LaTeX
LaTeX Vorlage:Lautschrift (zur Aussprache siehe aber auch Aussprache von TeX) ist ein Softwarepaket, das die Benutzung des Textsatzprogramms TeX mit Hilfe von Makros vereinfacht.
LaTeX wurde 1984 von Leslie Lamport entwickelt. Der Name bedeutet soviel wie Lamports TeX und existiert derzeit in der Version 2ε.

Grundprinzip
Logisches Markup
Bei die Benutzung von LaTeX fällt gleich das Verwendung einer logisches Markups im Gegensatz zum physikalischen Markup auf. Soll in einem Dokument z.B. eine Überschrift erstellt werden, wird der Text nicht rein optisch hervorgehoben (z.B. Fettdruck mit größerer Schrift und vielleicht noch zentriert deklariert z.B. \textbf{Einleitung}
), sondern eine Überschrift als solche gekennzeichnet. In den Klassen- oder sty
-Dateien festgelegt, wie eine derartige Abschnittsüberschrift zu gestalten ist: „das Ganze fett setzen; mit einer Nummer davor, die hochzuzählen ist; den Eintrag in das Inhaltsverzeichnis vorbereiten” usw. Dadurch erhalten alle diese Textstellen eine einheitliche Formatierung.
Kein WYSIWYG
Wie das Beispiel unten zeigt, handelt es sich bei LaTeX nicht um ein WYSIWYG (what you see is what you get)-System, sondern man muss den Quelltext erst verarbeiten, um das gesetzte Ergebnis zu bekommen. Dies bedeutet einerseits, dass man sich erst ein wenig einarbeiten muss, um LaTeX benutzen zu können, aber andererseits auch, dass man genau bestimmen kann, wie das Resultat aussieht – und nach einer Weile arbeitet man ohne WYSIWYG wesentlich schneller. Inzwischen gibt es allerdings auch WYSIWYG-Editoren, die mit LaTeX arbeiten können.
Rechnerunabhängigkeit
Wie TeX selbst ist LaTeX unabhängig von bestimmten Rechnern oder Betriebssystemen benutztbar. Mehr noch, die Ausgabe (Zeilenumbruch und Seitenumbruch) ist genau gleich unabhängig von der verwendeten Rechnerplattform und dem verwendeten Drucker – wenn alle verwendeten Zusatzpakete (s.u.) in geeigneten Versionen installiert sind.
Verbreitung
LaTeX ist insbesondere im naturwissenschaftlichen und mathematischen Bereich weit verbreitet. Die Gründe dafür liegen in der hervorragenden Verfügbarkeit unabhängig vom Betriebssystem, der Stabilität, im sauberen Layout und im hervorragenden Formelsatz.
LaTeX ist heute in fast jeder TeX-Distribution enthalten.
Ergänzende Software
Es existieren eine Reihe von Zusatzprogrammen wie:
- BibTeX (zur automatisierten Erstellung von Literaturverzeichnissen)
- MakeIndex (für Stichwortverzeichnisse)
- xindy (für Stichwortverzeichnisse)
- LaTeX2html (für die Umwandlung nach HTML)
- TeX4ht (für die Umwandlung nach HTML und XML)
- Werkzeuge zum Erstellen oder Umwandeln von Zeichnungen oder Bildern zwecks Einfügen in LaTeX-Dokumente
- pdflatex (Direkte Erzeugung von pdf-Ausgabe mit Hilfe von pdfTeX)
KOMA-Script
Bei Verwendung der LaTeX-Standard-Dokumentenklassen ist man auf typografische Konventionen festgelegt, wie sie in den USA üblich sind. Es gibt daher eine große Anzahl zusätzlicher Pakete und Klassen, die dies ändern. Besonders erwähnenswert ist KOMA-Script, das typografische Feinanpassungen und eine deutliche Erweiterung der Auszeichnungssprache von LaTeX bietet.
Aufbau eines LaTeX-Dokuments
|
Datei:LaTeX Beispiel.png |
Literatur
- Leslie Lamport: Das LaTeX Handbuch, Addison-Wesley, 2. Auflage 1995 ISBN 3-89319-826-1 – Das offizielle Handbuch, das den kompletten Sprachumfang dokumentiert. Die deutsche Fassung geht auch auf die Anpassung an die deutsche Sprache ein.
- Die LaTeX-Begleiter – verfasst vom LaTeX-Team
- Frank Mittelbach u. a., The LaTeX Companion, Addison-Wesley Professional, 2nd edition, 2004, ISBN: 0201362996. – auf englisch. Zur Zeit (April 2005) ist die 2. englische Auflage der deutschen Version vorzuziehen, die auf der 1. englischen Ausgabe beruht und somit nicht mehr aktuell ist.
- Michel Goossens, Frank Mittelbach, Alexander Samarin: Der LaTeX Begleiter. ISBN 3827370442 [urspr. übersetzt aus dem Englischen]
- Michel Goossens, Sebastian Rahtz: Mit LaTeX ins Web. ISBN 3827316294 (deutsche Übersetzung, englisch: The LaTeX Web Companion)
- Michel Goossens, Sebastian Rahtz, Frank Mittelbach: The LaTeX Graphics Companion. ISBN 0201854694
- Für Einsteiger
- Walter Schmidt, Jörg Knappen, Hubert Partl, Irene Hyna: LaTeX2ε Kurzbeschreibung, April 2003
- Heiner Lamprecht, Latex2e - Eine Einführung, 2000,
- Manuela Jürgens - Arbeitsbereich Beratung und IT Service, FernUniversität in Hagen
- Lehrbücher
- Christine Detig: Der LATEX-Wegweiser, Mitp-Verlag, 2004, ISBN: 3826614143
- Helmut Kopka: LaTeX, in 3 Bänden:
- ISBN 3827370388 (Einführung, Band 1)
- ISBN 387370396 (Ergänzungen, Band 2)
- ISBN 3827370434 (Erweiterungen, Band 3)
- Jörg Knappen: Schnell ans Ziel mit LATEX 2e, Oldenbourg, 2. Auflage 2004, ISBN 3486274473
- Verschiedens
- Ingo Klöckl: LaTeX. Tipps & Tricks. 2. Auflage, dpunkt Verlag 2002. ISBN 3-89864-145-7
- Spezielle LaTeX-Pakte
- Markus Kohm, Jens-Uwe Morawski: KOMA-Script – Die Anleitung: Eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX, Lehmanns Fachbuchhandlung, 2003, ISBN 3936427453, auch http://janeden.org/files/scrguide.pdf (1,4 MB), http://www.komascript.de
Siehe auch: Makroprozessor, Wikitex, TeX
Weblinks
Vorlage:Wikibooks1 Vorlage:Wikibooks1 Hinweise zur Verwendung von LaTeX-Formeln in Wikipedia gibt es in Wikipedia:TeX.
- http://www.latex-project.org – Offizielle Website von LaTeX (englisch)
- http://www.dante.de – Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX (Dante)
- http://www.ctan.org – Comprehensive TeX Archive Network (die Quelle für alle TeX-Pakte
- Betriebssystemspezifisches
- http://www.unimac.ch/latex – Installation unter Mac OS X und erste Schritte
- http://janeden.org/latex.php – Einführung in die Verwendung von LaTeX unter Mac OS X
- http://www.dante.de/help/documentation/texlinux – Installation unter SuSE Linux
- Für Einsteiger:
- http://latex-tutorium.sf.net – ein Tutorium für LaTeX-Einsteiger
- Distributionen
- Anderes
- http://ramsey.philos.uni-bonn.de/lawikitex/index.php/Spezial:Allpages – Ein Wiki für LaTeX (im Aufbau)