format (Candy-Bar)

  • Sony Ericsson C702
  • Sony Ericsson C902
  • Sony Ericsson C905
  • Sony Ericsson D750i (baugleich wie K750i, jedoch mit T-Mobile-Branding)
  • Sony Ericsson G502
  • Sony Ericsson J100i
  • Sony Ericsson J110i
  • Sony Ericsson J120i
  • Sony Ericsson J220i
  • Sony Ericsson J210i
  • Sony Ericsson J230i
  • Sony Ericsson J300i
  • Sony Ericsson K200i
  • Sony Ericsson K220i
  • Sony Ericsson K300i
  • Sony Ericsson K310i
  • Sony Ericsson K320i
  • Sony Ericsson K330
  • Sony Ericsson K510i
  • Sony Ericsson K500i
  • Sony Ericsson K508i
  • Sony Ericsson K530i
  • Sony Ericsson K550i
  • Sony Ericsson K600i
  • Sony Ericsson K610i
  • Sony Ericsson K660i
  • Sony Ericsson K700i
  • Sony Ericsson K750i (baugleich D750i und W800i (Unterschied nur in Gehäuse, Firmware und unterschiedlich großem Memory Stick, rest identisch)
  • Sony Ericsson K770i (technisch identisch mit K800i und K810i,Unterschied ist das Gehäuse)
  • Sony Ericsson K800i (erstes Cyber-shot-Handy)
  • Sony Ericsson K810i (basiert auf dem K800i)
  • Sony Ericsson K850i (Nachfolger des K800i)
  • Sony Ericsson S302
  • Sony Ericsson T250i
  • Sony Ericsson T280i
  • Sony Ericsson T290i (nie erschienen)
  • Sony Ericsson T310
  • Sony Ericsson T610
  • Sony Ericsson T650i
  • Sony Ericsson V600i (baugleich wie K600i, jedoch mit Vodafone-Branding)
  • Sony Ericsson V630i (baugleich wie K610i, jedoch mit Vodafone-Branding)
  • Sony Ericsson V640i[1]
  • Sony Ericsson W200i
  • Sony Ericsson W580i
  • Sony Ericsson W610i
  • Sony Ericsson W660i
  • Sony Ericsson W700i
  • Sony Ericsson W800i (erstes Walkman-Handy (baugleich K750i/D750i (siehe K750i))
  • Sony Ericsson W810i
  • Sony Ericsson W810c
  • Sony Ericsson W880i
  • Sony Ericsson W890i
  • Sony Ericsson W900i
  • Sony Ericsson W902
  • Sony Ericsson W910i
  • Sony Ericsson W950i
  • Sony Ericsson W960i

Drehöffnung (Jack-Knife)

  • Sony Ericsson S600i (baugleich W550i)
  • Sony Ericsson S700i
  • Sony Ericsson W900i
  • Sony Ericsson W550i (Walkman-Handy mit Drehöffnung)

Klappenmodell

  • Sony Ericsson V800
  • Sony Ericsson W300i
  • Sony Ericsson W350i
  • Sony Ericsson W380i
  • Sony Ericsson W710i
  • Sony Ericsson W980
  • Sony Ericsson Z250i[2]
  • Sony Ericsson Z300i
  • Sony Ericsson Z310i
  • Sony Ericsson Z320i[3]
  • Sony Ericsson Z520i
  • Sony Ericsson Z530i
  • Sony Ericsson Z550i
  • Sony Ericsson Z555i
  • Sony Ericsson Z600
  • Sony Ericsson Z610i
  • Sony Ericsson Z710i
  • Sony Ericsson Z800i
  • Sony Ericsson Z1010i

Schiebeöffnung (Slider)

  • Sony Ericsson S500i
  • Sony Ericsson W580i
  • Sony Ericsson W595
  • Sony Ericsson W850i (Erstes Slider-Modell von Sony Ericsson in Europa, Einführung des Walkman 2)
  • Sony Ericsson W760i (Erstes Walkman-Handy mit GPS-Empfänger[4])
  • Sony Ericsson W910i
  • Sony Ericsson C905 (8,1-Megapixel-Kamera)

Japan

au

  • W41Sa
  • W42S
  • W43S
  • SO505i
  • SO702i
  • SO902i
  • SO902iWP+
  • Radiden
  • Premini

Zubehör und Netzbetreiber-Hardware

Das Endkundenangebot runden diverse Bluetooth-Headsets und anderes Mobilfunkzubehör ab. Beispielsweise wurde eine Bluetooth-Armbanduhr zusammen mit Fossil im September 2006 vorgestellt [5].

Sony Ericsson stattet darüber hinaus Netzbetreiber mit Hardware (Mobilfunkantennen, etc.) aus.

Referenzen

  1. V640i Erscheint 4. Quartal 2007 exklusiv bei Vodafone
  2. Z250i Verfügbar ab 3. Quartal 2007
  3. Z310i Verfügbar ab 3. Quartal 2007
  4. W760i Erscheint 2. Quartal 2008; erstes Walkman-Handy mit GPS-Empfänger
  5. onlinekosten.de