Wikipedia:Meinungsbilder/Monatsnamen
Meinungsbild zur Verwendung von Monatsnamen in Datumsangaben
(zur gleichen Problematik siehe auch: Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung aller schweizbezogenen Schreibweisen)
Dieses Meinungsbild soll Klarheit schaffen, welche Form von Monatsnamen in Zukunft in Datumsangaben in Wikipedia Verwendung finden soll.
Ursprung der Diskussion ist die häufige Verwendung der Bezeichnung "Jänner" für den ersten Monat des Jahres durch österreichische Teilnehmer. Dies hat in der Vergangenheit des häufigeren zu Streit, teilweise auch zu Edit-Wars geführt (siehe Wolfgang Amadeus Mozart).
Nach dem gültigen Duden ist z.B. Jänner eine Bezeichnung, die nur in Österreich, teilweise Süddeutschland und der Schweiz geläufig ist und verwendet wird (Zitat:
Jänner, der; -(s) (lat.) (österr., seltener auch südd., schweiz. für Januar).
Januar ist hingegen im gesamten deutschsprachigen Raum geläufig, und unterliegt laut Duden keiner Einschränkung in der Verwendung:
Januar, der; -(s), -e (lat.) (erster Monat im Jahr, Eismont, Hartung, Schneemond, Wintermonat; Abk. Jan.); vgl. Jänner.
Sinn der Regelung soll sein, nach Möglichkeit eine im ganzen deutschsprachigen Raum (Deutschland, Schweiz, Österreich, Südtirol etc.) verständliche Sprachregelung zu verwenden.
Vorschlag ist, die folgende Formulierung in Wikipedia:Datumskonventionen aufzunehmen:
(Anfang des Textes) In der Verwendung von Monatsnamen sind die im gesamten deutschsprachigen Raum problemlos verständlichen Bezeichnungen: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember zu verwenden.
Es wird um Verständnis gebeten, dass regionale Veränderungen wie "Jänner", "Juno", "Julei" etc. aufgrund ihrer mangelnden Verständlichkeit in einzelnen Regionen nicht verwendet werden sollten. (Ende des Textes)
Im unteren Teil dieser Seite finden sich bisherige Diskussionsbeiträge zu diesem Thema und Links auf weitere Diskussionen, die bisher hierzu gelaufen sind. Diese können gerne noch erweitert werden. Es wird darum gebeten, Diskussionen im Kommentar-Teil zu führen und in der Abstimmung nur die jeweilige Stimme aufzuführen.
Das Meinungsbild läuft 14 Tage und endet am 11. Mai 2005 um 11:00 MEZ.
Für die Aufnahme der Regelung
- --Hansele (Diskussion) 11:01, 27. Apr 2005 (CEST)
- --V 11:48, 27. Apr 2005 (CEST)
- --Alexw 12:26, 27. Apr 2005 (CEST) (meine Argumente s. Diskussion:Wolfgang Amadeus Mozart)
- --presse03 12:40, 27. Apr 2005 (CEST)
- --APPER\☺☹ 13:30, 27. Apr 2005 (CEST)
- --BioMed 14:03, 27. Apr 2005 (CEST)
- --Jcornelius
15:49, 27. Apr 2005 (CEST)
- --Mogelzahn 16:01, 27. Apr 2005 (CEST) (Einheitliche Monatsbenamsung sollte schon sein.)
- --Würfel 16:03, 27. Apr 2005 (CEST)
- --Tsui 16:36, 27. Apr 2005 (CEST) Es gibt mMn bedeutendere Probleme (in der Wikipedia), aber da es offenbar für Diskussionen sorgt ...
- --::Slomox:: >< 16:59, 27. Apr 2005 (CEST)
- --BLueFiSH ?! 18:14, 27. Apr 2005 (CEST)
- --Berlin-Jurist 21:42, 27. Apr 2005 (CEST) Jeder Angehörige des deutschen Sprachraumes kennt den Namen "Januar", viele Menschen kennen den Namen "Jänner" nicht. Das sollte als Begründung ausreichen.
- --Saum 08:17, 28. Apr 2005 (CEST) Ich habe "Jänner" erst für einen Tippfehler gehalten. Das heißt "Januar"?
- Es ist die deutschsprachige Wikipedia. Richtig. Aber bitte wann wäre denn "Jänner" geboten? Wenn die Person, um die es geht, aus .at stammt oder mal dort war oder dort geboren wurde? Wenn der Autor ein Österreicher ist? Da es keine vernünftige Regelung für Jänner, Feber, Juno, Julei gibt, bin ich für eine eindeutige Bezeichnung des Monatsnamens. -- מישה 09:13, 28. Apr 2005 (CEST)
- Unter dem Aspekt der Einheitlichkeit --Cethegus 23:17, 29. Apr 2005 (CEST)
- ArtMechanic 00:28, 30. Apr 2005 (CEST)
- Hoch auf einem Baum 07:29, 30. Apr 2005 (CEST) ack Berlin-jurist, das entscheidende kriterium sollte die allgemeinverständlichkeit sein. durch nationale eitelkeiten motivierte reviermarkierungen sind unangebracht. und wie מישה andeutet, schaffen wir damit unnötigerweise neue konfliktfelder.
- Nina 14:45, 30. Apr 2005 (CEST)
Gegen die Aufnahme der Regelung
- Stern !? 11:47, 27. Apr 2005 (CEST) (ich stimme zwar eigentlich der Phrase zu, aber regeln muss man sowas nicht)
- stefan (?!) 13:07, 27. Apr 2005 (CEST)
- Wuzel 13:19, 27. Apr 2005 (CEST). Wo "Jänner" steht, soll "Jänner" bleiben. Wo "Januar" steht, soll "Januar" bleiben
- --Benutzer:Dr. Manuel 18:15, 27. Apr 2005 (CEST), weil für gleichberechtigtes Nebeneinander
- --southgeist 18:16, 27. Apr 2005 (CEST)
- -- Triebtäter 19:13, 27. Apr 2005 (CEST) Jänner ist kein Dialekt, sondern Hochsprache; Sonderregelungen wie für die Schweiz, müssen auch für Österreich gelten
- ElRakı ?! 20:45, 27. Apr 2005 (CEST) Und ebenso gegen eine Regel die besagt, dass in österreichischen Artikeln immer Jänner zu bennutzen ist.
- Da wir nicht in der teutonischen Wikipedia, sondern der deutschsprachigen sind und Jänner im süddeutschen und österreichischen Sprachraum zur Norm gehört (und man davon abgesehen in einer Enzyklopädie auch einmal was Neues lernen kann), bin ich gegen diese diskriminierende Regelung. Markus (Mh26) ✉ 21:29, 27. Apr 2005 (CEST)
- ahz 08:22, 28. Apr 2005 (CEST) Das ist die deutschsprachige - nicht die norddeutsche - Wikipedia
- murli 20:25, 28. Apr 2005 (CEST) Ich finde diese Regelung absurd, denn Sprache lebt von Diversität und wenn Artikel aus Österreich einen Jänner erwähnen, sollte dies dort stehen bleiben können. Es wird auch niemand aus Deutschland auf die Idee kommen in Österreich vorzuschreiben, dass Jänner nicht mehr zu verwenden sei, weil dies Verwirrung stiftet.
- K@rl 22:34, 28. Apr 2005 (CEST) Ich bin schon für eine Festschreibung einer Regelung, jedoch nicht für die oben angeführte. Vielleicht hören dann die jährlichen Diskussionen einmal auf. (Kommentar. s.unten)
- --Wilhans Komm_herein! 15:28, 29. Apr 2005 (CEST) (sogar als Norddeutscher) siehe Triebtäters Argument.
- --Tilman 00:01, 30. Apr 2005 (CEST) Gegen übertriebene Vereinheitlichung, jeder, der deutsch lesen kann, ist auch in der Lage, zu lernen, dass es bei Januar und Jänner um den gleichen Monat geht. Und bitte lasst Julei und Juno aus dem Spiel, das schreibt doch eh keiner in einen Text.
- 1001 09:45, 30. Apr 2005 (CEST) Zur Nation Euch zu bilden, Ihr hofft es, Deutsche, vergebens - Bildet, Ihr könnt's, dafür freier zu Menschen Euch aus.
- Weiacher Geschichte(n) 15:09, 30. Apr 2005 (CEST) Ganz klarer Fall. Die deutsche Sprache lässt sich nicht normieren. Gegen Gleichmacherei!
- Habakuk <>< 15:25, 30. Apr 2005 (CEST)
Enthaltung
- ((o)) Käffchen?!? 14:36, 27. Apr 2005 (CEST)
Diskussion/Kommentare
Links auf bisherige Diskussionen
Weitere Diskussion/Kommentar
(Kopie der bisherigen Diskussion aus Wikipedia:Ich brauche Hilfe - zur Fortsetzung. Eingefügt von --Hansele (Diskussion) 11:01, 27. Apr 2005 (CEST) )
Im Artikel Wolfgang Amadeus Mozart haben sich gerade ein paar Österreicher in den Kopf gesetzt, unbedingt jedes "Januar" als "Jänner" zu schreiben. Unter amderem kommen dabei rote Links wie 28. Jänner zustande.
Ich habe zu der Thematik in Erinnerung, daß es da schon einmal eine Auseinandersetzung dazu gab, deren Quintessenz in meiner Erinnerung dahin ging, daß "Januar" benutzt werden sollte, weil ein (Nord-)deutscher "Jänner" in der Regel kaum versteht, ein Wiener aber sehr wohl mit "Januar" etwas anfangen kann. Leider finde ich diese Diskussion nicht mehr - für Hilfe zum einen in der Fragestellung, zum anderen auch in der Auseinandersetzung im Artikel wäre ich dankbar! Sollte hierfür noch einmal ein Meinungsbild notwendig werden, wäre ich auch gerne bereit, mich darum zu kümmern. --Hansele (Diskussion) 18:44, 26. Apr 2005 (CEST)
- Bin für Januar. Erstens wegen der roten Links und 2. weil es doch auch überall verstanden wird. --龍 rohieb ¿! 18:50, 26. Apr 2005 (CEST)
Sorry - sehe gerade, daß das mit dem roten Link nen anderen Grund hatte. Ansonsten bleibt die Frage aber offen. --Hansele (Diskussion) 18:54, 26. Apr 2005 (CEST)
Ich vermute, dass sehr viele "Jänner" für einen blöden Witz halten im Unwissen um die österreichische Sprache. Ich sehe insbesondere aber nicht, weswegen ein Österreicher häufiger auf den Artikel klickt als ein Deutscher, der ja 10 Mal so häufig vertreten ist. Das verstehe ich übrigens genauso nicht in den "schweizbezogen"-Artikeln, bei denen zwanghaft das ß durch ss ersetzt wird, auch wenn es laut Duden in der Schweiz genauso korrekt, in Deutschland sogar ausschließlich mit ß korrekt ist. Wir leben nicht in einem Land, sondern in einer Sprache (Cioran). Ich jedenfalls verfolge solche Pseudokulturkämpfe kritisch. Stern !? 19:20, 26. Apr 2005 (CEST)
- Diskussion gefunden. Da ist eigentlich alles gesagt, auch Österreicher haben sich für Januar ausgesprochen. Rainer ... 19:25, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ergänzung: und auch Deutsche haben sich da (oder wie wir Österreicher sagen: dort) dafür ausgesprochen, den "Jänner" nicht unbedingt in Januar zu ändern. Wuzel 19:55, 26. Apr 2005 (CEST)
Ich stimme Stern insofern zu, als auch ich "zwanghafte" Ersetzungen für schlecht (oder zumindest unhöflich) halte; egal ob jetzt ß → ss oder ss →ß. (Revertieren solcher Änderungen finde ich in Ordnung) -- Wuzel 19:55, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich hab mir mal die alte Diskussion durchgelesen und wirklich eindeutig kommt mir die nicht vor. Die besten Argumente waren für mich dort, dass
- einige (oder viele?) das Wort Jänner nicht kennen.
- die nur Januar-Schreibweise die Sprachvielfalt verringert.
- Da Wikipedia ja Wissen vemitteln soll, verstehe ich schlecht, wieso ein Wort, dass in der (österreichischen) Amtssprache bennützt wird, gestrichen werden soll, anstatt dadurch eine gewisse Weiterbildung durchzuführen.
- Zwanghafte Ersetzungen finde ich allerdings ebenfalls nicht sinnvoll (egal in welche Richtung), da Jänner und Januar doch gleichberechtigte Schreibweisen sind. --ElRakı ?!
- PS: Bevor jemand fragt: ja, ich bin aus Österreich.
- Ich gebe Dir ja durchaus Recht. Ich befürchte nur, dass ein mit pseudonationalem Hintergrund angestoßener Versuch, Begriffe zu etablieren, der Sache nicht dienen. Was nutzt es jemandem, wenn wir auf den Begriff "Jänner" bestehen, den man in Deutschland nicht versteht. Es gibt ja durchaus auch österreichische oder süddeutsche Wörter, die man auch im Norden versteht und umgekehrt. Die kann ja jeder nach Lust und Laune verwenden. Es ist nun aber einfach so, dass "Jänner" im Norden nicht nur nicht gebräuchlich ist, sondern sogar nicht verstanden wird. Da nutzt vielfach auch der Kontext nichts. Wir sollten hier unabhängig von Herkunft oder Nationalität gemeinsam an der deutschsprachigen Wikipedia arbeiten. Ich könnte auch auf meinem lokalen Dialekt rumreiten (Hannover hat ihn in der Tat), aber außerhalb des ostfälischen Mundartraums bliebe ich damit in Teilen unverstanden. Wofür haben wir ein Standarddeutsch, das dem gegenseitigen Verstehen dienen soll? Wofür Hürden bauen, wenn wir doch hier für Wissen sorgen wollen? Stern !? 02:53, 27. Apr 2005 (CEST)
- OK - ich entnehme der Diskussion bisher in etwa, daß zum einen von Österreichern teilweise "Januar" und "Jänner" als gleichbedeutend angesehen werden, Januar also durchaus gut verstanden wird - auf der anderen Seite, daß bestätigt wird, daß viele in Deutschland (wie sieht es in der Schweiz aus?) mit "Jänner" nichts anfangen können. Das spräche für mich (meine persönliche Sicht) für eine Festlegung auf "Januar". Ist das vertretbar? Oder sollten wir ein offizielles Meinungsbild dafür durchführen? Das könnte dann auch zum Ergebnis haben, daß man die Regelung in die offiziellen Wikipedia:Datumskonventionen mit aufnimmt. Da steht nämlich bisher absolut gar nichts zu dem Thema. --Hansele (Diskussion) 08:10, 27. Apr 2005 (CEST)
- Dass Deutschen (und auch Österreichern) eine Normierungswut unterstellt wird, die in anderen Kulturkreisen mit einem Lächeln bedacht wird, ist bekannt. Unabhängig davon, ob die Bekanntheit eines Wortes an einer Landesgrenze endet oder an irgendeinem Wurstäquator, zeugen solche Grabenkämpfe von geistiger Armut. Es ist nicht Aufgabe von Wikipedia die Sprache zu verarmen, sondern die verwendeten Begriffe gegebenenfalls zu erklären. Wäre es denkbar die Werke von Autoren wie Thomas Bernhard, Ödön von Horváth, Friedrich Dürrenmatt oder Elfriede Jelinek in eine (welche?) Standardsprache zu übersetzen? Sollten wir nicht auch noch Satzstellungen normieren? Wird das hier die "simple german", pardon, die "einfach deutsch wikipedia"? --stefan (?!) 09:25, 27. Apr 2005 (CEST)
- Du mißverstehst mich. Mir geht es nicht grundsätzlich um Normierung. Meine Intention ist ausschließlich, in Bezug auf ganz bestimmte formelle Aspekte (und darum handelt es sich bei einer Monatsangabe) im Sinne der Sachlichkeit und optimalen Verständlichkeit eine Formulierung zu finden, die eine möglichst große Anzahl von Lesern der Zielgruppe (deutschsprachig) versteht. Eine Enzyklopädie enthält sachliche Texte, deren Absicht es ist, zu informieren - nicht aber, durch einen Reichtum an Sprache zu glänzen. Vielfalt der Sprache ist auch in einer Enzyklopädie in Ordnung, solange damit nicht die Verständlichkeit eingeschränkt wird. Das sehe ich hier leider als gegeben an. --Hansele (Diskussion) 10:43, 27. Apr 2005 (CEST)
- Um ehrlich zu sein, ich halte das für einen Glaubenskrieg deinerseits (der Gegenseite möglicherweise ebenfalls). Zur Unterstützung deiner Absichten vereinnahmst du einen Großteil der deutschen Staatsbürger, und sprichst ihnen die Fähigkeit ab das Wort Jänner zu verstehen. Ich halte das für eine Projektion. Die einzige vernünftige Regel lautet: respektiere das Geschriebene. Ich käme auch nicht auf die Idee, Sonnabend durch Samstag zu ersetzen. --stefan (?!) 12:52, 27. Apr 2005 (CEST)
- Es geht hier nicht um Nationalität, Normierungswut oder Glaubenskrieg. Es geht um Allgemeinverständlichkeit. Im deutschen Sprachraum verstehen geschätzte 80 oder 90 % der Teilnehmer Wörter wie "Jänner" oder "Paradeiser" nicht oder empfinden sie als dialektal (ich weiß, ich weiß). Umgekehrt dürften 100 % der Sprecher vertraut mit den Wörtern "Januar" und "Tomaten" sein. Da die Wikipedia weder ein literarisches Werk noch eine österreichische Tageszeitung ist, liegt es auf der Hand, sich nach dieser Mehrheit zu richten, zumal sie die Minderheit nicht vom Verständnis ausschließt. Die sprachliche Vielfalt wird dadurch gewahrt, dass in Artikeln in der Regel österreichische und schweizerische Bezeichnungen gleich am Anfang erwähnt sind oder problemlos erwähnt werden können. Die meisten hier werden auf Wörter verzichten, die ihnen lieb und vertraut sind, weil sie nur regional üblich und deshalb für das Schriftdeutsche nicht bedingungslos geeignet sind. Dass Regionen des deutschen Sprachraums mehr oder weniger mit eigenständigen Staaten zusammenfallen, die eine eigene Variante der Schriftsprache pflegen, ist in diesem Zusammenhang unerheblich. Rein sprachlich haben wir immer noch und zum Glück mehr "Staaten" als Deutschland, Österreich und Schweiz, aber für eine gemeinsame Verständigung gibt es eben deshalb Hochdeutsch, Standarddeutsch, Schriftdeutsch, wie immer man das nennt. Das ist bei der Wikipedia besonders wichtig, da hier Autoren aus allen Sprachregionen gemeinsam an einem Artikel schreiben können. Wenn dann einer auf "Sonnabend", ein anderer auf "Jänner", der nächste auf "Wasserkran" und noch einer auf "Erpelschlot" bestünde, wäre das Ergebnis zwar amüsant zu lesen, aber doch recht merkwürdig (unezyklopädischer Beispielsatz: "An einem Sonnabend, es war der 4. Jänner 18XX, ging Mozart zum Wasserkran um Erdäpfel zu waschen – zur Vesper sollte es Erpelschlot und Broiler geben ..."). Rainer ... 13:13, 27. Apr 2005 (CEST) PS: Es gibt sicher wichtigeres, der Anlass für dieses Meinungsbild war aber wohl ein Editwar um den ollen Jänner/Januar. Und obwohl Wahlberliner, würde ich "Sonnabend" durch "Samstag" ersetzen, wo es mir auffällt.
- Ich denke, dass jeder Benutzer, der den "27. Apr 2005" als 27. April interpretieren kann, auch "27. Jänner 1756" versteht.
- "Jänner" und "Julei" sind (etwas) verschiedene Fälle. "Jänner" steht im Duden (mit Hinweis auf regional) und im österreichischen Wörterbuch. "Julei" hingegen steht im österreichischen Wörterbuch gar nicht, im Duden mit dem Zusatz "verdeutlichende Sprechform". -- Wuzel 13:19, 27. Apr 2005 (CEST)
(In der Formulierung des Vorschlags habe ich 2 Tippfehler ausgebessert, darunter "daß" -> "dass". Hoffe, das ist in Ordnung.) -- Wuzel 13:19, 27. Apr 2005 (CEST)
- Klar doch - kein Problem. Danke dafür! --Hansele (Diskussion) 15:57, 27. Apr 2005 (CEST)
Es ist aber Fakt, dass in praktisch jedem Ort im deutschsprachigen Raum eigene Wörter existieren und selbst wenn wir uns auf die als "regional" gekennzeichneten Wörter im Duden beschränken, könnte hier ein Mischmasch entstehen, den absolut niemand mehr versteht. Ich habe erst nach einigen wenigen Lebensjahren von meinen Eltern erfahren, dass Samstag und Sonnabend das gleiche ist - vorher kannte ich eigentlich nur Sonnabend und hatte Samstag mehrfach gehört, aber nie richtig einordnen können. Auch heute noch sage ich eigentlich immer Sonnabend und würde dies trotzdem nie hier in einem Artikel schreiben. Die Redensart "weiters" z.B. las ich das erste mal in der Wikipedia und musste mir erstmal einen Duden nehmen um zu wissen, was genau das eigentlich heißt. "Paradeiser" wusste ich zwar schonmal und ich wüsste vermutlich auch, dass es ein südliches Regionalwort ist, aber die Bedeutung wär mir absolut unklar. Ist das der Sinn einer Enzyklopädie? Dass ich ein Wörterbuch zum Lesen brauche? Viel Spaß wünsch ich denen, die deutsch als Fremdsprache lernen und dann mal in die Wikipedia schauen. Zu sagen: "Aus der Wikipedia soll man ja lernen" ist absolut falsch: wenn ich etwas nachschlage will ich möglichst wenig weiteres Wissen dazu nachschlagen müssen sondern schnell wissen, was dies und das nun ist. MfG --APPER\☺☹ 13:28, 27. Apr 2005 (CEST)
Warum pfeifen wir nicht gleich auf die deutschsprachige Wikipedia und schreiben alle Artikel englisch? Kann doch auch jeder verstehen. Es gibt halt nun mal nicht eine deutsche Sprache. Das ist im englischen oder spanischen Sprachraum nicht anders. Wenn jemand spanisch lernt und mit einem Argentinier redet, muß er bei bestimmten Wörtern halt um deren Bedeutung nachfragen. Erweitert schließlich auch den eigenen Horizont. Warum sollte das bei der deutschen Sprache anders sein. Bei der obigen Abstimmung dürfte außerdem maximal der bayrische, wenn nich sogar nur der östrreichische Sprachraum befragt werden. Die Abstimmung kommt mir igendwie vor, wie wenn man Ich werde mich um das Ergebnis nicht kümmern und auch an der Abstimmung nicht teilnehmen. ;-) Es gibt übrigens auch noch eine ganze Reihe anderer Wörter/Redewendungen die Hochdeutsch wirken, es aber nicht sind. Deshalb muß ich mich ja auch nicht aufregen. So werde ich Jannuar in anderen Artikeln nicht umändern, jedoch in eigenen nicht akzeptieren. Ich ändere schließlich auch nicht den Sonnabend anderer auf Samstag um. Irgendwie verbietet sich sowas. Und darüber braucht man nicht diskutieren. Guty 14:34, 27. Apr 2005 (CEST)
Die ganze Diskussion is ja wohl bannig mall. Da braucht einer doch gar nich lang drüber schnacken, dass das Januar heißen tut, hoffentlich kommen wir mit dem Meinungsbild zu Potte. Ich hab noch nienich was von Jänner gehört, bevor ich die erste Diskussion hier in der Wikipedia dazu mitgekriegt hab und eigentlich bin ich kein so großer Tüffel oder Dösbaddel sondern einigermaßen plietsch. Verstanden hätt ich das wohl, wenn das in 'nem Artikel binnen gestanden wär, aber nich ohne ein bisschen Gerätsel. Und das geht hier, in meine Gegend, sicher noch deutlich über 90 % der Leute so, dafür leg ich meine Hand ins Feuer. Und das is doch Schiet, wenn die Leute da drüber stolpern müssen. Der Artikel über Hamburg im Deutsch des Ohnsorg-Theaters wäre sicher auch gewöhnungsbedürftig für Österreicher. --::Slomox:: >< 16:59, 27. Apr 2005 (CEST)
- Lieber Slomox, Deine Wortwahl finde ich zwar total leiwand, aber es geht hier nicht um (laut Duden) "umgangssprachliche" Worte wie "bannig" oder das hochgeachtete Ohnsorg-Theater, in dem niederdeutsch oder plattdeutsch gesprochen wird, sondern um ein Wort, das sowohl im amtlichen schriftlichen Verkehr verwendet wird als auch im Duden steht, ohne den Zusatz "mundartlich" oder "Dialekt". -- Wuzel 18:36, 27. Apr 2005 (CEST)
- Es gibt viele Wörter, die im Duden mit norddeutsch bezeichnet sind, also nicht dialektal, aber auf den Norden des deutschen Sprachgebiets beschränkt und dort selbstverständlich auch amtlich verwendet werden. Wenn die aber im Rest des deutschen Sprachgebiets bestenfalls Stirnrunzeln hervorrufen, dann verzichte ich natürlich in einem Enzyklopädie-Artikel auf solche Begriffe soweit möglich. Diese spezielle Situation ist ja so, zwei Wörter, gleiche Bedeutung, eins allgemein verständlich, eins nur in Österreich allgemein verständlich, aus der Zielsetzung einer Enzyklopädie heraus gibt es keinen Grund auf Januar zu verzichten, die Verwendung von Jänner kann nicht dazu dienen, die Verständlichkeit zu erhöhen oder die Wissens-, Informationsvermittlung zu erleichtern, sondern muss anderen Motiven entspringen.
- Das Ohnsorg-Theater benutzt im übrigen in der Regel kein plattdeutsch, sondern hochdeutsch und Formen von Missingsch. --::Slomox:: >< 19:31, 27. Apr 2005 (CEST)
- Mir ist natürlich klar, dass hier nicht Dialekt oder übermäßig "fremdsprachige" Wörter verwendet werden sollen. Wenn man allerdings immer darauf achtet, dass jedes Wort für einen großteil der Bennutzer verständlich sein soll, befürchte ich, dass durch solche "Verbote" die deutsche Sprache in der Wikipedia mehr und mehr vereinfacht wird. Ich will damit Hansele keineswegs unterstellen, dass er so ein Ziel vor Augen hat, nur können sich immer wieder Gruppen finden, die bestimmte Wörter nicht auf Anhieb verstehen. Diese deswegen gar nicht mehr zu verwenden fände ich sehr schade.
- Deswegen stimme ich gegen diese neue Regel. Das soll natürlich nicht heißen, dass ich Edit-Wars bezüglich Jänner/Januar befürworte. Es müsste doch einen Mittelweg zwischen Regel und Edit-War geben. --ElRakı ?! 20:44, 27. Apr 2005 (CEST)
- weshalb können nicht alle mit der Regelung des Verlinkens von Jänner zu Januar leben: Jänner?? Das wird doch in allen anderen Fällen unterschiedlicher Schreibweisen immer so gehandhabt. Soviel langatmiges Gerede, schreibt lieber gute Artikel oder peppt die miesen auf--80.136.187.22 09:52, 30. Apr 2005 (CEST)
Jänner/Januar
Also ich bin für die gleichberechtigte Verwendung beider Namen, da im süddeutschen Raum, manchmal auch Jänner verwendet wird. Für mich klingt es manchmal so als wenn die Bundesdeutschen glauben, verzeiht mir, sie alleine hätten das Recht, den Standard der deutschen Sprache festzulegen, Österreich ist immerhin das 2.-größte deutschsprachige Land der Welt und hat, wie ich finde, auch eingiges hier mitzureden. Jänner ist in Österreich ein Standardwort und wird in jedem amtlichen Schreiben oder sonstigen Dokumenten angeführt und ist daher obligatorisch. Wenn jemand deutsch lernen will, dann ist es doch wohl auch richtig und vernünftig, dass er auch noch andere Bezeichung kennt. Gegenbeispiel zu Jänner ist das bundesdeutsche Wort Apfelsine, das allgemein im deutschsprachigen Raum eher auf unverständnis stößt, da es oft mit Apfel verwechselt werden kann, wie ich dieses Wort zum ersten Mal gehört haben, dachte ich, dass dies eine Bezeichung für einen kleinen Apfel sei und keine Orange, selbiges gilt für Pampelmuse, also ich wußte früher überhaupt nicht was das sein soll, bis mir ein Bayer erklärte das die "Preußen" damit eine Grape Fruit bezeichnen. Ich bin deshalb für ein gleichberechtigtes Nebeneinander von bundesdeutsch und österreichischen Deutsch!--Benutzer:Dr. Manuel 18:03, 27. Apr 2005 (CEST)
- Mit deinen Erläuterungen sagst du gerade das, was ich mit obenstehender Regelung aussagen will - nur daß hier die Seiten andersherum liegen. Ich weiß, daß in Österreich die Verwendung von Jänner sehr weit verbreitet ist. Aber wie mir bisher jeder Österreicher bestätigen konnte, bereitet ihm auch die Verwendung von Januar keine Probleme, er versteht das in jedem Fall. Wenn du aber z.B. einen Norddeutschen fragst, was unter Jänner zu verstehen ist, wird er dir in vielen Fällen mit Schulterzucken antworten. Ich bin nicht grundsätzlich für die Verwendung der bundesdeutschen Variante, sondern für die Verwendung der Variante, die die meisten deutschsprachigen Leser ohne Probleme verstehen. Genauso würde ich - wenn es sich mit Apfelsinen und Pampelmusen so verhält, wie du oben schreibst - andersherum auch auf die Österreicher Rücksicht nehmen. Mir geht es eben um Rücksichtnahme - und nicht um die Durchsetzung eines bundesdeutschen Standpunktes. --Hansele (Diskussion) 18:40, 27. Apr 2005 (CEST)
- Du verwechselst Dialekt mit Standardsprache, in Österreich ist Jänner nicht nur weit verbreitet, sondern es ist eben Standard, weder regional noch lokal, sondern bundesweit!--Benutzer:Dr. Manuel 18:47, 27. Apr 2005 (CEST)
- Entschuldige, wenn ich da den falschen Begriff verwendet haben sollte. Das ändert aber nichts an der Verständlichkeit im deutschsprachigen Sprachraum, wie ich sie oben dargelegt habe, oder? --Hansele (Diskussion) 18:49, 27. Apr 2005 (CEST)
- Und mir geht es um Demokratie und Toleranz, ich bin gegen eine Regelung, weil ich für ein gleichberichtigtes Nebeneinander bin, in Österreich ist nun mal Jänner Standard und nicht Januar, auch wenn dieses allgemein verstanden wird. Eine Enyklopädie soll allumfassend sein und nicht Regelungen unterworfen sein, die eigentlich wie ich meine unnötig sind (im Bezug auf diese angestrebte Regelung, bei anderen Themen sind sie sicher sinnvoll) meine ich was ist falsch daran, den jetzigen Satus Q aufrecht zuerhalten, das ist doch ein guter Kompromis. Sonnabend wird z.B. nur in Norddeutschland verwendet, während die Mehrheit der Deutschsprechenden Samstag gebraucht, auch hier könnte man regeln: Sonnabend ist nun mehr verboten, es gilt nur mehr Samstag, weil dies die Mehrheit gebraucht, was ich absolut flasch finde. Deutsch ist nun mal eine pluralistische Sprache mit vielen nationalen Eigenheiten, die man erhalten sollte!--Benutzer:Dr. Manuel 19:02, 27. Apr 2005 (CEST)
- Es geht wirklich nicht um Nationalität sondern um Mehrheiten (hat was demokratisches). Nehmen wir mal an (was so nicht ganz stimmt) alle Deutschen sprächen hochdeutsch, das sind so 82 bis 83 Millionen Sprecher. Demgegenüber stehen 8,1 Millionen Österreicher und 4 bis 5 Millionen deutschsprachige Schweizer. Es gibt also weniger als 15 % Deutschsprachige, die in der Schriftsprache ein eigenes Idiom pflegen, wenn man mal von Dingen wie "Sonnabend" absieht, die nur in der Regionalpresse eine Rolle spielen. Ich wüsste nicht, warum die Österreicher in einer Publikation, die sich an alle Deutschsprachigen richtet, ein besonderes Recht auf ihr Idiom haben sollten, genausowenig wie die Brandenburger und Berliner mit ihrem Sonnabend, oder die Rheinländer oder wer auch immer. Die "Apfelsine" wird übrigens auch auf "Orange" weitergeleitet (und Pampelmusen und Grapefruits sind was verschiedenes). Die Veständigung ist einfach am problemlosesten, wenn sich alle regionaler Eigenheiten enthalten und was dabei rauskommt, ist etwa das, was man Hochdeutsch nennt. Das haben alle in der Schule gelernt und keiner hat ein Verständnisproblem. Artikel in der Wikipedia sollen für alle Leser so verständlich wie möglich sein, sie ist nicht Medium zur Vermittlung von Sprachkompetenz und des Reichtums der deutschen Sprache. Das kann die Literatur und das Gespräch weit besser. Rainer ... 19:10, 27. Apr 2005 (CEST)
- Der Unterschied ist nur das Jänner in Österreich nicht regional oder dem Dialekt zu zu ordnen ist, sondern eben Schriftsprache ist. Deinem Ausführung, entnehme ich nur, die so typisch deutsche Arroganz gegenüber den Österreichern, oder wie pflegt ihr abwertend zu sagen, den Ösis. In Österreich wird nicht zwischen Pampelmuse und Grape Fruit unterschieden, du wirst in keinem österreichischen Geschäft, je die Bezeichung Pampelmuse hören, das ist in Österreich ein völlig unbekanntes Wort, genauso wie Apfelsine. In Österreich wird übrigens in der Schule Jänner gelernt und nicht Januar! Ich finde einfach eine Regelung in diesem Zusammenhang nicht für angebracht, beides sollte akzeptiert werden, oder hast du noch nie etwas von Toleranz gehört, nur weil Österreich nicht die Größe der BRD hat, wird da einfach darüber gefahren und andere Bezeichungen einfach als Dialekt ode regional definiert, obwohl es überhaupt gar nicht stimmt. Vielleicht sollten wir Österreicher eine eigene Wikipedia gründen, wenn einige Bundesdeutsche es einfach nicht wahrhaben wollen, das es auch noch andere Bezeichungen für Wörter gibt. Die BRD vertritt nicht, und ich betone das, die Gesamtheit der Deutschen Sprache allein!--Benutzer:Dr. Manuel 21:40, 27. Apr 2005 (CEST)
Es geht niemandem darum, Österreich oder Österreicher zu diskriminieren. Sie haben es auch nicht nötig, sich über die Sprache zusätzlich zu emanzipieren, niemand stellt ihre Rolle in Frage. Es ist alleine Ziel, die Wikipedia für alle Angehörigen des deutschen Sprachraumes verständlich zu halten, was bei "Jänner" leider nicht gegeben ist. Dies gilt auch für Artikel über Österreich, da diesbezügliche Informationen gerade von schlecht informierten Preußen etc. nachgelesen werden. --Berlin-Jurist 22:02, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ja und was ist dann so schlimm daran, wenn dann auch mal die Mittel- und Norddeutschen mal zusätzlich was lernen, eine Enzyklopädie hat auch, zumindest nach meinem Verständnis, auch einen Bildungs- und Lernauftrag und deshalb ist es unbedingt nötig Jänner zu erhalten, die Wikipedia kann da einen großen Beitrag leisten, damit auch Jänner in Mittel- und Norddeutschland verstanden wird, genau das ist ja die Chance der Wikipedia. Die Wikipedia soll nicht kleinkarriert von irgendwelchen BRD-Fanatikern gestaltet werden, sondern die Gesamtheit der Deutschen Sprache wiederspiegeln und da gehört nun mal Jänner dazu! Österreich ist nicht mehr der kleine Bruder der BRD!--Benutzer:Dr. Manuel 22:10, 27. Apr 2005 (CEST)
- PS.: Ich werde mit allen mir zu Verfügung stehenden Mittel gegen eine solche Diskriminierung auftreten, ich sehe nicht ein, warum man einfach anderen Teilnehmer der Wikipedia, die nicht aus der BRD kommen, einfach ein Wort aufzwingen will, das so nirgends in Österreich verwendet wird. Was würden die Norddeutschen auf einmal sagen, wenn es verboten währe Berliner zu sagen und nur mehr Krapfen gilt. Wieso ist es für manche Bundesdeutsche so schwierig auch mal über ihre Grenze zu sehen und ein etwas anderes Deutsch zu akzeptieren, ich finde diesen BR-deutschen Nationalismus bzw. Univeralismus unerträglich! Als letzes Mittel sehe ich dann nur mehr das alle Österreicher ihre Arbeit an der Wikipedia einstellen und eine eigene österreicherische Wikipedia gründen, sollte diese Diskriminierung des österreichischen Deutsch weitergehen.--Benutzer:Dr. Manuel 22:24, 27. Apr 2005 (CEST)
- Manuel, du bist es, der hier nationalhubert. Alle Sprecher der deutschen Sprache verstehen "Januar", "Orange", "dieses Jahr", "Kartoffelsalat" usw., aber nicht alle "Jänner", "Apfelsine", "heuer", "Erpelschlot" usw. Alles ehrenwerte Wörter, nur als selbstverständlich vorausgesetzt nicht unbedingt sachdienlich. Und sie können alle als Begriff hier erläutert werden. In einem Artikel will ich aber etwas über sein Thema lernen und nicht über den Sprachgebrauch von Friesen, Österreichern oder Hessen, es sei denn er gehörte unmittelbar dazu. Wenn man deine Argumentation zu Ende denkt, müssten wir darüber diskutieren, ob jetzt z. B. "Paradeiser" oder "Tomate" das richtige Lemma sei. (Übrigens: Der erste Satz im Artikel Januar lautet: "Der Januar (lat. ianua = Tür, Zugang), in Österreich und Südtirol Jänner, ist der erste Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender.") Rainer ... 23:26, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin hier kein Nationalhubert, wie du es so "schön" ausdrückst, ich werbe nur für Toleranz und gegen Diskriminierung, ich finde es einfach unschön, wenn einfach Wörter nicht verwendet werden dürfen, nur weil die Bundesdeutschen glauben hier alles diktieren zu können. Die Wikipedia ist ja genau dazu dar, um das Verständnis zwischen den deutschsprechenden Völker Europas zu unterstützen und da gehören Rücksichtnahme und Toleranz dazu und deshalb auch müssen die Bundesdeutschen auch akzeptieren das es auch außerhalb ihrer Grenzen auch noch ein anderes Deutsch gibt als das ihre. Ich weiß nicht was ihr alle mit der Verständlichkeit habt, genau da ist ja die Wikipedia da um etwas verständlich zu machen, ich schlage ja auch in einem Lexikon nach, wenn ich etwas nicht weiß, stößt jetzt z.B, ein Norddeutscher in der Wikipedia auf Jänner kann er doch sofort klicken und prompt hat er die Erklärung das Jänner österreichisch für Januar ist und dabei hat er auch noch was gelernt! So hab ich z.B. ja auch erfahren was Pampelmuse, Apfelsine, Knöllchen oder Sonnabend bedeutet und dabei auch noch was gelernt!--Benutzer:Dr. Manuel 23:45, 27. Apr 2005 (CEST)
Hmm. In meinem aktuellen Duden finde ich:
Jänner, der; -(s) (lat.) (österr., seltener auch südd., schweiz. für Januar).
Januar, der; -(s), -e (lat.) (erster Monat im Jahr, Eismont, Hartung, Schneemond, Wintermonat; Abk. Jan.); vgl. Jänner.
Was ich damit sagen will: Bei Jänner in der Verwendung eine klare Einschränkung auf den österreichischen, teils auch süddeutschen und schweizerischen Raum. Bei Januar hingegen keinerlei Einschränkung. Hier soll niemand diskriminiert werden, sondern im Sinne der allgemeinen Verständlichkeit für Toleranz geworben werden. Wer hier mit Nationalismus argumentiert, macht das entweder SEHR bewußt oder weiß nicht, daß das zumindest in BR-deutschem Umfeld sehr schnell ein Totschlagargument ist, welches weitere sachliche Diskussion erschwert oder unmöglich macht. --Hansele (Diskussion) 23:29, 27. Apr 2005 (CEST)
- Entschuldige Hansele, ich wollte hier keinen beleidigen, aber manchmal kommt es mir schon sehr nationalistisch vor, wenn die Bundesdeutschen meinen, Österreich sei nur ihr kleiner Bruder und müssten alle ihre bundesdeutschen Wörter übernehmen, die jedoch in Österreich nicht verstanden werden (kann auch zwischen den Zeilen lesen). Vielleicht sollte man Nationalismus durch Universalismus der BRD in der deutschen Sprache sagen, denn genau das ist der Kern!--Benutzer:Dr. Manuel 23:52, 27. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia soll Wissen beschreiben und nicht Wissen schaffen. "Jänner" ist in weiten Teilen des deutschen Sprachraumes jedoch unbekannt. Die Ausführungen von Benutzer:Dr. Manuel würden wunderbar in den Artikel Januar passen, nicht jedoch "Jänner" in allgemeine Artikel.--Berlin-Jurist 00:06, 28. Apr 2005 (CEST)
- Entschuldige aber du kommst mir vor wie ein mittelalterlicher Mönch, der Wissen nur abschrieb und es nicht überprüfen oder weiterentwickeln will. Eine Enzyklopädie soll sehr wohl Wissen schaffen!--Benutzer:Dr. Manuel 00:22, 28. Apr 2005 (CEST)
Noch einmal: 100 % aller Deutschsprachigen verstehen "Januar" (nur als Beispiel), aber nur ein kleiner Teil von ihnen "Jänner". Im Artikel Januar werden sie über den altenativen Begriff in Kenntnis gesetzt. In einem Artikel über Fritz Müller erwarte ich Informationen zur Person, nicht zu sprachlichen Eigenarten, die mit ihm nichts zu tun haben. Ist aber eigentlich schon alles gesagt. Rainer ... 00:42, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ja und was ist dann falsch daran wenn in einem Artikel Jänner steht, dann kann es doch wohl nicht so schwierig sein, darauf zu klicken und dann erfährt man ja sowieso was Jänner bedeutet. Eine Enzyklopädie soll Wissen vermitteln und nicht vernichten! Ich verstehe einfach nicht, warum du so an deinem geliebten Januar festhälts, eins sei dir gesagt, ich werde in jeder meiner Artikel, die ich schreibe Jänner benutzen und es wieder zurück ändern, sollte jemand mit mir einen Edit-War beginnen wollen. Ach noch was, du bist nicht der Oberhirte der Deutschen Sprache, eine Sprache besteht aus Menschen aus unterschiedlichen Regionen und Deutsch ist nun mal über drei Staaten verteilt! Jänner ist weder Diaklekt noch regional sondern Hochsprache! Zu Wissen gehört auch die Bereitschaft etwas neues zu lernen, aber anscheinend verstehen das ewig Gestrige, wie du nicht so ganz!
- PS.: Dann könnten wir auch gleich Wörter wie Berliner oder Palatschinke oder Jause oder Brotzeit verbieten, eine Enzyklopädie lebt vom Pluralismus, was du hier vorschlägst wiederspricht außerdem der Philosophie von Wikipedia!--Benutzer:Dr. Manuel 01:05, 28. Apr 2005 (CEST)
- Langsam glaube ich, du willst mich missverstehen. Es wäre nett, wenn du auf die Argumente eingingest, anstatt mich kurzerhand zum ewiggestrigen Oberhirten zu erklären. Rainer ... 14:01, 28. Apr 2005 (CEST)
- Wie ich sehe geht es bei einem Großteil der Diskussion darum, dass das Wort Jänner nicht in ganz Deutschland verstanden wird. Bei Wikipedia ist es doch üblich, Begriffe die nicht gleich im Artikel erklärt werden, auf eine dem Begriff erklärende Seite zu verlinken. Nun würde ich meinen, dass gerade die Monatsnamen Begriffe sind, die die meisten Verlinkungen in der ganzen Wikipedia aufweisen. Also wenn er es wirklich nicht weiß, nehme ich an, dass er beim fünften Anklicken, des 1. Jänner, 2. Jänner, .... nicht weiß was das ist, dann hat er auch von den übrigen Artikeln nicht sehr viel. Im anderen Fall hat er wenigstens etwas dazugelernt. Ich nehme nicht an, dass der Norddeutsche nicht interessiert ist, in seinem österreichischen Urlaubsort versuchen wird, auch österreichische Eigenheiten und dazu gehört die Sprache kennenzulernen. Genauso verhält es sich mit Wiki. Wenn er dieses Interesse nicht hat, stöbert er auch nicht in österreichbezogenen Artikeln und stößt sowieso nirgends auf den Jänner. --K@rl 22:53, 28. Apr 2005 (CEST)
- Langsam glaube ich, du willst mich missverstehen. Es wäre nett, wenn du auf die Argumente eingingest, anstatt mich kurzerhand zum ewiggestrigen Oberhirten zu erklären. Rainer ... 14:01, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ganz meine Meinung, es ist sicher nicht schlecht mal etwas neues zu lernen auch für Norddeutsche, schließlich habe ich ja so auch gelernt was Sonnabend bedeutet und wenn jemand auf Jänner klickt erfährt er doch wohl sofort das damit Januar gemeint ist!--Benutzer:Dr. Manuel 00:17, 29. Apr 2005 (CEST)
- Ihr vergesst, dass das keine Schmökerpedia ist sondern eine Enzyklopädie. Ich versuche z.B. möglichst keine Fachbegriffe zu verwenden, sondern alles möglichst einfach zu erklären. Dazu gehört, dass man möglichst wenige andere Artikel lesen muss, um den Inhalt des Artikels zu verstehen. Wenn ich wissen will, wann Karl Müller geboren wurde, möchte ich nicht den Artikel Januar lesen müssen. MfG --APPER\☺☹ 23:04, 29. Apr 2005 (CEST)
- Was heißt hier keine Fachbegriffe verwenden, genau das ist ja das Ziel, eine Enzyklopädie soll erklären, wenn ich nicht weiß was z.B. eine Pampelmuse ist oder eine Apfelsine (ebenfalls bundesdeutsch regional) oder ich will wissen was Theokratie oder Polyhistor ist schlag ich selbstverständlich nach. Es ist doch wirklich nicht zuviel verlangt wenn jemand in einem Artikel Jänner liest und es nicht weiß, das er schnell mal draufklickt und dann weiß er das nächste Mal sowieso was damit gemeint ist. Ich habe manchmal den Eindruck als wollen die Nord- und Mitteldeutschen allem den preußischen Schliff verleihen und uns Österreicher einfach nicht verstehen, vielleicht ist das auch historisch bedingt (Ich weiß es nicht!)! Ich finde einfach diesen preußischen Universalismus schön langsam unerträglich. Deutsch ist auf drei Staaten verteilt und hat daher viele sprachlichen Eigenheiten, was ist falsch daran diese anzuführen, eine Sprache ist nicht etwas absolutes, sondern sie lebt von den Menschen die sie sprechen. Die Preußen wollen wohl alles in Regelwerken und Systemen zerren, auch wenn es eindeutig gegen die Philosophie von Wikipedia gerichtet ist. Wenn die Bundesdeutschen nicht mehr wollen, dass wir Österreicher bei der Wikipedia mitmachen dann sollen sie es uns sagen und nicht lange herumdrucken, wir können auch unsere eigene Wikipedia aufbauen wenn ihr das wollt, ist eure Entscheidung, meine lieben Preußen, sorry Bundesdeutschen!--Benutzer:Dr. Manuel 02:48, 30. Apr 2005 (CEST)
Unzufrieden
Ich bin gern bereit, "Jänner" als einer der Ausnahmen aus dem Land der Marillen und Pallatschinken mitzutragen, aber welche Ausnahmen wären denn dann noch drin? Was diese Alternative dann umfassen würde, wird hier gar nicht aufgezeigt. Darf ich dann auch mit Wotanstag, Juno und Nebelmonat kommen, oder ähnlichem? Die Abstimmung ist somit - wenn auch unbeabsichtigt - intentiös. Alternative 2 ist gar nicht ausgearbeitet. -- Simplicius ☺ 18:06, 29. Apr 2005 (CEST)
- Das eigentliche Thema sind ja nicht nur die Monatsnamen, die fallen bloß am ehesten ins Auge. Abgestimmt werden sollte eigentlich über eine Regelungen, die den Umgang mit Austriazismen, Helvetismen und anderen im deutschen Sprachraum nur regional geläufigen Wörtern klärt. Rainer ... 20:42, 29. Apr 2005 (CEST)
- Kleine Anmerkung: mit Wotanstag, Juno und Nebelmonat zu argumentieren, geht schon in Richtung Polemik und bringt keine Lösung. In jedem aktuellen österreichischen Kalender wirst Du selbstverständlich den Jänner finden, weil es dort eben Hochsprache ist und einziges verwendetes Wort für den ersten Monat. Über andere mögliche Monatsbezeichnungen zu spekulieren und zu schwadronieren, steht hier nicht zur Diskussion. -- Triebtäter 20:49, 29. Apr 2005 (CEST)
- Es wird aber im deutschsprachigen Raum nur lokal verwendet. Nochmal: wir sind ein internationales Projekt, Ländergrenzen interessieren nicht. Dass Österreich zufällig ein eigenes Land ist und dadurch die deutsch-regionalen Eigenschaften der Sprache dort auch in offiziellen Dokumenten auftauchen hat nichts mit der Wikipedia zu tun. Wo wir wieder beim Beispiel Sonnabend sind - das ist hier auch das einzig verwendete Wort und steht in allen Zeitungen nur so. Regionale Ausdrücke haben nichts in Artikeln zu suchen, die sie nicht erklären. MfG --APPER\☺☹ 23:08, 29. Apr 2005 (CEST)
- Wir schreiben aber selbstverständlich alle schweizbezogenen Artikel mit ss, auch wenn wir in der deutschen Hochsprache ein ß erwarten würden. -- Triebtäter 23:09, 29. Apr 2005 (CEST)
- @APPER: Prinzipiell hast du wohl Recht, aber gerade Sonnabend ist doch nun kein gutes Beispiel. Wie oben schon geschrieben wurde, ist der Samstag kein Regionalismus, alles in allem vielleicht sogar geläufiger; überregionale (!) Zeitungen in meinem (bundesdeutschen) Sprachgebiet erscheinen Samstags. Aber natürlich versteht ein Durchschnittssprecher beide Ausdrücke. T.a.k. 23:28, 29. Apr 2005 (CEST)
- Es wird aber im deutschsprachigen Raum nur lokal verwendet. Nochmal: wir sind ein internationales Projekt, Ländergrenzen interessieren nicht. Dass Österreich zufällig ein eigenes Land ist und dadurch die deutsch-regionalen Eigenschaften der Sprache dort auch in offiziellen Dokumenten auftauchen hat nichts mit der Wikipedia zu tun. Wo wir wieder beim Beispiel Sonnabend sind - das ist hier auch das einzig verwendete Wort und steht in allen Zeitungen nur so. Regionale Ausdrücke haben nichts in Artikeln zu suchen, die sie nicht erklären. MfG --APPER\☺☹ 23:08, 29. Apr 2005 (CEST)
- Das "ss" ist insofern unproblematisch, als dass es nur eine Schreibungsvariante ist. Und soweit ich weiß, stört es niemanden, wenn bei Artikelbearbeitungen ein "ß" daraus gemacht wird (das in der Schweiz nur unüblich, aber nicht falsch ist). Regionalismen aller Art dagegen (sei diese Region des Sprachraums nun ein Staat, ein Bundesland oder was auch immer) führen aber bei der Mehrheit der Leser unnötig zu Verständnisproblemen. Und die Artikelarbeit wird dadurch auch nicht leichter. Es ist ja nicht unwahrscheinlich, das Schweizer, Österreicher und Deutsche gemeinsam an einem Artikel arbeiten. Was dann? Die einzig praktikable Methode scheint mir zu sein, den Duden (den ich nicht liebe), als Referenz zu nehmen. Rainer ... 00:12, 30. Apr 2005 (CEST)
- der Jänner entsprechend dem amtlichen Gebrauch in Österreich zulässt -- Triebtäter 00:14, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ja klar tut er das. In Österreich ist "Jänner" zulässig, bestreitet niemand, doch in allen deutschsprachigen Ländern ist "Januar" zulässig und verständlich. Aber ich habe das nun wirklich ausführlich erläutert. Bei dieser Diskussion schwingt offenbar noch ein nationaler Subtext mit, der mit der eigentlichen Frage nichts zu tun hat. Dem scheint mit Sachargumenten und Fakten nicht beizukommen zu sein. Rainer ... 12:51, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ja genau ein deutschnationaler BRD-Universalismus, preußischer Prägung!--Benutzer:Dr. Manuel 14:34, 30. Apr 2005 (CEST)
- Manuel, das reicht langsam. Solche Unterstellungen, die von keinem der Beiträge der Januar-Befürworter herleitbar sind, sind weder sachdienlich noch angemessen. Ich habe keine Lust, mich im Kellergeschoss über die Geschichte der deutsch-österreichischen Beziehungen zu streiten. Liefere endlich mal Sachargumente oder widerlege, die, die dir nicht stichhaltig erscheinen, aber schwadroniere hier nicht grundlos über angeblichen Deutschnationalismus. Rainer ... 15:12, 30. Apr 2005 (CEST)