Ariane 4
Die Ariane 4 ist mit 115 Starts das bisher erfolgreichste Modell aus der Serie der Ariane Raketen mit einer Zuverlässigkeit von 94,55 %. Ihren Erstflug hatte sie am 15. Juni 1988.

Die Ariane 4 Rakete ist zwischen 55 m und 60 m hoch und ist in der Lage, eine Nutzlast von bis zu 4,7 t in eine GTO-Transferbahn zu transportieren. Das Startgewicht beträgt zwischen 243 t und 480 t. Dabei wurden meist zwei Nutzlasten übereinander angeordnet. Dieses Merkmal verhalf Arianespace zu einer starken Dominanz im Satelliten-Transportgeschäft.
Für verschieden schwere Nutzlasten standen sechs Raketenkonfigurationen zur Verfügung. Neben dem Hauptantrieb konnten seitlich entweder Feststoff- und/oder Flüssigtreibstoff-Zusatztriebwerke (Booster) befestigt werden. Folgende Kodierung des Raketentyps wurde dabei verwendet:
- 40 - ohne Booster
- 42L - 2 Flüssigtreibstoff-Booster
- 42P - 2 Feststoff-Boster
- 44L - 4 Flüssigtreibstoff-Booster
- 44P - 4 Feststoff-Boster
- 44LP - 2 Flüssigtreibstoff-Booster und 2 Feststoff-Boster
Syntax: Die erste Zahl steht für Ariane 4, die zweite für die Anzahl Booster und die Buchstaben für die Treibstoffart. L = liquide (franz.) = flüssig = liquid (engl.), P = poudre (franz.) = fest = solid (engl.)
Am 15. Februar 2003 erfolgte mit Flug 159 der letzte Start einer Ariane 4 Rakete.