Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/5
Diese Seite ist eine Anlaufstelle für Opfer von übereifrigen Artikel-Löschungen.
Einige Wikipedianer sind nicht einverstanden mit den Kriterien, nach denen manche Artikel gelöscht werden. Da die Diskussion mit den Befürwortern einer strikten Löschpolitik bisher kein Ergebnis gebracht hat, soll diese Seite eine Hilfe für die Leute darstellen, die das Löschen eines ihrer Artikel als unfair oder ungerecht empfinden.
Ideen wie wir den Widerstand organisieren können:
Unterschriftenliste gegen strenge Löschregeln
(Die Diskussion zu den jeweiligen Unterschriften bitte hier, und Unterschriftskommentar bitte kurz. Danke)
- Hinrich Löschen ist Zensur; schlimmer aber sind die sinnentfremdenden Änderungen von Artikeln oder die Bevormundung durch Dritte hinsichtlich notwendiger und überflüssiger Informationen. Löschen sollte nur dann zulässig sein, wenn der Stein des Anstoßes gegen (in diesem Fall bundesdeutsches) geltendes Recht verstößt.
- Fantasy (Mein Gefühlt sagt mir: Mit Löschen verlieren wir mehr Wikipedianer als gewinnen. Würde mir mehr Toleranz wünschen.)
- ee (gegen das Löschen von Artikeln jeglicher Art, auch wenn sie nur aus einem Satz bestehen (jeder Artikel fängt mal klein an), FÜR das Löschen von Tastaturtests, beleidigendem oder sonstigem Quatsch)
- Buxul (wobei ich für das Löschen von Artikeln in schlechter Form und Stil bin)
- Matthias (vor allem das Löschen wegen Kürze geht mir auf den Kranz, viele Sachen sind ohne Erklärung unklar und mit ganz kurzer Erklärung klar oder zumindest Klarer als vorher)
- mwr 14:57, 12. Okt 2003 (CEST) Ich bin schon sehr lange der Meinung, dass bei wikipedia vor allem von einigen Administratoren viel zu schnell gelöscht wird bzw. Artikel viel zu schnell auf die Lösch-Liste gesetzt werden. Ich selbst bin zwar noch kein Opfer hiervon geworden, aber es könnte auch mir passieren. Warum wurde z.B. der Artiekl zu den Bach-Kantaten gelöscht? Mir völlig unerklärlich. Es sollte doch wirklich nur absoluter Schwachsinn (z.B. Beleidigungen) gelöscht werden, nicht aber z.B. kurze Artikel (Ausnahme - wenn nur ein Link angegeben wurde). Die kurzen Artikel können ja ausgebaut werden. Das animiert ja vielleicht den einen oder anderen geradezu. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass wikipedia noch besser wird, als es jetzt schon ist.
- Heizer 21:28, 12. Okt 2003 (CEST). Ich bin nicht in allen Fällen gegen "strenges" Löschen (z.B. nicht in Fällen von Eigenwerbung). Die derzeitige willkürliche Praxis bei sachlichen Beiträgen aber finde ich kontraproduktiv und schädlich für die Wikipedia. Heizer 21:28, 12. Okt 2003 (CEST)
- Cassiel 23:18, 12. Okt 2003 (CEST) Ich bin grundsätzlich gegen jede Zensur, auch so wie sie hier auf Wikipedia betrieben wird, insbesondere von Admin Ulrich.fuchs&Co., ihrer politisch movtivierten Zensur gegen Querdenker und den selbstherrlichen und autoritären Alleinvertretungsanspruch mit dem sie glauben die Wahrheit allein gepachtet zu haben und als Erzengel von Wikipedia durchzusetzen haben. Wenn das so weitergeht sehe ich schwarz für Wikipedia. Von freier Enzyklopädie kann man wohl jetzt schon nicht mehr reden, so wie hier zensiert und manipuliert wird.
- TG -- Ich bin vor allem dagegen, dass die deutsche Wikipedia zu einer deutschen Amtsstube verkommt. Schon jetzt gibt es 30 Administratoren und jeder hat seine eigene Auffassung von Gut und Schlecht. Der Grundgedanke der Wikipedia ist jeder darf alles und vor allem das Mitmachen. Und diese Streitigkeiten "zu kurz oder zu lang" ist auch in anderen Bereichen müßig. Auch ein Satz ist Wissen - wird aber dieser Satz mit der oben genannten Begründung ("zu kurz") gelöscht, geht dieses Wissen verloren. Und nach meiner Auffassung ist ein Satz mehr als kein Satz. Ein anderer Punkt sind die Diskussionen a la "die Wikipedia ist kein(e) ..." bzw. "die Wikipedia ist nicht ...": hier werden die Regeln auch sehr unterschiedlich aufgefasst. Eine Liste von Vornamen oder Filmtiteln stört die meisten (mal provokant) Hobbylöscher, auf der anderen Seite werden Abkürzungen von Autobahnen (Zitat Uli: die Wikipedia ist kein Wörterbuch bzw. die Wikipedia ist kein Abkürzungsverzeichnis) sogar als eigenständige Artikel gedultet. Nur wenn ich eine Auflistung von Autobahn Auf- bzw. Aussfahrten benötige, dann greife ich zu einer Straßenkarte. Auf der anderen Seite gibt es auch Abkürzungen die dann wieder ein Dorn im Auge sind und verbannt werden (Begründung: oben genanntes Zitat). Nehme ich dann aber eine "echte" Enzyklopädie (die auch ein paar Mark gekostet hat) zur Hand, dann finde ich da Abkürzungen wie kg, KG, kgV, km, kW, KZ, LCD auf nur wenigen aufeinanderfolgenden Seiten - also muss ich jetzt meinen Brockhaus umtauschen? Dann werden Wortneuschöpfungen wie Stubs eingeführt und wieder eine neue Regel, die jeden neuen User vor den Kopf stoßen und eher abschrecken - auf jeden Fall aber nicht zum Mitmachen motivieren. Jeder Artikel fängt mal klein an... aber wenn man ihn sofort löscht oder verschiebt, dann wird der Artikel niemals wachsen (was ja eigentlich das Prinzip von Wiki/Wikipedia ist). Auf der anderen Seite gibt es unsinnige Bot-Artikel mit Jahrestabellen bis ins 3. Jahrtausend, wo hier und da mal ein Satz über zukünftige Sonnenfinsternisse vermerkt ist (sowas würde ich Stub bzw. Gelegenheitsartikel nennen). Was in der deutschen Wikipedia leider auffällt, ist der deutsche Hang zum reglementieren und der Aufbau künstlicher Hierarchien. Das schafft wie auch in der Politik und Wirtschaft nur Stillstand... naja vielleicht liegt der Absolutismus den deutschen in den Genen?
- Elian
- pit
- Ich finde selbst jeden kleinen Satz ("ABC ist ein See in XYZ und 000 Meter tief") hilfreich und informativ. Solche Sätze ermöglichen in der Wikipedia durch die Verlinkung den Zugriff auf Zusatzinformationen und ermöglichen wiederum kurze und knappe Artikel. HugoDerHase 19:16, 16. Okt 2003 (CEST)
- Rat 15:57, 17. Okt 2003 (CEST) Infos sind Infos. Hauptsache sie sind korrekt und neutral. Wenn ich hier nach was suche bin ich zufriedener wenn ich einen Halben Artikel finde als wenn ich gar keinen finde. Außerdem werde ich eher zum mitmachen animiert.
- tsor 16:09, 17. Okt 2003 (CEST) Auch kurze Artikel können wachsen, also nicht löschen solange sie inhaltlich keinen Humbug enthalten.
- Reinhard 22:02, 3. Nov 2003 (CET) (im Prinzip GEGEN das Löschen von sinnhaltigen Artikeln, FÜR das Löschen von Tastaturtests, beleidigendem Inhalt, Eigenwerbung oder anderem offensichtlichen Unsinn [da kann man sich natürlich immer im Einzelfall noch genug streiten]).
- Leonardo 15:41, 17. Nov 2003 (CET) Artikel von mir wurden schon gelöscht. Und ich finde, zu Unrecht. Bei manchen Artikeln habe ich die Löschung gar nicht mitberkommen, was für mich das stärkste Argument gegen die derzeitige Löschpraxis ist. Weiters passieren Löschungen ziemlich willkürlich: Einer muss es vorschlagen, einer unterstützen, einer ausführen (das können immer die drei gleichen sein). Auch drei Leute, die das beeinspruchen, können das nicht verhindern.
- Halsbandsittich 16:17, 30. Nov 2003 (CET) ich habe hier schon eine unzahl allgemein begrüßter artikel gschrieben und ein gewisser "uli" nimmt sich das recht eine artikel den er nicht versteht sofort rauzunehmen ich werde ihn wieder reinstellen!
- Halsbandsittich 21:24, 30. Nov 2003 (CET) Lest bitte mal den Artikel Benutzer:Halsbandsittich/Pidgin. Der Titel ist bestimmt nich besonders gut, aber kaum hatte ich den Artikel hineingestellt ist er ohne Warnung rigoros und immer wieder gelöscht worden, nur weil Leute die von Sprache keine Ahnung haben in nicht plausibel finden. Hatte kaum Zeit ihn für Laien versändlicher zu formulieren, weil sofort wieder alles weg war. Als hätt ich ein Verbrechen begangen! Jetzt soll ich BEWEISEN das der Inhalt richtig ist. Sag mir mal einer wie man das bewießt, bei einem ohne Zweifel exotischen Thema, wo's im Net fast nix dazu gibt.
- Nun, in dem Fall tut es vielleicht eine kleine Bibliographie. Korny78 20:13, 1. Dez 2003 (CET)
- Uli's Vorgehen finde ich auch unmöglich. Das ist regelwidrig und gegen den Wikipedia-Stil. Du solltest aber nicht so schnell aufgeben. Sonst spielst Du Uli nur in die Hände. Zum Artikel: Du must nichts beweisen. Aber es muss sich um eine veröffentlichte Theorie handeln und nicht um Deine eigenen Hypothesen. Zum Beleg sind Literaturangaben nötig. Vielleicht kannst du den Artikel auch umarbeiten, so dass er nur belegbare Thesen beinhaltet? Ich finde, Deine Beiträge sind eine Bereicherung und hoffe, dass Du jetzt nicht jede Lust an der Mitarbeit verloren hast. Heizer 21:40, 2. Dez 2003 (CET)
- Halsbandsittich 18:44, 1. Dez 2003 (CET)Eine letze bemerkung aus dem Orbit: Auch wenn der Artikel über die Gegenseitge Beeinfulssung von sogenannter Babysprache und Pidgins auf allgeimeine Ablehnung stößt, ist das kein Grund auch noch gleich Halsbandsittich in vielen Sprachen mit zulöschen, aus Rache sozusagen, weil man sich gewehrt hat. Ihr solltet euch wirklich mal Gedanken darüber machen, ob hier nicht manche Leute ihre Machtstellung mißbrauchen.
- Es gibt ja schon Widerstand. Aber jeder, der sich durch Ulis Methoden gleich vertreiben läßt, der fehlt natürlich in der Auseinandersetzung. Heizer 21:40, 2. Dez 2003 (CET)
- Der Artikel Halsbandsittich in vielen Sprachen existiert doch noch! Korny78
Die Kommentare zu den Unterschrifts-Begründungen können auf der Diskussionseite nachgelesen/kommentiert werden.
- Ein Kompromißvorschlag: Stell die Übersetzungen auf Deine Benutzer-Seite. Wer gezielt nach Übersetzungen für das Wort Halsbandsittich sucht, wird dann dórt fündig. Korny78 20:23, 1. Dez 2003 (CET)
- plasmagunman 22:57, 7. Dez 2003 (CET) - tastaturtests, beleidigungen und ähnliches dürfen gelöscht werden, alles andere muss eine woche gelistet und mit löschwarnung versehen werden. auch wenn manche diskussionen schon tausendmal geführt wurden, so können neue wikipedianer das nicht wissen.
Tipps und Tricks
- Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung befragen.
- Wer sich ungerecht behandelt fühlt nicht einfach aufgeben und denken "Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance". Es gibt auch Admins, die bereit sind zu helfen und vermitteln.
- Die Löscharbeit ist manchmal wahrscheinlich frustrierend. Deshalb bitte den Admins nicht zu sehr verübeln, dass sie zwischendurch etwas giftige Kommentare abgeben. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Lösch-Admins, wir sind Ihnen auch zu Dank verpflichtet für die Lösch-Arbeit.
- Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" einen Redirect machen. Damit müsste sich viele Lösch-Probleme lösen lassen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
- Aushalten!
- aktuelle Admins anschreiben
- entsprechende Artikel kommentieren
- keine Opfer-Haltung einnehmen! Mit ernsthaften Kommentaren kann man viel bewirken.
- sich nicht als Troll abstempeln lassen.
- kurz: meckern!
Die Kommentare zu den Tips und Tricks können auf der Diskussionseite nachgelesen/kommentiert werden.
Liste von umstritten gelöschten Seiten und Inhalten
Hier kannst du Seiten auflisten, von denen du denkst, dass sie ungerechtfertigt gelöscht oder Inhalte ungerechtfertigt daraus entfernt wurden.
Bitte die Löschung rückgängig machen, das es mein EIGENER Text ist und ich natürlich das Copyright darauf habe bzw. mir auch die Seite gehört von der Auszüge darin verwendet wurden!!! Danke! webmaster@rkwetterau.de
- Demokratie (ANPOV) (Information nicht mehr verfügbar, siehe auch Diskussion:Demokratie) - Cassiel 19:47, 12. Okt 2003 (CEST)
- Volkssouveränitätsprinzip unzensiert - Cassiel 19:47, 12. Okt 2003 (CEST)
- Wenn hier auf die Versionsgeschichte verwiesen wird, wurde die Seite anscheinend nicht gelöscht ... --zeno 22:32, 11. Nov 2003 (CET)
- Wikipedia:Seiten_die_auf_Wikipedia_zensiert_werden Versionen - Cassiel 20:14, 12. Okt 2003 (CEST)
- Der Link auf diese Seite wurde von Benutzer:El zensiert und auf diese Seite zurüchverlinkt. Eine Begründung dafür lieferte er nicht ab. Grund seiner Reverlinkung waren zwei Links auf zensierte Seiten zu Diskussionen über die Wahl und Abwahl von Administratoren. HugoDerHase 20:49, 16. Okt 2003 (CEST)
- "Wahl und Abwahl von Administratoren". Die Seite wurde grundsätzlich gelöscht. "Reste" der Seite finden sich hier: [1], [2]. - ursprünglich von HugoDerHase auf Wikipedia:Seiten_die_auf_Wikipedia_zensiert_werden eingestellt, Cassiel 15:12, 17. Okt 2003 (CEST)
- Abstimmungsklauseln unzensiert - Cassiel 12:27, 13. Okt 2003 (CEST)
- Demokratie unzensiert - Cassiel 15:12, 17. Okt 2003 (CEST)
- Volkssouveränität unzensiert - Cassiel 15:12, 17. Okt 2003 (CEST)
- Diskussion:Volkssouveränität unzensiert - Cassiel 15:12, 17. Okt 2003 (CEST)
- Wikipedia:Machtstruktur. Die Seite geht immer noch grundsätzlich vom Diktator Jimbo Wales aus!. (User 217.0.128.202)
- Was ist daran umstritten bzw. seit wann soll diese Seite gelöscht werden!?! Ansonsten: Es ist halt so - wenn Jimbo den Stecker rauszieht, dann war's das mit der Wikipedia... --Reinhard 22:04, 3. Nov 2003 (CET)
- Falsch. Jeder kann sich die Datenbank nehmen und ein neues Projekt aufziehen. Natürlich bedeutet das Aufwand, aber der Inhalt der Wikipedia ist nicht von Jimbo abhängig. --zeno 22:22, 8. Dez 2003 (CET)
- Es werden plötzlich in der Zukunft liegende Jahre mit sinnvollem Inhalt gelöscht? Und das ohne den üblichen Weg für Löschungen einzuhalten.
2006, 2011, 2010, 2008, 2007, 2009, 2015, 2012, 2016, 2014, 2013, 2061, 2108, 2100, 2099, 2101, 2051
Kannst das bitte jemand rückgängig machen? -- Danke
- und nun geht's auch mit Jahrzehnteseiten munter weiter: 2060er
- Zumindest ab 2016 standen da keine wirklich sinnvollen informationen die auf dauer dort eine berechtigung hatten! man sollte sich mal überlegen, wie viel sich in 10 jahren ändern kann, und ob die fußball-wm im jahre 2010 tatsächlich stattfinden wird oder nicht, weil irgend ein krieg oder entscheidung der fifa für eine allgm. verschiebung um 2 jahre sorgt. im ergebniss muss dann jedes weitere 4. jahr bis 3450 geändert werden, nur weil ein "fleißiger" Idiot bis dahin eingetragen hat, dass da jeweils eine fifa-fußball-wm stattfindet. ganz toll! wem sollen diese infos also nutzen! ich bin bereteit einträge, sofern sie halbwegs sinn machen bis 2015 zu akzeptieren, aber alles andere lösche ich! --Coma 01:14, 17. Dez 2003 (CET)
Vorneweg ... Idioten sind meiner Einschätzung nach, hier in der Wikipedia nur sehr wenige unterwegs.
Ich hab ehrlich gesagt, etwas verwundert boabachtet, dass Du in den letzten Tagen Artikel für in der Zukunft liegende Jahre wiederholt gelöscht hast. Nicht nur irritierend, weil mit einem Klick die Arbeit anderer gelöscht wird, ohne den dafür vorgesehenen Weg der Löschwarnung einzuhalten. Zudem ist am anderen Ende der Zeitskala der genau gegenläufige Trend zu erkennen, wo Jed zahllose einzelne Jahre vor Christi Geburt hinzufügt, die selten mehr als die Formatvorlage sind.
Ungeachtet der formalen Aspekte, wie Du da vorgehst, hast Du natürlich recht, dass niemand gesicherte Aussagen über die Zukunft treffen kann. Jeder Wahltermin, jedwede Vergabe von Sport- oder Kulturveranstaltungen, selbst die Erweiterung der EU im Mai kommenden Jahres sind nur theoretisches Wissen. Das aber ist aber egal. Denn sollten hier nur gesicherten Erkenntnissen Platz einräumen wollen, kann man getrost weite Teile der Physik und der Astronomie mitlöschen.
Entscheidender ist vielmehr die Frage nach der Relevanz und der Plausibilität der Einträge. Sonnenfinsternisse und Kometenläufe halte ich für wenig verrückbar. Auslaufende Verträge über Wasserrechte oder der Eintritt der geburtenstarken Jahrgänge in das Rentenalter sind sogar für das aktuelle politische handeln relevant. Andere Ereignisse wiederum sind soziale oder künstlerische Artefakte: Jahrestage, Jahreszahlen aus Büchern oder Filmen.
Warum nimmst Du diesen Ereignissen ihre Berechtigung, in der Wikipedia zu stehen? Es ist doch ganz erfrischend, in der englischsprachigen Wikipedia zu lesen, dass nach der Idee der Autoren von Raumschiff Enterprise im Jahr 2063 die Vulkanier Kontakt mit den Menschen aufgenommen haben. Orientier Dich doch einfach am vergleichsweise entspannten Umgang mit solchen Fragen dort. rem, 01:49, 17. Dez 2003 (CET)
- Vorweg, ich hab wieder bis 2015 gelöscht... dass nach der Idee der Autoren von Raumschiff Enterprise im Jahr 2063 die Vulkanier Kontakt mit den Menschen aufgenommen haben gehört in einen Artikel über Raumschiff Enterprise, aber nicht hierher und auch nicht in die englische Wikipedia. Ich weiß nicht wie es dir geht, aber eine Wikipedia, in der jeden seinen nutzlosen Senf an jeder x-beliebigen Stelle dazugibt, darauf kann ich verzichten. Wollen wir ins Jahr 1997 nicht auch reinschreiben, dass kein Supercomputer gebaut wurde der im Jahr 2023 einen Terminiator in Jahr 1992 geschickt hat? Achja, muss dass dann bei 1992 und 2023 auch rein? Was für bescheuerte Beispiele wollt ihr noch bringen, um diese "Artikelschinderei" zu rechtfertigen? Ich brauch mir hier jedenfalls nichts in die Tasche zu lügen... --Coma 03:14, 15. Jan 2004 (CET)
- Ich muss Coma hier Recht geben, für ein Nahfeld von etwa 10 Jahren sollten Jahresartikel drinbleiben, aber was danach kommt, ist in den meisten Fällen Spekulation. Regelmässige Ereignisse wie Kometenläufe, Olympische Spiele etc. kann man unter dem jeweiligen Stichwort nachlesen, das muss nicht in eigene Jahresartikel rein (sonst könnte man gleich einen Bot beauftragen, für jede durch vier teilbare Zahl eine Sommerolympiade einzutragen). Jahrestage gehören schon gar nicht in die Jahresartikel hinein, sonst müsste man z. B. für 2023 den ganzen Inhalt von 1923, 1823, 1723 etc. mit der Ergänzung 100ster Jahrestag von..., 200. Jahrestag von..., 300. Jahrestag von... dorthin kopieren. Als Kompromiss schlage ich vor, den Artikel 21. Jahrhundert zu nutzen, wo wichtige vorhersehbare Ereignisse oder Trends wie der oben angeführte Eintritt der geburtenstarken Jahrgänge ins Rentenalter eingetragen werden können. --mmr 03:30, 15. Jan 2004 (CET)
- 100% ACK. Lediglich wirklich seltene Dinge, wie eine totale Sonnenfisternis in Mitteleuropa (ich glaube um 2081 rum) oder Kometenläufe, also Dinge, auf die wir Menschen (glücklicherweise) keinen Einfluss haben, sollte man zulassen. Bis zum Jahr 2100 rum würde ich dem auch zustimmen. Alles darüber hinaus ist spekulativ. Lediglich einen Eintrag im Jahr "5 Milliarden" darüber, dass zu diesem Zeitpunkt nach den Schätzungen des Jahres 2004 die Sonne keinen Kernbrennstoff mehr haben wird, könnte ich gerade noch tolerieren, obwohl hier sicher ein Link auf einen Astronomie-Artikel sinnvoller wäre.
Highs
Ich verstehe euch nicht! Meine schönen und guten Highs-Beiträge (nicht mit High-Zustand verwechseln, wie mancher Benutzer interpretiert) löscht ihr einfach oder überschreibt diese. Dabei will ich doch nur mein tolles Wissen über die Highs weitergeben. Was haben euch die Highs (Hicks gesprochen) getan. Eure Arroganz, das was nicht bei Google gefunden wird nicht wahr oder nicht existiert, tut den Highs weh, was wollen die Administratoren gegen den Rassimus machen. Na was soll's, ich bin jetzt so frustriert das ich denke weitere Highs-Artikel zu erstellen, die dürft ihr ja gerne wieder löschen oder ändern. -- 207.44.154.35 20:11, 27. Jan 2004 (CET)
- Huch, was hassu denn gedrunken?