Emsdetten
Wappen | Karte |
---|---|
Datei:Stadtwappen emsdetten.jpg | Deutschlandkarte, Position von Emsdetten hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Kreis: | Steinfurt |
Fläche: | 71,89 km² |
Einwohner: | 35.423 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 493 Einwohner je km² |
Höhe: | 46 m ü. NN |
Höchster Punkt: | 46,3 m ü. NN |
Niedrigster Punkt: | 45,7 m ü. NN |
Postleitzahl: | 48282 |
Vorwahlen: | 02572 |
Geografische Lage: | 52° 10' n. Br. 07° 31' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | ST |
Gemeindeschlüssel: | 05 5 66 008 |
Offizielle Website: | www.emsdetten.de |
E-Mail-Adresse: | info@emsdetten.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Georg Moennikes (CU, seit 1999) |
Regierende Partei: | CDU |
Im heutigen Raum Emsdetten siedeln sich 1200 v. Chr. erste Bewohner in der Emsniederung an. 1178 n. Chr. wird der Ort unter dem Namen „Thetten" erstmals urkundlich erwähnt. Mit seinen umliegenden sieben Bauernschaften zählt „Detten" an der Ems um 1498 rund 650 Einwohner.
1645 wird die Gildeordnung der Wannenmacher erneut bestätigt.
Mit dem Bau einer Flachsmaschinenspinnerei 1856 entsteht der erste Fabrikbau (Flachsmaschinenspinnerei). 1861 werden die ersten mechanischen Webstühle aufgestellt.
Emsdetten erhält 1938 das Stadtrecht (17.000 Einwohner).
Im Zuge der Gemeindereform 1969 wird Hembergen eingemeindet. 1972 erfolgt die Stadtkernsanierung. 1988 feiert die Stadt ihr 50-jähriges Stadtjubiläum. Heute zählt Emsdetten ca. 35000 Einwohner.
Zur Geschichte
Lange Zeit lebten die Emsdettener von Landwirtschaft, Wannenmacherei (einem Sonderzweig der Korbflechterei) und Handweberei (Leinen aus eigenem Flachsanbau). Wannen sind flache Weidenkörbe, mit denen das ausgedroschene Getreide von Staub und Spreu getrennt wurde. Durch die Mechanisierung der Textilproduktion - die Verarbeitung von Baumwolle ab 1830 und die von Jute nach 1880 - entwickelte sich Emsdetten vom Wannenmacherdorf zur Textilstadt und zum westfälischen Jute-Zentrum. Außerdem führte die Verbesserung der Verkehrsanbindung Emsdettens zu Wohlstand und wirtschaftlicher Bedeutung. Heute ist der Strukturwandel von der krisengefährdeten Textilindustrie zu innovativen Zweigen der Wirtschaft in den industriellen Betrieben vor Ort gelungen. (von www.emsdetten.de)
Kunst und Kultur
In Emsdetten gibt es zahlreiche kulturtreibende Vereine. Überregionale Bedeutung hat die Galerie Münsterland, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, zeitgenössische Kunst in der Provinz auszustellen. Zweimal im Jahr zeigt der Emsdettener Kunstverein e.V., der im Jahr 2003 sein 20-jähriges Jubiläum gefeiert hat, anerkannte Ausstellungen in der Galerie Münsterland. Zu den bekanntesten Künstlern, deren Werke vom Emsdettener Kunstverein ausgestellt wurden, gehören Größen wie Christo & Jeanne Claude, Peter Nagel, Fred Thieler oder Fritz Köthe. In der Emshalle gibt es gelegentlich Konzertveranstaltungen prominenter Gruppen oder Entertainer. Die Kulturinitiative Emskult veranstaltet im jährlichen Wechsel die Emsdettener Theatertage und die Emsdettener Jazztage. Im Wannenmacher-Museum und im Heimatmuseum bekommen die Besucher Einblick in die bäuerliche Vergangenheit der Stadt.
Industrie in Emsdetten
Weblinks
- Emsdetten StadtPanoramen - Interaktive 360° Panoramen - auch in großen Bildformaten
- SV Emsdetten 05 - Fußball Oberliga
- TV Emsdetten - Handball 2. Bundesliga
- TV Emsdetten 1898 e.V. - Emsdettener Handball, nicht nur 2. Liga
- TFB-Emsdetten - Allgemeine Informationsseite
- [1] - Wetterstation in Emsdetten
- Heimatbund Emsdetten - beschäftigt sich u.A. mit der Geschichte Emsdettens
- DPSG Emsdetten - DPSG Stamm Emsdetten (Pfadfinder)