Zum Inhalt springen

Extra (Supermarkt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2009 um 21:49 Uhr durch -- (Diskussion | Beiträge) (Test von Selbstbedienungskassen: Anzahl der Kassen gelöscht, da im Zusammenhang mit extra nicht von enzyklopädischem Interesse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
extra,- ein Markt der REWE Deutscher Supermarkt KGaA

Extra‎
Rechtsform KGaA
Gründung 1970
Sitz Deutschland
Mitarbeiterzahl 9.700
Branche Lebensmitteleinzelhandel
Website www.extra.de


Die extra-Handelskette gehört zur Rewe und betreibt in Deutschland rund 250 Verbrauchermärkte. Regionale Schwerpunkte sind Norddeutschland, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Lebensmittel machen rund 90 Prozent des Sortiments aus. extra führt Produkt-Programme führender Markenartikel-Hersteller und auch einige Eigenmarken wie beispielsweise „ja!“, „REWE!“ und „REWE Bio!“ .

Unternehmen

extra-Märkte sind in Städten und Gemeinden ab 8.000 Einwohnern zu finden. Meist liegen sie in zentraler Lage und verfügen über ein ausreichendes Parkplatzangebot. Die Filialen befinden sich schwerpunktmäßig in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Berlin und sind meist 2000-3000 m² groß. Ebenfalls zu extra und seit 1.7.2008 zur REWE gehören rund 60 Bolle- und Comet-Märkte. Sie werden im Franchise-System geführt. Die jeweiligen Einzelhändler nutzen dabei die Logistik und den zentralen Einkauf über REWE, sind aber selbstständig tätig.

Geschichte

extra-Markt in Hannover

Der erste extra-Verbrauchermarkt wurde 1970 von der Schaper-Gruppe in Düren eröffnet, auch das weitere Hauptfilialnetz beschränkte sich vorest auf Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Die Schaper-Gruppe wurde 1987 in die Asko-Gruppe eingegliedert, somit gehört extra seit 1996 zum Metro-Konzern. Im Jahr 2004 wurden die Lebensmittelunternehmen real,- und extra zusammengeführt, traten jedoch auf dem Markt weiterhin getrennt auf.

Rewe hat die Handelskette Extra am 1. Juli 2008 von Metro erworben, der Name Extra soll in der zweiten Jahreshälfte 2008 mit der Umflaggung der Märkte auf Rewe, Toom-Verbrauchermarkt und Kaufpark (Vertriebsschiene der REWE-Dortmund) verschwinden. Die Franchisemarken „Comet“ und „Bolle“ sollen zunächst weitergeführt werden. Die Franchise-Zentrale geht an die Rewe Group.

Die "TiP" (Toll im Preis) Eigenmarke ist mit der Zeit mit der Umstellung der Ware auf die REWE Group verschwunden. Weiterhin werden alle Artikel abverkauft, die REWE nicht führt.

Das Bundeskartellamt hat den Kauf der bislang zur Metro AG gehörenden Extra-Verbrauchermärkte durch den Kölner Handelskonzern Rewe freigegeben. Das Amt habe keine Probleme gesehen und die Übernahme am 28. März 2008 ohne Auflagen genehmigt. Rewe will mit dem Kauf seine Marktposition im Einzelhandel stärken, die 9.700 Mitarbeiter sollen übernommen werden.

Test von Selbstbedienungskassen

Neben den herkömmlichen Bedienungskassen wurden seit 2004 in einigen Märkten Selbstbedienungskassen, sogenannte SB-Kassen, eingesetzt. Die Kunden scannten an vier Terminals ihre Ware selbst und stellten diese in einer Plastiktasche auf eine Waage zur Kontrolle des Gesamtgewichts. Die vier Terminals wurden von der vorne sitzenden Verkaufskraft über einen Bildschirm kontrolliert. Wurden beispielsweise Artikel gekauft, die dem Jugendschutzgesetz unterliegen, bedurfte der Kauf ihrer Bestätigung. Eine Alarmsicherung sollte jeglichen Diebstahl unterbinden. Nach der Übernahme von extra durch Rewe wurden diese SB-Kassen wieder demontiert.