Zum Inhalt springen

LaTeX

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2005 um 16:36 Uhr durch 217.227.165.18 (Diskussion) (Grundprinzip). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

LaTeX Vorlage:Lautschrift (zur Aussprache siehe aber auch Aussprache von TeX) ist ein Softwarepaket, das die Benutzung des Textsatzprogramms TeX mit Hilfe von Makros vereinfacht.

LaTeX wurde 1984 von Leslie Lamport entwickelt. Der Name bedeutet soviel wie Lamports TeX und existiert derzeit in der Version 2ε.

Offizielles LaTeX-Logo

Grundprinzip

Logisches Markup

Bei die Benutzung von LaTeX fällt gleich das Verwendung einer logisches Markups im Gegensatz zum physikalischen Markup auf. Soll in einem Dokument z.B. eine Überschrift erstellt werden, wird der Text nicht rein optisch hervorgehoben (z.B. Fettdruck mit größerer Schrift und vielleicht noch zentriert deklariert z.B. \textbf{Einleitung}), sondern eine Überschrift als solche gekennzeichnet. In den Klassen- oder sty-Dateien festgelegt, wie eine derartige Abschnittsüberschrift zu gestalten ist: „das Ganze fett setzen; mit einer Nummer davor, die hochzuzählen ist; den Eintrag in das Inhaltsverzeichnis vorbereiten” usw. Dadurch erhalten alle diese Textstellen eine einheitliche Formatierung.

Kein WYSIWYG

Wie das Beispiel unten zeigt, handelt es sich bei LaTeX nicht um ein WYSIWYG (what you see is what you get)-System, sondern man muss den Quelltext erst verarbeiten, um das gesetzte Ergebnis zu bekommen. Dies bedeutet einerseits, dass man sich erst ein wenig einarbeiten muss, um LaTeX benutzen zu können, aber andererseits auch, dass man genau bestimmen kann, wie das Resultat aussieht – und nach einer Weile arbeitet man ohne WYSIWYG wesentlich schneller. Inzwischen gibt es allerdings auch WYSIWYG-Editoren, die mit LaTeX arbeiten können.

Rechnerunabhängigkeit

Wie TeX selbst ist LaTeX unabhängig von bestimmten Rechnern oder Betriebssystemen benutztbar. Mehr noch, die Ausgabe (Zeilenumbruch und Seitenumbruch) ist genau gleich unabhängig von der verwendeten Rechnerplattform und dem verwendeten Drucker – wenn alle verwendeten Zusatzpakete (s.u.) in geeigneten Versionen installiert sind.

Verbreitung

LaTeX ist insbesondere im naturwissenschaftlichen und mathematischen Bereich weit verbreitet. Die Gründe dafür liegen in der hervorragenden Verfügbarkeit unabhängig vom Betriebssystem, der Stabilität, im sauberen Layout und im hervorragenden Formelsatz.

LaTeX ist heute in fast jeder TeX-Distribution enthalten.

Ergänzende Software

Es existieren eine Reihe von Zusatzprogrammen wie:

  • BibTeX (zur automatisierten Erstellung von Literaturverzeichnissen)
  • MakeIndex (für Stichwortverzeichnisse)
  • xindy (für Stichwortverzeichnisse)
  • LaTeX2html (für die Umwandlung nach HTML)
  • TeX4ht (für die Umwandlung nach HTML und XML)
  • Werkzeuge zum Erstellen oder Umwandeln von Zeichnungen oder Bildern zwecks Einfügen in LaTeX-Dokumente
  • pdflatex (Direkte Erzeugung von pdf-Ausgabe mit Hilfe von pdfTeX)

KOMA-Script

Bei Verwendung der LaTeX-Standard-Dokumentenklassen ist man auf typografische Konventionen festgelegt, wie sie in den USA üblich sind. Es gibt daher eine große Anzahl zusätzlicher Pakete und Klassen, die dies ändern. Besonders erwähnenswert ist KOMA-Script, das typografische Feinanpassungen und eine deutliche Erweiterung der Auszeichnungssprache von LaTeX bietet.

Aufbau eines LaTeX-Dokuments

Ein kleines Beispiel eines LaTeX Quelltextes: Links sieht man die Eingabe, die in einem beliebigen Texteditor erfolgen kann. Rechts steht das Resultat. Man beachte, dass das Resultat stets gleich aussieht, unabhängig vom Bildschirm- oder Druckertyp.

%% Kommentarzeilen beginnen mit einem Prozent-Zeichen (%),
%% Befehle mit einem Backslash (\). Im Vorspann muss stets einiges 
%% deklariert werden:
%% Jedes LaTeX-Dokument muss mit folgendem Befehl beginnen:

\documentclass{article}

%% "article" ist für kürzere Artikel gedacht, "report" für
%% längere Berichte und "book" für Bücher

\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

%% Standardmäßig ist die Silbentrennung auf amerikanisches
%% Englisch voreingestellt. "german" steht für die alte 
%% deutsche Rechtschreibung, "ngerman" für die neue.
\usepackage{ngerman}

\title{Ein Testdokument}
\author{Otto Normalverbraucher}

% Ab hier beginnt das eigentliche Dokument 
\begin{document}
%% Titel und Inhaltsverzeichnis des Artikels hier ausgeben
\maketitle
\tableofcontents

% Eine section ist ein nummerierter Abschnitt.
\section{Einleitung}

Hier kommt die Einleitung. Ihre Überschrift kommt
automatisch in das Inhaltsverzeichnis.

\subsection{Formeln}

\LaTeX{} ist auch ohne Formeln sehr nützlich und
einfach zu verwenden.  Grafiken, Tabellen,
Querverweise aller Art, Literatur- und
Stichwortverzeichnis sind kein Problem.

Formeln sind etwas schwieriger, dennoch hier ein
einfaches Beispiel.  Zwei von Einsteins
berühmtesten Formeln lauten:
\begin{eqnarray}
E &=& mc^2                                  \\
m &=& \frac{m_0}{\sqrt{1-\frac{v^2}{c^2}}}
\end{eqnarray}
Aber wer keine Formeln schreibt, braucht sich
damit auch nicht zu beschäftigen.
\end{document}

Datei:LaTeX Beispiel.png

Literatur

  • Leslie Lamport: Das LaTeX Handbuch, Addison-Wesley, 2. Auflage 1995 ISBN 3-89319-826-1 – Das offizielle Handbuch, das den kompletten Sprachumfang dokumentiert. Die deutsche Fassung geht auch auf die Anpassung an die deutsche Sprache ein.
  • Die LaTeX-Begleiter – verfasst vom LaTeX-Team
    • Frank Mittelbach u. a., The LaTeX Companion, Addison-Wesley Professional, 2nd edition, 2004, ISBN: 0201362996. – auf englisch. Zur Zeit (April 2005) ist die 2. englische Auflage der deutschen Version vorzuziehen, die auf der 1. englischen Ausgabe beruht und somit nicht mehr aktuell ist.
    • Michel Goossens, Frank Mittelbach, Alexander Samarin: Der LaTeX Begleiter. ISBN 3827370442 [urspr. übersetzt aus dem Englischen]
    • Michel Goossens, Sebastian Rahtz: Mit LaTeX ins Web. ISBN 3827316294 (deutsche Übersetzung, englisch: The LaTeX Web Companion)
    • Michel Goossens, Sebastian Rahtz, Frank Mittelbach: The LaTeX Graphics Companion. ISBN 0201854694
  • Lehrbücher
    • Christine Detig: Der LATEX-Wegweiser, Mitp-Verlag, 2004, ISBN: 3826614143
    • Helmut Kopka: LaTeX, in 3 Bänden:
    • Jörg Knappen: Schnell ans Ziel mit LATEX 2e, Oldenbourg, 2. Auflage 2004, ISBN 3486274473
  • Verschiedens

Siehe auch: Makroprozessor, Wikitex, TeX

Vorlage:Wikibooks1 Vorlage:Wikibooks1 Hinweise zur Verwendung von LaTeX-Formeln in Wikipedia gibt es in Wikipedia:TeX.