Zum Inhalt springen

Intelsat 603

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2009 um 23:28 Uhr durch MFM (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Intelsat 603
Startdatum 14. März 1990
Trägerrakete Titan III 154
Startplatz LC-40, Cape Canaveral, Florida
Startmasse 4300 kg
Masse in der Umlaufbahn 2560 kg
Hersteller Hughes Space and Communications (heute: Boeing Satellite Systems)
Modell HS-389
Stabilisation Spin
Lebensdauer 10 Jahre
Wiedergabeinformation
Transponder 38 C-Band + 12 Backup
10 Ku-Band + 4 Backup
Transponderleistung C-Band 6×16 W + 32×10 W
Ku-Band 8×20 W + 2×40 W
Bandbreite C-Band 36, 41 und 72 MHz
8×72 und 2×150 MHz
EIRP C-Band Global Beam 29 dBW
C-Band Hemi Beam 36 dBW
C-Band Zone Beam 38 dBW
Ku-Band Spot Europe West 52 dBW
Ku-Band Spot Südosteurope 52 dBW
Sonstiges
Elektrische Leistung BOL: 2600 W
Position
Erste Position 34,5° West
Aktuelle Position 20° West
Liste geostationärer Satelliten

Intelsat 603 ist ein Fernsehsatellit der Firma Intelsat. Intelsat 603 befindet sich in einem inclined Orbit. Der Satellit war der dritte von fünf Intelsat-VI-Reihe und genau wie die anderen von zylindrischer Form, mit einem Durchmesser von 3,65 m und einer Höhe von 5,33 m.

Der Start am 14. März 1990 an der Spitze einer Rakete vom Typ Titan 3 (Titan Flug Nummer 154) schlug fehl, als die zweite Stufe sich nicht vom Satelliten trennte. Um einen Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und das Verglühen des Intelsat zu verhindern, wurden die Triebwerke des Satelliten selbst benutzt. Damit konnte er auf einen niedrigen Orbit von etwa 200 Nautischen Meilen verbracht werden.

Der Fehlschlag wurde im Rahmen der Space-Shuttle-Mission STS-49 behoben: am 7. Mai 1992 wurde Intelsat 603 von den Astronauten eingefangen, mit einem neuen Motor versehen. Damit konnte der Satellit einen inclined Orbit erreichen. Das Einfangen des 4215 kg schweren Intelsat gelang erst beim dritten Versuch und machte Weltraumspaziergänge mit einer Gesamtdauer von über 17 Stunden notwendig.

Intelsat 603 wird vermutlich bis Juli 2008 funktionieren.

Empfang

Der Satellit kann in Europa, Afrika, Nord- und Südamerika sowie dem Nahen Osten empfangen werden.

Die Übertragung erfolgt im C- und Ku-Band.