Zum Inhalt springen

Ariane 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2005 um 15:36 Uhr durch Bricktop1 (Diskussion | Beiträge) (Starts: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ariane 1 ist das erste Modell aus der Serie der Ariane Raketen. Sie ging aus der Europa 3 des gescheiterten Europa-Projekts hervor. Die Entwicklungskosten für die Ariane 1 betrugen 1,7 Mrd. DM (ca. 860 Mill. €uro).

Technik

Bei einem Startgewicht von bis zu 210 t hatte die Ariane 1 eine Höhe von 47,4 m und einen Durchmesser von 3,8 m. Sie war in der Lage Nutzlasten bis zu einem Gewicht von 1,85 t in eine geostationäre Bahn zu bringen. Dabei konnte sie einen großen oder zwei kleinere Satteliten transportieren.

Die Ariane 1 hat 3 Stufen:

  • Die erste Stufe war mit 4 Antrieben vom Typ Viking der Société européenne de propulsion bestückt.
  • Die zweite Stufe mit einem Vikingantrieb.
  • Die dritte Stufe hatte ein wasserstoffgetriebenes HM-7 Triebwerk mit einem Schub von 7 Tonnen.

Die beiden nachfolgenden Modelle Ariane 2 und Ariane 3 waren nur gering modifizierte Varianten der Ariane 1. Und auch noch die Ariane 4 baute weitgehend auf der Ariane 1 auf. Erst die Ariane 5 stellte eine echte Neuentwicklung dar.

Starts

Der erste Teststart fand erfolgreich am 24. Dezember 1979 statt. Beim zweiten Start explodierte die Rakete beim Abheben. Es gab zwei weitere Teststarts ab dem 19. Juni 1980, die beide problemlos verliefen, insbesondere wurden beim dritten Flug drei Satelliten in den Orbit gebracht.

Der fünfte und erste kommerzielle Flug am 10. September 1982 scheiterte. Die Rakete versagte nach sieben Minuten Flugzeit den Dienst. Nach einer genauen Überprüfung der kompletten Rakete waren die nächsten sechs Flüge erfolgreich verlaufen.

Der zehnte Start einer Ariane 1 brachte am 2. Juli 1985 die Sonde der Giotto-Mission auf den Weg.

Beim elften und letzten Start wurde am 22. Februar 1986 der erste SPOT-Satellit in den Orbit gebracht.