Schneeleopard
Schneeleopard | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
|
Der Schneeleopard oder Irbis (Uncia uncia) ist Großkatze (Pantherinae) der asiatischen Hochgebirge. Obwohl er einem Leoparden sehr ähnlich sieht, ist er nicht allzu nah mit diesem verwandt.
Merkmale
Die Grundfarbe des Fells ist ein helles Grau, das gegen den Kontrast der schwarzen Flecken wie Weiß aussehen kann. Die Flecken haben die Form von Rosetten, in deren Innerem oft ein kleinerer Fleck liegt. (Der Jaguar hat eine vergleichbare Fellzeichnung.) Nur auf Kopf, Hals und Gliedmaßen werden diese Rosetten durch Tupfen abgelöst. Das Fell ist zum Schutz vor Kälte sehr lang und dicht. Größenangaben: Kopfrumpflänge 140 cm, Schwanz 90 cm.
Lebensraum
Der Schneeleopard bewohnt die Hochgebirge Zentralasiens. Im Himalaya ist er ebenso zu Hause wie im Hindukusch, im Pamir, im Tian Shan und in benachbarten Gebirgszügen. Im Sommer hält er sich dabei bevorzugt oberhalb der Baumgrenze auf Bergwiesen und in felsigen Regionen auf, wobei er in Höhenlagen bis 6000 m aufsteigt. Im Winter sucht er dagegen Schutz in den Wäldern der tieferen Lagen (um 2000 m).
Lebensweise
Als nachtaktiver Einzelgänger durchstreift der Schneeleopard das Gebirge auf der Suche nach Beute. Zu den Beutetieren gehören im Sommer Steinböcke, Tahre, Murmeltiere und Pfeifhasen. Wenn er im Winter tiefere Lagen aufsucht, ernährt er sich von den Waldtieren, zum Beispiel Hirschen, Rehen und Wildschweinen. In Notzeiten nimmt er auch mit Mäusen und Vögeln vorlieb. An seine Beute schleicht er sich unbemerkt heran und springt sie plötzlich an. Oft sucht er sich zum Auflauern einen erhöhten Felsen, so dass er ein Opfer von oben überraschen und töten kann.

Die Tragzeit dauert etwa hundert Tage. Im Wurf befinden sich zwei bis fünf Junge, die im Schutz einer Felsspalte zur Welt kommen.
Sonstiges
Die Pelzjagd hat die Bestände des Schneeleoparden erheblich reduziert. Ein auf dem Schwarzmarkt angebotener Pelzmantel kann zu einem Preis von 60.000 $ angeboten werden. In allen Ländern seines Verbreitungsgebiets steht der Schneeleopard unter Schutz, doch Wilderei ist ein Problem, das ihn weiter bedroht. Die IUCN führt den Schneeleoparden als bedroht. Inzwischen hat sich der Bestand etwas erholt und ist seit den 1960ern, als er auf 1000 Tiere geschrumpft war, wieder auf schätzungsweise 6000 Individuen angewachsen.
Weblinks
- http://www.schneeleopard.de/ - Seite des NABU über ein engagiertes Artenschutzprogramm für den Schneeleoparden