Wikipedia:Pressespiegel
Erscheinungsbild
Im folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden sie hier und über die oben aufgeführten Links. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Benutzer Nichtich.
Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.
in Zeitungen und Zeitschriften:
2005
- brand eins: "Die Dot-Kommune" in Heft 04 Mai 2005
- Der Standard: Encarta nutzt in Zukunft das Wikipedia-Prinzip, 19.04.2005
- ComputerBild: "Online-Wissen gratis überspielen: Wikimedia. Wikimedia: Der Verein verschenkt Wissen: ...", 18.04.2005
- Panagiotis Kolokythas: „Online-Lexika. Encarta Online goes Wikipedia.“ Süddeutsche Zeitung, 12.04.2005
- 20Minuten, Microsoft schaut bei »Wikis« ab. „Der Erfolg der freien Wissensenzyklopädie Wikipedia scheint auch Microsoft beeindruckt zu haben ...“ und
Wiki-Downloads: „2,7 GB mit 204.000 Artikel auf dem Stand vom 3. März 2005 zum Download bereit.“ 12.4.2005 [Anm.: Jemand müsste den lieben Journalisten einmal doch noch den Unterschied zwischen einer »Wiki« und der Wikipedia besser erklären ...] - Der Standard:Wikipedia-DVD zum kostenlosen Download, 12.4.2005 „Unterdessen scheint die Verkaufsversion ein voller Erfolg zu sein, so sei die erste Auflage in Höhe von 10.000 Stück nach Angaben des Verlags bereits nach drei Tagen ausverkauft gewesen...“
- Der Standard: Microsoft will von Wikipedia lernen, „UserInnen sollen Inhalt beisteuern können - Rechtefrage momentan noch unklar“, 11.04.2005
- Computerworld.ch über Wikimania 2005, 8.4.2005 und neu im Web: Wikipedia auch als Gratis-DVD-Download, 12.4.2005
- PM-Magazin: Deutschsprachige Wikipedia feiert zweihunderttausendsten Artikel, „...Während für die Erstellung der ersten 100.000 Artikel dreieinhalb Jahre nötig waren, vergingen bis zum 200.000 Artikel dank der beständig wachsenden Zahl der Helfer nur noch acht Monate ...“, 8.4.2005
- Der Standard: Die Wiki-Kultur und das freie Wissen. Erste internationale Wikimedia Konferenz angekündigt. 6.4.2005
- Reiner Thies: "Wikipedia wächst. Viele Lexikon-Einträge aus Oberberg", Kölner Stadtanzeiger, 05.04.2005.
- Rheinische Post: „Wissen muss frei bleiben. Im Internet ist viel zu erfahren über Hückeswagen und den Kreis. Dafür sorgen auch Mitarbeiter am Online-Lexikon www.wikipedia.de. Sie haben sich in einer Projektgruppe Oberberg zusammengefunden“, 30.3.2005
- Simone Liebelt: „Wikipedia-Projekt Oberberg: Oberberger erstellen Lexikon im Lexikon“, Oberberg Aktuell, 30.3.2005. „Dr. Jörg Kopp rief das Projekt "Oberberg - Ein Lexikon im Lexikon" ins Leben.“
- PC Professionell, [1], Special: Internet der Zukunft - Wikis, Was ist Wikipedia!? 4/2005, S. 78. „Die Online-Enzyklopädie Wikipedia hat sich inzwischen einen guten Ruf als Nachschlagewerk erarbeitet. Immerhin finden sich darin über eine Million Artikel in 70 Sprachen, die von freiwilligen Nutzern auf dem aktuellen Stand gehalten werden.“
- Lisa Sitterle: „Umfassende Arbeit über Lörrach in Wikipedia“, Badische Zeitung, 22.03.2005. hier zum Artikel
- Andreas Böhme: „Viele wissen mehr als einer“ und Thorsten Wellmann: „Google hilft mit Speicherplatz aus“, WAZ, 02.03.2005. "Der Klick ist kostenlos aber meist nicht umsonst. […] Den etablierten Lexika-Verlagen erwächst eine ernstzunehmende Konkurrenz."
- Kurt Sagatz, „Schlag nach im Internet. Online-Nachschlagewerke im Alltagstest", Der Tagesspiegel, 11.02.2005. "Wikipedia überzeugt in vielen Bereichen, vor allem zeitnahe Aktualisierungen und Weblinks sind vorbildlich. Eine Einschränkung bleibt dennoch: Wikipedia ist anders als der Brockhaus höchstens eingeschränkt zitierfähig. „Wikipedia wird von engagierten Laien erstellt, da kann es schon einmal vorkommen, dass nicht alle Informationen zutreffen“, sagt Michael Menges [Brockhaus]." (Bleibt sprachkritisch anzumerken: Kennt man beim Tagesspiegel den Unterschied zwischen zitierbar und zitierfähig?)
- Karin Ganslmayer: Lexika Online vs. Offline, Chip 03/2005, S. 100: „In Ausstattung und Qualität gibt es kaum Unterschiede zwischen Brockhaus multimedial 2005 und Wikipedia.“
- Stefan Krempl: „Wissen von unten“, Süddeutsche Zeitung, 04.02.2005. Variante des NZZ-Artikels vom 14.01.2005. Diese Häme ist neu: „Dazu komme ein gutes Stück "Google-Magie": Jeder könne Inhalte des Nachschlagewerks verwenden und auf seiner eigenen Website spiegeln. Im Gegenzug müsse er sie verlinken, was zu hohen Platzierungen in Suchmaschinen führt. Kein Wunder, dass Wikipedia im Web populärer ist als die meisten Presseorgane.“
- Fabian Winiger: Wikipedia für unterwegs, PCtipp, Feb. 2005, S. 57. Ausführliche und illustrierte Anleitung um die (Zitat: ) Taschenenzyklopädie Wikipedia vom www.pctipp.ch herunterzuladen, öffnen, brennen, installieren.
- Thomas Jüngling: Die Erweiterung des globalen Wissens, Welt am Sonntag, 23. Januar 2005
- R. Roletschek: Eberswalder Blitz, Ausgabe MOL (S. 8 bzw. 3. PDF-Seite) vom 22.01.2005. Bericht vom 21C3 und der Wikipedia sowie Erläuterung des Begriffes 'Hacker' nach Definition CCC - Bild mit Jimbo, Achim Raschka und Arnomane; inhaltliche und Tippfehler stammen nicht von mir :-( Die Redaktion schafft es immer wieder, Fehler zu produzieren, wenn keine drin sind...
- Stefan Krempl, Neue Zürcher Zeitung, 14. Januar 2005, S. 59: Unter dem unverfänglichen Titel Selbstverwaltung des Wissens steht ein Bericht [2], der u. a. die von Jimmy Wales verfochtene Doktrin kritisiert, dass sich jedermann als Artikelschreiber betätigen könne. Hoffnungsvoller Schlußsatz: "Aber vielleicht frisst die Wikipedia-Revolution ja doch noch ihre Kinder."
- Marcus Franken: "Wikipedia. Freies Wissen für alle. Die Internet-Enzyklopädie setzt sich auch in Deutschland durch." Rheinischer Merkur, Nr. 02, 13.01.2005
- Jürgen Siebert: "Miszellen" (Glosse), PAGE, 02/2005, S. 114, ISSN 0935-6274. Jürgen Siebert berichtet über seine Erfahrungen mit der Wikipedia (Benutzer:Hitext) und lobt vor allem ihre Aktualität.
- Carsten Scheibe: "WikiReader Digest": Wöchentliches Wissen-Update, Stern, 05. Januar 2005
2004
- VBB-Magazin - dbb Seiten im Dezember 2004: Die Anarchie des Wissens, Bericht über das Online-Projekt Wikipedia; [3]
- Wiener Zeitung, 31. Dezember 2004 (aus Tagesspiegel, S. 2): Wikipedia in voller Blüte, Kurzmeldung über das rasante Wachstum der Wissensdatenbank
- Andreas Rosenfelder: Auch wir wollen einen Ledereinband haben, in: FAZ, 31.12.2004, S. 39, Feuilleton
- 20 minuten, 30. Dezember 2004: "Wikipedia wächst." Die kostenlose Schweizer S-Bahnzeitung zitiert Financial Times Deutschland: "Wikipedia verdoppelt ihren Umfang alle 16 Wochen und ist mit bereits 130 Mio. Worten umfangreicher als Brockhaus und Britannica zusammen."
- "Kostenloses Online-Lexikon wächst rasant." Die Financial Times Deutschland äußert sich zum Wachstum von Wikipedia und spekuliert auch über das Potential für Werbeeinnahmen. Financial Times Deutschland, offline: 29.12.2004, S. 6 und online
- Lexika auf CD-ROM und DVD-ROM. Intelligente Scheiben. Enzyklopädien im Vergleich. (Vergleich der Wikipedia-CD-ROM mit kommerziellen Produkten) - Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Printausgabe), 23. Dezember 2004, S. 22ff.
- Gerti Schön: "Ich bin ein Vollzeit-Philanthrop." "Nach dem Erfolg seines Online-Lexikons startet Jim Wales ein Projekt, das jeden Bürger zum Reporter macht", in: Die Welt, 07.12.2004
- PC-Welt: Trillian 3.0: Neue Version mit Wikipedia-Integration über die automatische Integration der Wikipedia im Chatprogramm Trillian 3.0 20. November 2004
- Schinken in Scheiben - Lexika auf CD-ROM und DVD-ROM. Der Brockhaus 2005 premium und Encarta 2005 professional treten gegen das Gratis-Online-Lexikon Wikipedia an, in: Autotouring. Das ÖAMTC Magazin, 12/2004
- Roland Kissling: "Wiki erobert die Medien", Computerwelt, 7. November 2004
- "Das Duell der Besserwisser", in: Cash, 49/2004, 2. Dezember 2004, S. 69, DIGITAL, CHECK IT: Die Rezension von Encarta Enzyklopädie Professional 2005 und Brockhaus multimedia premium 2005 endet mit dem Fazit: [...] Wer übrigens einen Zugriff auf das Internet hat, findet unter http://de.wikipedia.org ein Onlinelexikon, dessen Nutzung kostenlos ist und in vielen Bereichen die Qualität von Brockhaus und Encarta erreicht und stellenweise sogar übertrifft. HK
- Roland Lindner: "Wissen selbst gemacht", in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 7. November 2004, Nr. 45, S. 47, Wirtschaft
- Robert Mailbeck: Kostenloses Online-Lexikon gibt es jetzt auf CD, in: Handelsblatt, 1. November 2004
- Journalismus von jedermann, in: Der Spiegel, Nr. 44, 30.10.2004, S. 166 (viertelseitiger Hinweis auf das geplante Projekt Wikinews)
- Thomas Benkö: Schafft Platz im Bücher-Regal, in: Blick, 19. Oktober 2004
- Werner Pluta: Das Werk der Wikipedianer, in: Bild der Wissenschaft, 11/2004, S. 88.
- "Wikipedia auf CD: Die freie Enzyklopädie Wikipedia gibt es jetzt offline. Eine CD-Abbildung der deutschen Ausgabe kann auf der Website gratis heruntergeladen werden. Zudem werden CDs an Interessierte verschickt", in: Zürcher Tages-Anzeiger, 18. Oktober 2004, S. 49 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia-CD
- Claude Settele: Die Welt ist doch eine Scheibe, in: NZZ am Sonntag, 17. Oktober 2004, S. 107. (Eine Rezension der Encarta 2005 vollgespickt mit Vergleichen mit Wikipedia, trotz ein paar Ungenauigkeiten schneidet auch hier die Wikipedia besser ab, obwohl eine direkte Bewertung vermieden wurde (Artikel online nur für Abonnenten erreichbar).
- Thomas J. Schult: Lernen vom Schinken in Scheiben – Was taugen die aktuellen Enzyklopädien auf CD-ROM und DVD? Ein Test, in: DIE ZEIT, 14. Oktober 2004, Nr. 43
- Nick Lüthi: Viele Köche verbessern den Brei, in: Der Bund vom 13. Oktober 2004
- Mathias Born: Online-Lexikon für Do-it-yourself-Fans In: Berner Zeitung vom 11. Oktober 2004
- Torsten Kleinz: Weltwissen – Das Wikipedia-Projekt zwischen Quantität und Qualität, in: Linux-Magazin, 11/2004 S. 66
- Florian Höhne und Patrick Griesser: "Da darf jeder mal ran", in: die tageszeitung Nr. 7479, 5.10.2004, S. 13; Wikipedia-Diskurs: Der Waffen-SS-Artikel ebd.
- Michael Kurzidim: Wissenswettstreit. Die kostenlose Wikipedia tritt gegen die Marktführer Encarta und Brockhaus an, in: c't 21/2004, 4.10.2004, S. 132-139.
- Wissen im Wandel, in: Süddeutsche Zeitung, 28. September 2004, S. 40
- Daniela Palumbo: "Wissen soll frei und gratis sein". Wikipedia-Gründer Jimmy Wales über die Aufschaltung seiner Online-Enzyklopädie in der Schweiz, in: SonntagsZeitung, 26.09.2004, (Artikel online nur für Abonnenten erreichbar).
- "Wikipedia: Unsinn überlebt nur Minuten", in: Leipziger Volkszeitung, 25. September 2004 (Link nur begrenzte Zeit gültig)
- "Wikipedia zählt millionsten Eintrag", in: Mitteldeutsche Zeitung, 23. September 2004
- Jakob Voß: Wikipedia, in: Informationsmittel (IFB) 1/2004 (Rezension der Wikipedia in IFB neben anderen Enzyklopädien auf CD-ROM)
- Felix Raymann: Lexikon-Boom im Netz: Jeder kann mitmachen, in: 20 Minuten, Ausgabe Zürich, 17.09.2004
- HEC: Das kleine schlaue Internet, in: Basler Zeitung, 16.09.2004
- Peter Zschunke / Thomas Wanhoff: Wiki-Wissen gibt es bald auch auf CD, in: Frankfurter Neue Presse, 14.09.2004
- mib: "Antworten auf fast alle Fragen - Jeder kann sich beteiligen", in: Augsburger Allgemeine, 08. September 2004, S. 9 (Rubrik: Internet & Multimedia; Kolumne: Für Sie im Netz unterwegs), auf [4] Link "Suche" klicken und "Wikipedia" eingeben, die Website wurde insgesamt mit 4 von 5 möglichen "@" beurteilt, Bestnoten gab es jeweils für die Kategorie Idee, Informationsgehalt und Aktualität, die Übersichtlichkeit wurde mit 4 "@" und der Unterhaltungsfaktor mit 2 "@" bewertet
- Mario Sixtus: Elektronisches Lexikon mit Wikipedia - Wissen-der-Welt.org, in: de:Bug Nr. 09/2004, S. 26
- Reiner Thies: "Stichworte mit Leben füllen. Jörg Kopp sucht Mitstreiter für den oberbergischen Beitrag zur Gratis-Internet-Enzyklopädie "Wikipedia"", in: Kölner Stadt-Anzeiger (KStA), unter Oberberg Journal, 1. September 2004, S. 33.
- Reiner Thies: Von Agathaberg bis Zinshardt. Jörg Kopp sucht Mitstreiter für den oberbergischen Beitrag zur "Wikipedia" im Internet, in: Oberbergische Volkszeitung (OVZ) unter Oberberg persönlich vom 27. August 2004, S. 37.
- PCtipp - Die Schweizer PC-Zeitschrift Nr. 9/04 Seite 27: Die 50 besten Gratis-Dienste im WWW (Zitat): de.wikipedia.org Deutschprachiges Nachschlagewerk für alle möglichen Themen [...]. Ein fast grenzenloser Fundus an Informationen. [...]
- Andreas M. Bock: Brockhaus des Halbwissens, in: Süddeutsche Zeitung, 14./15. August 2004, S. 13 (Die vollständigen Artikel sind seit kurzem leider nur für eingeloggte Abonnenten des "E-Papers" der Süddeutschen Zeitung frei zugänglich.)
- Oliver Dreissigacker: Wikipedia - das Internetlexikon, in: Astronomie Heute, 6/2004, S. 72
- Herta Paulus: Spielwiese für Besserwisser, in: VDI-Nachrichten, 30.07.04, S. 6
- Torsten Kleinz: Einbahnstraße ins Weltwissen?, in: Telepolis, 12.7.2004
- Anarchie ist bei Wikipedia Programm, in: Handelsblatt, 5. Juli 2004
- Erdal Ronahi: Wikipedia: Das Wissen der Menschheit – jetzt auch auf Kurdisch, in: Kurdistan Report, Nr. 113
- Henning Behme: Mehr KBytes, in: iX 7/2004, S. 114 (Rezension der WikiReader in der Rubrik Buchmarkt)
- Mario Sixtus: Onlinelexikon geht in Druck - Papierversion hilft "Wikipedia", in: Frankfurter Rundschau, 29. Juni 2004, S. 13
- Torsten Kleinz Qualitätsoffensive - Freie Online-Enzyklopädie Wikipedia stellt die Weichen für die Zukunft, in: c't 24/2004, 28. Juni 2004, S. 38-39.
- Habib Weide: Modellcharakter für freies Wissen, in: Islamische Zeitung, 25. Juni 2004.
- Helmut Merschmann: Freie Software gleich Gedankenfreiheit - Beitrag zur Konferenz Wizards of OS 3 mit Absatz über Wikipedia, in: Freitag, Nr. 26/2004, 18. Juni 2004
- Monika Porrmann: Wissens-Wert, in: Frankfurter Rundschau, 16. Juni 2004, Nr. 137, S. 20
- Wikipedia-Macher gründen Verein, in: Frankfurter Neue Presse, 15. Juni 2004 (Meldung über die Vereinsgründung in der Rubrik Computer News).
- Wikipedia nun auch in gedruckter Form, in: Der Standard, 6. Juni 2004 (Bericht über das Erscheinen der ersten beiden WikiReader-Hefte).
- Nikolaus Stemmer: Partizipation im Internet. In: fluter - Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung vom 1. Juni 2004. Siehe auch Seite 48 (Schreib mit am Lexikon unserer Zeit: Unter http://de.wikipedia.org/ kannst du schon mit einer kurzen Begriffsdefinition oder einem Ereignis die freie und nur von Usern erstellte Enzyklopädie mit deinem Wissen erweitern)
- Why Wikipedia sucks. Big time. Wikipedia macht Lärm statt Wissen June 02, 2004 Wikipediakritik von Horst Prillinger * Nicolai Kaniess: Online-Enyklopädie Wikipedia.org, in: Mac Life, Nr. 07/08, 2004, 1. Juni 2004 (2 Seiten)
- Jakob Strobel y Serra: www.jakobsweg, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juni 2004, Nr. 126, Seite R4.
- Stefan Krempl: Die Internet-Bibliothek von Alexandrien - Ein Interview mit Jimmy Wales, dem Mitbegründer der stetig wachsenden Online-Enzyklopädie Wikipedia, in: Telepolis, 1. Juni 2004
- Heribert Rösgen: Ein virtuelles Lexikon für engagierte Surfer, in: Kölner Stadtanzeiger, 12. Mai 2004
- Gerfried Stocker: Kaderschmieden und Cybereliten - Digitale Technologie im Spannungsfeld von Macht und offener Kommunikation, in: Der Standard, 7. Mai 2004
- Dirk König: Freies Wissen. Jeder kann seinen Beitrag leisten, die weltgrößte Internet-Enzyklopädie zu erstellen, in: aktuell - Zeitung für die Bundeswehr, Nr. 15/2004, S. 7
- Daniel Korioth: Wikipedia: Der Selfmade-Wissenspool, in: SBZ, Schülerzeitung des Gymnasiums Selm vom 22. April 2004
- Frauke Hinrichsen: Wer weiß was?, in: Hamburger Abendblatt, 20. April 2004
- Adriano Sack: Der (vorläufige) Kanon des dritten Jahrtausends?, in: Welt am Sonntag, 18. April 2004
- ?: "Google Bombing" gegen Antisemitismus, in: Der Standard, 7. April 2004
- Hans Christof Wagner: Die modernen Aufklärer, in: Der Sonntag, 04.04.2004, S. 6
- Klaus Buttinger: Das Gemetzel der Sommerzeit, in: Oberösterreichische Nachrichten, 31.3.2004 (Wikipedia: ist eine rasch wachsende, freie Online-Enzyklopädie in Wiki-Form...)
- ?: Enzyklopädie für den PDA, in: Handelsblatt, 31. März 2004
- Christian Hoffmann: Miozän online in Wikipedia, in: Wiener Zeitung, 29. März 2004.
- Georg Holzer: Lexika für Jedermann, in: Kleine Zeitung, 28. März 2004
- Elena Schemuth: SAT1 auf den Spuren von „Wikipedia“ bei Königsteiner Firma, in: Königsteiner Woche, 18. März 2004
- Nikola Herweg: Wikipedia wächst weltweit und minütlich, in: Gelnhäuser Tageblatt, Gießener Anzeiger, Kreis-Anzeiger, Lauterbacher Anzeiger, Usinger Anzeiger ([5]), 15. März 2004.
- Patrick Roth: Wikis erobern das Netz - Bei Wiki-Websites dürfen alle mitmachen - und es geht gut, in: NZZ am Sonntag vom 14. März 2004 auf Seite 73 im Bund «Wissen». Online leider nur gegen Bezahlung erreichbar [6]
- Jürgen Kuri: Das fünfte Element - Die digitale Wissensallmende, Trusted Computing und die IT-Sicherheit, in: c't, 6/2004, S. 120
- Johannes Christ und Ivo Theele: Schneller als die Tagesschau - In der Internet-Enzyklopädie Wikipedia kann jeder Einträge veröffentlichen / Trotzdem entsteht ein seriöses Nachschlagewerk, in: Badische Zeitung, Samstag, 6. März 2004
- Katja Rieger: Ich weiß etwas, was du nicht weißt..., in: Stuttgarter Zeitung, 03. März 2004 (Identisch zu echo-online echo-online-II)
- Joachim Engbrocks: Geballtes Wissen für die Menschheit. Der Link auf intrinet.de ist nicht mehr aktuell! (Konnte den richtigen Link noch nicht finden.) In: Trierischer Volksfreund, 1. März 2004
- Manfred Dworschak: Rapunzel bis Regenzeit - Wie Tausende Freiwillige eine Riesen-Enzyklopädie zusammenstellen, in: Der Spiegel, Nr. 10/2004, 1.3.2004, S. 174 (der Print-Text entspricht hier nicht der Online-Version [7], wenn auch der Tenor ziemlich ähnlich ist)
- Katharina Kestler: Wer im Web Wissen schafft, in: einsteins, 14/2004, S. 6 - 9 (Online-Version gekürzt; auch auf Spanisch verfügbar)
- Hans-Christof Wagner: Wikipedia - eine sympathische Internet-Enzyklopädie/, in: Extra - Wochenendbeilage der Wiener Zeitung, 20. Februar 2004
- Hans Christof Wagner: Diderots Enkel, in: Berliner Zeitung, 16.02.2004
- Thomas Wanhoff: =1496396 200000 Beiträge bei Wikipedia] - Frankfurter Neue Presse, [http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&id10.02.2004, Seite Computer & Internet
- Cathrin Günzel: Wissen ohne Gewähr, in: Focus, 7/2004
- Eine Enzyklopädie wächst im Internet, in: TIP Stadtmagazin, 05/04, S. 101
- com! : Computer & Internet (ISSN 1612-7358). Ausgabe 2/2004, Rubrik: Surf-Tipps, S. 123, "Geballtes Userwissen", Kurzfassung des Beitrags: "Schönes, nutzwertiges Gemeinschaftsprojekt. Die Teilnahme ist ganz unkompliziert." und - jetzt kommt's - Bewertung: "sehr gut"!
- Schluss mit Geheimnissen, in: Facts, 1/2004, S. 50
- Erik Möller: Bildung von allen. Tausende Internet-Nutzer verfassen riesiges Nachschlagewerk, in: Süddeutsche Zeitung, 29.01.2004
- ComputerBild, Ausgabe 1/2004, S.98, empfiehlt die deutsche Wikipedia ihren Lesern; in der Online-Ausgabe scheint der Hinweis aber zu fehlen.
- Die Schweizer Kulturzeitschrift du führt in ihrer (grandiosen) Nr. 739, der enzyklopädischen Spezialausgabe: Alles, was Zeitgenossen wissen müssen unter den 300 als wissenswerter Kanon erachteten Stichworten auch die Wikipedia: "[...]Im Gegensatz zu käuflich zu erwerbenden Enzyklopädien wie ->Encarta fehlen kommerzielle Interessen; Wikipedia kann deshalb als das legitime Nachfolgeprojekt von Diderots Enzyklopädie im 21.JH. gelten."
2003
- Harald Staun: Hey Hey Wiki. In: NEON. Ausgabe 2/2003, S. 157
- "Schreib mit am Anarcho-Lexikon", stern spezial Campus & Karriere, 2/2003, S. 162
- Felix Stalder: Wikipedia: Wie sich eine Encyclopaedie selbst verfasst. In: Tagesanzeiger vom 14.2.2003
- Markus Beckendahl: Lokales Handeln für eine bessere Welt. In: die tageszeitung vom 21.6.2003, S. 20 (taz Spezial)
- Torsten Kleinz: Everybody's Lexikon - Kostenlose Online-Enzyklopädie Wikipedia. In: Insight - Markt und Management für Journalisten Ausgabe 7/2003, S. 27ff http://www.insight-online.de/
- neue musikzeitung, Ausgabe 7/8 2003, S. 13: Internet-Linktipp
- Birgit Lachner: Wikipedia - die freie Enzyklopädie im Netz. In: LehrerOnline vom 11.07.2003 (Der Artikel beschreibt die Einsatzmöglichkeiten der Wikipedia für schulische Zwecke und wie Unterricht ganz konkret den Zielen der Wikipedia dienen können.)
- Mario Sixtus: Das Gemeinschaftsnetz - Im Wiki-Web können alle Surfer Seiten umschreiben und hinzufügen - so entstehen ganze Enzyklopädien In: Frankfurter Rundschau vom 8.8.2003
- Tilman Wörtz: Schreib mit am Mega-Lexikon. In: Stern Ausgabe 38/2003 vom 11.9.2003, S. 220 (Ganzseitiger Artikel. Zitat: "Und das scheint zu funktionieren. Professor Gerhard Mack vom Institut für Theoretische Physik der Universität Hamburg überprüfte für den stern das Stichwort "Relativitätstheorie" - und fand keinen Fehler.")
- Jörg Schieb: Web-Lexikon zum Mitmachen. In: Handelsblatt vom 29.10.2003 (kurze Beschreibung der Wikipedia)
- Elke Reinecke: Wissenschaft im Internet: Das anarchische Lexikon. In: Spektrum der Wissenschaft Ausgabe 11/2003, S.98 (Ganzseitiger Artikel. Untertitel: Das Wissen der Welt in einem riesenhaften Gemeinschaftsprojekt zu sammeln: Dieses Ideal verfolgt die "Wikipedia" erstaunlich erfolgreich - mit den unvermeidlichen Einschränkungen.)
2002
- Lexikon im Eigenbau. In Facts Ausgabe 15/2002, S. 106
- Hubertus Breuer: Wissen - gratis und für alle. In: Berliner Zeitung vom 27.8.2002, S. 13
Meldungen über Presseagenturen
- 07.09.2004 Wissen im Web (Peter Zschunke, AP). Diese Meldung wurde von Spiegel Online: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,316933,00.html (kostenpflichtig) sowie Heute online: http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/artikel/3/0,1367,COMP-0-2189635,00.html sowie Stern: http://www.stern.de/computer-technik/internet/?id=529527&nv=hp_rt und Manager-Magazin: http://www.manager-magazin.de/ebusiness/artikel/0,2828,316957,00.html (kostenpflichtig) wiedergegeben.
- 05.07.2004: dpa (Der Musiker und Produzent Dieter Bohlen wurde als Dieter Günther Bohlen am 7. Februar 1954 in Oldenburg geboren. Die Ruine Steinschloss ist die höchstgelegene Burg-Ruine in der österreichischen Steiermark. Dieses und anderes Wissen bietet die Online-Enzyklopädie Wikipedia....)
auf Websites (von größerer Bekanntheit)
aktuellste Meldung oben
2005
- Technology Review (Heiseverlag) Die Kondensation des Wissens von Tobias Hürter
- Spiegel Online Themenhefte: Wikipedia in Buchform "Der Erfolg der freien Web-Enzyklopädie Wikipedia ist ungebrochen. Die Offline-Versionen auf CD und DVD verkaufen sich blendend, die Online-Ausgabe wächst und wächst. Jetzt sollen auch themenbezogene Wikipedia-Taschenbücher auf den Markt kommen - an denen ein Verlag verdienen wird. ..." (28.4.2005)
- dialerschutz.de Wikipedia: Trittbrettfahrer kassiert mit 0137-Nummern
- OUTPUT Wikipedia - Eine Erfolgsgeschichte sucht ihresgleichen von Dennis Eggert (26.4.2005)
- RP Online Benedikt XVI und das Arschgeweih (23.4.2005)
- tlz.de Wandervögel kehren zurück (22.4.2005)
- winfuture.de Wikipedia bald auch in Buchform (22.4.2005)
- golem.de Wikipedia wird zur Taschenbuch-Reihe Directmedia kündigt Projekt Wiki Press an (2.4.2005)
- spiegel.de Welcher Benedikt ist gemeint? "[...] Nach Angaben des Internet-Lexikons "Wikipedia" lebte Benedikt XV., der mit gebürtigem Namen Giacomo della Chiesa hieß, von 1854 bis 1922. Laut "Wikipedia" war Benedikt seit 1887 an der Kurie tätig. [...]" (19.4.2005)
- manager-magazin.de MICROSOFT Ein bisschen Wikipedia "Der Softwarekonzern aus Redmond will der Öffentlichkeit Teile seiner Technik zugänglich machen. So können Nutzer in Zukunft Inhalte der Encarta-Enzyklopädie wie bei Wikipedia verändern und ergänzen. Die Änderungen werden allerdings von Redakteuren geprüft, bevor sie live geschaltet werden." (19.4.2005)
- Heise Newsticker 1000 Hommingberger Gepardenforellen in 48 Stunden "[...] auch ein Wikipedia-Artikel wurde bereits angelegt [...] (siehe auch Hommingberger Gepardenforelle) (18.5.2005)
- telekom-presse.at Wikiwebs: Was dahinter steckt und was sie können - "Wikipedia und Co entwickeln sich zu beliebten Alternativen zu teuren Enzyklopädien und Wissenssoftware. Wir zeigen wie Wikiwebs funktionieren und welche es gibt." - Ein Artikel, wie schon lange gewünscht ... (17.4.2005)
- Intern.de Encarta auf der Weg zum Wiki?: "Denn wie es der Chef-Editor von Encarta ausdrückt, besteht das wahre Problem darin, "dass wir 42.000 Beiträge mit etwa 60 Millionen Worten haben. Selbst wenn ich einen Stab von 1.000 Editoren hätte, könnten wir nicht immer auf alle Inhalte gleichzeitig achten". Eben das ist der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Lexikon und Wikipedia." (14.4.2005)
- wienweb.at MS Encarta wird ein bisschen Wikipedia "Der Plan hinter Microsofts Vorstoß: Durch unentgeltliche Mitarbeit von Usern spart man Geld: Der Content muss nur mehr kontrolliert, nicht neu recherchiert oder aktualisiert werden." (14.4.2005)
- golem.de: Deutsche Wikipedia-DVD zum Download (11.04.2005)
- Heise Newsticker: Wikipedia-DVD zum freien Download (11.04.2005)
- Telepolis: Der Stein der Wikis (11.04.2005)
- faz.net Fridtjof Küchemann: Soviel Information für den Augenblick "Jonathan Betz freut sich. Der junge Mann ist Softwareexperte bei „google.com”, und er freut sich, den Nutzern des Marktführers unter den Internet-Suchmaschinen den neuen Dienst „Google Q&A” vorstellen zu können." - Die Qs kommen von den Surfern, die As - oft von der Wikipedia (11.4.2005)
- Heise Newsticker, Torsten Kleinz: Yahoo unterstützt Wikipedia (07.04.2005)
- golem.de: Microsoft: Wikipedia ist superschnell, (30.03.2005)
- dradio.de: Jörg Schieb: Nachschlagen im Web. Wikipedia, Encarta und Xipolis, (22.03.2005) "Wikipedia hat schon jetzt Geschichte geschrieben."
- PC Professionell: „Wikis lösen klassische Knowledge-Management-Systeme ab“, (18.03.2005) "Das Erstaunliche am Erfolg der Online-Enzyklopädie Wikipedia ist für mich, wie viele Menschen bereit sind, ohne jegliche finanzielle Entlohnung ihr Wissen zu teilen."
- silicon.de: „Berners-Lee: Web-Design verzögert das mobile Internet“, (18.3.2005 ) "Die Wikis sind ein großartiges Zeichen dafür, wie Menschen kreativ werden wollen."
- Telepolis, Oliver Gassner: „Universelle Anti-Spam-Lösung am Horizont? Der Kampf gegen den Wiki-Spam“, (14.03.2005)
- FAZ (faz.net), Detlef Borchers: Programmieren zum Wohl der Menschheit. "[…] Nach diesem Prinzip ist auch die freie Web-Enzyklopädie Wikipedia gestrickt, die an Umfang und Seriosität traditionelle Lexika herausfordert und inzwischen zu den meistbesuchten Webangeboten überhaupt zählt. Jeder leistet dort seinen Beitrag kostenlos und freiwillig, weil alle anderen es eben auch tun. […]", (7.03.2005)
- Deutsche Welle (DW-Online), Kerstin Hilt: Offene Wissensquelle im Web, (07.03.2005)
- Bayerischer Rundfunk (BR-Online): Was Wikipedia nicht weiß ..., (07.03.2005)
- netzwelt.de: Kampf den Wikipedia-Terroristen 3. März 2005
- Corante.com: Who's afraid of Wikipedia?, (28.02.2005)
- golem.de: „Stromprobleme: Wikipedia offline (Update). Alle Server kurzzeitig ohne Stromzufuhr“, (22.02.2005)
- Heise Newsticker: „Wikipedia ruft zu Spenden auf“, (18.02.2005)
- golem.de: „Deutschsprachige Wikipedia feiert 200.000sten Artikel“, (16.02.2005)
- Heise Newsticker: „Wikipedia: 200.000 deutsche Artikel“, (15.02.2005)
- computerwelt.at: Roland Kissling, „Ein unmoralisches Angebot“, (14.02.2005) Kommentar zum Angebot von Google an Wikipedia.org
- usatoday.com: Remarkable Wikipedia has "unusual" corners, (11.02.2005)
- golem.de: „Google will Wikipedia unter die Arme greifen. Wikimedia-Stiftung darf Googles Server-Kapazitäten und Bandbreite nutzen“, (11.02.2005)
- theCliX.com: „Beste Internetseite 2004: Wikipedia.org“, (08.02.2005)
- politik-digital: „Mit Wikis in die Wissensgesellschaft“, (4.2.2005)
- Telepolis: „Spaltet die Wikipedia“, (31.01.2005)
- PC-Welt: „Flash-Film zeigt die Entwicklung eines Wikipedia-Eintrags“, (27.01.2005)
- Heise Newsticker: Wissensmagazin auf Wikipedia-Basis geplant, (19.01.2005)
- golem.de: „WikiReader Digest nun auch auf Papier“, (18.01.2005)
- NZZ Online: Selbstverwaltung des Wissens, (14.01.2005) Artikel wurde wieder aus dem Netz entfernt, man kann ihn jedoch jederzeit - gegen eine Gebühr - im Online-Zeitungsarchiv beziehen. [Anm.: die Gebühr ist ja genau das Problem, deswegen gibt es Wikipedia.]
- Telepolis: „Mit der Größe wachsen die Probleme“, (14.01.2005)
- Wired News: „Wikipedia faces growing pains“, (10.01.2005)
- Spiegel Online: Interview mit Jimmy Wales: „Ich bin die Königin von England“, (07.01.2005)
- COMPzeit: „Digitale Lexikagiganten: Sie wiegen kein Gramm und sind doch unersetzlich.“ Vergleich von Microsoft Encarta, Wikipedia und wissen.de (06.01.2005)
- Tagesschau online: Wikipedia: "Eine Bande von Spinnern" macht ein Lexikon und Interview: "Wir sind so ähnlich wie Linux", (05.01.2005)
2004
- Heise Newsticker: 21C3: Wikipedia soll schneller werden und kommerzfrei bleiben (29.12.2004)
- SWR3.de: Platzverweis – der SWR3-Linktipp (23.12.2004)
- ComputerBase.de: Microsoft Encarta 2005 versus Wikipedia (14.12.2004)
- Industrial Technology and Witchcraft: Wikipedia und die Knastbrüder (14.12.2004)
- Autotouring: Schinken in Scheiben (12/2004)
- Financial Times Deutschland: Browserfutter:Wikipedia.org (27.11.2004)
- Rheinische Post Online: Wikipedia auf CD-ROM Nachschlagen mit Einladung zur Mitarbeit (26.10.04)
- Indymedia Germany: Unabhängiges Medienzentrum Indymedia Deutschland: Gute Noten für Wikipedia, Artikel von Jens Steiner (20.10.2004)
- Indymedia Germany: Unabhängiges Medienzentrum Indymedia Deutschland: Wikipedia jetzt auch als CD-ROM, Artikel von Jens Steiner (17.10.2004)
- Southern Approach Blog: Flughafen Zürich bei Wikipedia (17.10.2004)
- Heise Newsticker: Wikipedia-CD zum Download (14.10.2004)
- pc-welt.de: Wikipedia als Download verfügbar (14.10.2004)
- Heise Newsticker: c't magazin.tv: Wikipedia im Lexikon-Vergleich (08.10.2004)
- oberberg-aktuell.de: Oberbergisches Lexikon im Internet eröffnet (25 Cent - Bezahlartikel) (05.10.2004.)
- winfuture.de: WinFuture Webtipp der Woche (03.10.2004)
- pc-welt.de: Dementi: Keine Gefahr durch JPEGs auf Wikipedia (01.10.2004)
- pc-welt.de: Wikipedia: So funktioniert das Gratis-Lexikon (29.09.2004)
- macup.com: Wissens-Millionär - Internet-Enzyklopädie Wikipedia umfasst 1.000.000 Artikel (21.09.2004)
- www.nachrichten.ch Wikipedia eröffnet Schweizer Portal (20.09.2004)
- winfuture.de: Eine Million Artikel in der Wikipedia (20.09.2004)
- ComputerBase.de: Wikipedia erreicht die Millionenmarke (20.09.2004)
- handelsblatt.com: Online-Lexikon Wikipedia zählt millionsten Eintrag (20.09.2004)
- infoweek.ch: Wikipedia Schweiz eröffnet (20.09.2004)
- netzwoche.ch: Wikipedia: 1 Million Artikel, neu mit Schweizer Portal (20.09.2004)
- www.tagi.ch: Online-Enzyklopädie Wikipedia eröffnet Schweizer Portal (20.09.2004)
- www.intern.de: Kurz notiert: 1 Million Wikipedia-Beiträge (20.09.2004)
- www.golem.de: Wikipedia feiert millionsten Artikel (20.09.2004)
- eBund.ch: Wikipedia eröffnet Schweizer Portal (20.09.2004)
- Heise Newsticker: Eine Million Artikel in Wikipedia (20.09.2004)
- www.golem.de: Neue mobile Version von Wikipedia auch auf CD bestellbar (16.09.2004)
- www.golem.de: Planegg: Posse um kleine bayrische Gemeinde (Update) (16.09.2004)
- Heise Newsticker: Planeggs Eule darf nicht in die Wikipedia (15.09.2004)
- ComputerBase.de: Schreibwettbewerb bei Wikipedia.de (13.09.2004)
- theCliX.com: Großer Schreibwettbewerb: Wikipedia sucht den besten Artikel (13.09.2004)
- intern.de: Wikipedia Schreibwettbewerb (13.09.2004)
- PCtipp: Wikipedia ruft Schreibwettbewerb aus (13.09.2004)
- Pro-Linux: Schreibwettbewerb in der deutschsprachigen Wikipedia (13.09.2004)
- pcwelt.de: Schreibwettbewerb: Werden Sie Autor bei Wikipedia (13.09.2004)
- Heise Newsticker: Schreibwettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia (13.09.2004)
- winfuture.de: Wikipedia demnächst kostenlos auf CD-Rom (12.09.04)
- heute.t-online.de: Gemeinsam mehr Wissen (7.9.2004, Text ist identisch mit dem SpON-Artikel des gleichen Tags)
- spiegel.de: Welt der Wikis: Wissen im Web (7.9.2004)
- intern.de: Kritik an Wikipedia (1.9.2004), Nachtrag (2.9.2004)
- Seite des Goethe-Instituts : Freies Wissen für freie Weltbürger Die Online-Enzyklopädie Wikipedia (September 2004)
- www.bild.t-online.de: Die besten Lexika aus dem Internet (25.8.2004)
- www.internet-fuer-architekten.de: Wikipedia, viel mehr als nur ein kostenloses Nachschlagewerk (8.8.2004)
- ZDNet: Babylon: Gratis-Glossare für Olympia (6.8.2004)
- Heise Newsticker: Wikipedia will das Wissen verorten (16.07.2004)
- Telepolis: Einbahnstraße ins Weltwissen? (12.7.2004)
- handelsblatt.com: Anarchie ist bei Wikipedia Programm 05.07.2004 - Übernahme einer dpa-Meldung auch gleichlautend hier: [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14]
- heute.t-online.de: Wikipedia zum Mitnehmen - Erste Artikel der Mitmach-Enzyklopädie in gedruckter Form - Verein gegründet ZDFheute über Wikireader, Vereinsgründung, Qualitätsoffensive und was der Brockhaus-Verlag dazu sagt. (2.7.2004)
- www.golem.de: Interview: Ist Wikipedia der Tod von Brockhaus und Co.? Golem.de im Gespräch mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales (2.7.2004)
- www.storyal.de: Die freie Enzyklopädie Wikipedia (29.06.04)
- www.computerbase.de: [http://www.computerbase.de/news/internet/webseiten_webdienste/2004/juni/wikipedia_verein/
Wikipedia gründet deutschen Verein] (17.06.04)
- Heise Newsticker: Sperrungen gegen Chinas Wikipedia-Gemeinde (17.06.2004)
- Pro-Linux: "Deutsche Wikipedia überschreitet die 100.000 Artikel-Grenze" (16.06.04)
- www.fr-aktuell.de:Netzwert: Wissenswert (Webtipp Wikipedia) (15.06.2004)
- www.golem.de: Wikimedia Foundation erhält deutschen Ableger (14.06.2004)
- Mobile2Day.de: Neue Wikipedia Version 1.3 (13.06.2004)
- Mobile2Day.de: Wikipedia-Wochenende in Berlin (11.06.2004)
- Heise Newsticker: Wochenende für Wikipedianer (10.06.2004)
- www.drweb.de Wikipedia: Das Wissen dieser Welt (10.06.2004)
- www.boersenblatt.net: Wikipedia jetzt auch fürs Regal (07.06.2004)
- WinPower.info: Wikipedia in Datenbanknöten (07.06.2004)
- Heise Newsticker: Freie Online-Enzyklopädie Wikipedia mit Datenbankproblemen (07.06.2004) tja, auch so was bleibt nicht unbemerkt!
- www.winfuture.de: Wikipedia wird teilweise gedruckt (06.06.2004)
- Die Presse: Wikipedia: Der Triumph des Wissens (06.06.2004)
- Heise-Newsticker: Wikipedia fürs Regal (05.06.2004)
- www.netzeitung.de: Wikipedia goes Print (04.06.04)
- 4websites.de: Wikipedia jetzt auch in gedruckter Form und bald auf CD (04.06.2004)
- www.golem.de: Wikipedia wird gedruckt - (04.06. 2004)
- Telepolis: Die Internet-Bibliothek von Alexandrien - (01.06.2004)
- May Wong: Lexika - "Das Internet war der letzte Nagel" - SPIEGEL Online 25. Mai 2004
- www.computerbase.de: "Nachschlagewerk Wikipedia wird drei" (23.05.04)
- www.pressrelations.de: Wikipedia: Freie Enzyklopädie wird drei Jahre alt (20.5.04)
- www.nachrichten.ch "Soziale Software im WWW" (21.04.04)
- Pro-Linux: "Deutsche Wikipedia wächst auf 80.000 Artikel" (19.04.04)
- Heise Newsticker: Bundespatentgericht bestätigt Löschung der deutschen Marke "Explorer" (… und verweist bei Beleg auf Wikipedia) (18.04.04)
- Radio Prag: "Wikipedia ist ein Netz im Netz" (16.04.2004)
- Deutsche Welle:Welt-Wissen im Internet von Christine Harjes (16.4.2004)
- pressetext.de: Antisemitische Website von Google-Spitze gestürzt (07.04.2004)
- Heise Newsticker: Lexikon mit 65.000 Einträgen für den Taschencomputer (03.04.2004)
- www.sonnenseite.com: Wissensschatz im Internet (03.04.2004)
- www.nachrichten.at: Das Gemetzel der Sommerzeit (31.3.2004)
- xonio.com: Wikipedia: Selfmade-Lexikon jetzt auch fürs Handy (30.3.2004)
- mobile2day.de: Das Wissen der Welt in der Tasche - Neue Version von Wikipedia für PDAs (29.03.2004)
- pressrelations.de: Neue Version von Wikipedia für PDAs erschienen (29.03.2004)
- mdr.de: Wissen bändeweise, als Scheibe oder im Netz (23.03.2004)
- dw-world.de (Deutsche Welle): Christine Harjes: Welt-Wissen im Internet - Online-Lexikon für alle - Man könnte es als friedliche Revolution für das Wissen auf der Welt bezeichnen: Das riesige Online-Lexikon "Wikipedia". In mehr als 50 Sprachen erteilt die Enzyklopädie Auskünfte von Kirchensteuer bis zu Rheingold (03.03.2004)
- rtl2.de: Mitmachen, Infos hinterlassen - statt Copyright - "Copyleft" (01.03.2004)
- Tagesthemen.de und Tagesschau.de: Jan Oltmanns (tagesschau.de) - Wikipedia.de: Alle bilden alle Interview: "Kontrollinstanz sind die Nutzer selbst" (25.02.2004)
- Spiegel online: Ich weiß etwas, was du nicht weißt... (24.2.2004)
- Computerwoche online: Wikipedia: Open-Source-Enzyklopädie mit 200.000 Einträgen (17.02.2004)
- www.computerbase.de: "Deutsche Wikipedia mit 50.000 Artikeln" (10.02.04)
- symlink.ch: Deutsche Wikipedia feiert 50.000 Artikel (08.02.2004)
- Heise News-Ticker: Online-Enzyklopädie Wikipedia mit mehr als 200.000 Artikeln (03.02.2004)
- Süddeutsche Zeitung: Bildung von allen (01.02.2004)
2003 und davor
- Heise News-Ticker: Wikimedia startet Spendenaufruf (29.12.2003)
- pro-linux: Meldung über den 40.000 Artikel (10.12.2003)
- Heise News-Ticker: Metasuchmaschine MetaGer kooperiert mit Wikipedia (27.11.2003)
- Lawgical: Rechts-Portal in Wikipedia (4.11.03)
- SM-News: Freies Online-Lexikon sucht deutsche SM-Beiträge
- Die Presse: Wikipedia: Freies Wissen im Netz. Die Web-Enzyklopädie ist weltweit äußerst erfolgreich - und verzeichnet mittlerweile mehr als 140.000 Einträge (5.8.2003)
- futurezone.orf.at: Freie Online-Enzyklopädie erfolgreich (5.8.2003)
- pressetext.deutschland: Internet-Enzyklopädie-Projekt weltweit erfolgreich (4.8.2003, nimmt Bezug auf diesen CNN-Beitrag)
- macnews.de Feature: Das WikiWikiWeb
- Netzeitung: Wikis: Des Weblogs älterer Bruder (1.8.2003)
- Der Standard: Freies Wissen verbucht Erfolge (7.7.2003)
- Heise-Newsticker: Freies Enzyklopädieprojekt feiert zwanzigtausendsten deutschsprachigen Artikel (5.7.2003)
- Heise-Newsticker: Wenn die Gehirne tanzen (zur Telepolis-Artikelserie, 30.5.2003)
- Telepolis-Artikelserie (von Erik Möller): Das Wiki-Prinzip (9.5.2003), Alle gegen Brockhaus (16.5.2003), Diderots Traumtagebuch (23.5.2003), Diesen Artikel bearbeiten (30.5.2003)
- Computerwoche online: Wikipedia: Open-Source-Enzyklopädie mit 100.000 Einträgen (29.1.2003)
- pro-linux: Wikipedia feiert den zehntausendsten deutschsprachigen Artikel (Pressemitteilung, 24.1.2003)
- symlink.ch: Wikipedia feiert den zehntausendsten deutschsprachigen Eintrag (Pressemitteilung, 24.1.2003)
- Der Standard: Freie Enzyklopädie feiert neuen Rekord (22.1.2003)
- Heise-Newsticker: Freie Enzyklopädie Wikipedia feiert hunderttausendsten Eintrag (21.1.2003)
- Neues Deutschland: Wochenlink (03.09.02)
- Telepolis: Die Reformation zum Anfassen (von Erik Möller, 30.1.2002 - kurze Erwähnung in einem Artikel)
in Radio und Fernsehen
2005
- 10. Mai 2005: Im Kulturradio hr2 des Hessischen Rundfunks wird um 8.40 Uhr eine viertelstündige O-Ton-Kollage in der Reihe "Wissenswert" gesendet: "Moderne Enzyklopädisten. Wie die kostenlose Internet-Datenbank Wikipedia entsteht". Gesprächspartner sind die Benutzer akl, Elian, Gerbil, Idler und Vigala Veia.
- 30. April 2005: Im Kulturradio hr2 des Hessischen Rundfunks wird um 17.05 Uhr ein Vier-Minuten-Stück gesendet, auf das Basis von Gesprächen mit den Benutzern Elian, Idler und Vigala Veia.
- 31. März 2005 : In nano auf 3sat wurde Wikipedia als am schnellsten wachsende Sammlung von Wissen mit exponentiellem Wachstum angepriesen und durch drei Journalisten gemäß ihrer Bereiche Wetter, Sport und Musik getestet, sowie verunstaltet. Nach kurzem Überdauern, was die Testpersonen als Erfolg ihrerseits verbuchten, räumte der Moderator jedoch ein, dass in der Zwischenzeit alle Fehler gefunden und beseitigt wurden. Im Edonkey Netzwerk unter "wikipedia nano 31-03-05.avi" zu finden.
- 1. März 2005: In Bayern2Radio wurde in der Kulturwelt ein Beitrag mit vielen O-Tönen von Jimbo Wales über die Wikipedia gebracht.
- WDR-Fernsehen, Der Computer-Service: Angeklickt, Sendebeitrag vom 28.01.05. Enzyklopädienvergleich. Fazit: "Man darf sich also nicht auf die Informationen verlassen. Ich bin allerdings sicher: Auch dieses Problem wird man bei Wikipedia sicher noch in den Griff bekommen."
- WDR (Fernsehen) - In der Sendung Q21 gab es am 25. Januar 2005 einen ausführlichen Beitrag über die Wikipedia. [15]
- Am 21. Januar 2005 wurde Paddy von Kai Hennig zu einem Interview bei radio flora empfangen. Um etwa 9:34 war Paddy dann live auf Sendung, um die Wikipedia vorzustellen und um Wikipedia-CDs zu verlosen. Die Sendung wurde am 23. Januar 2005 wiederholt.
- Am 5. Januar 2005 Deutschlandradio Berlin um 8:12 Uhr mit Mathias Schindler ondemand-mp3.dradio.de
- 8. Februar 2005: Deutsche Welle - Kulturreport. Interview mit Mathias Schindler über wikipedia
- 28. Januar 2005: SWR2 Beitrag von Gerd Brendel über die Wikipedia:Wikipedia Tagging Party (Schwerpunkt Tagging)
- 8. Februar 2005: Deutschlandfunk Corso (Kultur nach drei) Beitrag von Gerd Brendel über die Wikipedia:Wikipedia Tagging Party (Schwerpunkt Party)
2004
- RAI Sender Bozen: 27. Nov. und 4. Dez. wurde anschliessend an die Südtirol-Nachrichten ein 6-Minütiges Fernseh-Interview ausgestrahlt in etwa nach dem Motto: Ein Südtiroler (Fantasy 容) und sein Leben mit Wikipedia ;-)
- Schweizer Radio DRS 1: Wikipedia wurde in der Sendung «Ratgeber» [16] am 29. November 2004 als Alternative zu Microsoft Encarta und Brockhaus Multimedial erwähnt: Online verfügbar, kostenlos, weltweites Projekt, funktioniert trotz oder wegen Mitarbeit von jedem Benutzer, beim Wissen über die Schweiz den beiden kommerziellen Produkten überlegen.
- ORF Ö1: Wikipedia wurde in "Diagonal - Radio für Zeitgenossen" (23. Oktober 2004) im Zusammenhang mit einem Feature über Urheberrechte und dem Wandel im Verständnis dieser samt URL erwähnt.
- SWR2 - Wikipedia - Die Zukunft des Lexikons? - [17]
- Tagesschau Ölkrise bei Wikipedia - [18]
- WDR-Fernsehen - In der Sendung Aktuelle Stunde am 4. Oktober 2004: Wikipedia als Surftipp mit vier von fünf Sternen bewertet.
- WDR 3 - In der Sendung Servicezeit Technik gab es am 16. September 2004 einen ausführlichen Beitrag über die Wikipedia
- Radio-Z - Bei Wikipedia wird kollektiv Wissen gesammelt 13. September 2004 - Interview über die Wikipedia anlässlich des Schreibwettbewerbs
- WDR 5 - WikiWiki! Wem gehört das Wissen im Internet? 12. Juni 2004, 9.20 - 10 Uhr
- Chaosradio (Fritz) beschäftigte sich in seiner 91. Sendung am 28. April 2004 drei Stunden lang mit der Wikipedia, siehe auch Benutzer:Tim Pritlove/Chaosradio 91
- Radio Prag berichtet in seiner deutschsprachigen Sendung Tagesecho über die tschechische und deutschsprachige Wikipedia: Wikipedia ist ein Netz im Netz, 16. April 2003
- SAT.1 Im Videotext auf der Seite 511 als Webtipp des Tages.
- ORF ö1 - Diagonal - Radio für Zeitgenossen [19] 20. März 2004, 17.00 Uhr
- hr1 - In der Sendung Meridian wurde ein vierminütiger Radiobeitrag inkl. Live-Interview über Wikipedia gesendet. [20], 16. März 2004, 14.35 Uhr
- N24 - Forschung und Fliegen: "Wikipedia: wie jedermann am Internet-Lexikon mitschreiben kann", 11. März 2004, 13.40 Uhr
- Deutschlandfunk - Wikipedia, ein neues freies universales Lexikon im Netz, 6.März 2004 16:30 (Forschung aktuell). Hörbar unter [21] als MP3. Der Beitragstext ist auch auf der Seite der Autorin verfügbar.
- 3sat - in der Sendung neues. - Wissen im Netz, 6. März 2004, 18.30 Uhr
- SAT.1: Bericht in den 18.30 Nachrichten am 5. März 2004. Fotos von der Aufzeichnung des Interviews gibt es hier. Der Beitrag wurde am 6. März auch in den N24-Nachrichten (12 Uhr, 15 Uhr) gesendet.
- WDR 2: Kurzvorstellung des Projektes und Interview mit einem Wikipedianer in der WDR 2-Servicezeit am 4. März 2004-
- RTL II: In den RTL II - News am 1. März 2004 um 20 Uhr wurde ein längerer Beitrag über die Wikipedia gesendet, der ausdrücklich zum Mitmachen ermunterte.
- Das Erste: In den Tagesthemen wurde am 25.2.2004 ein ca. dreiminütiger Beitrag zur Wikipedia gesendet. Der Beitrag wurde von Ulrich Wickert anmoderiert. Der gesamte Beitrag ist unter [22] (Realvideo oder Windows Media Player) abrufbar.
- DeutschlandRadio Berlin: Beitrag von Tobias Wenzel, gesendet am 29.12.2003 in der Magazinsendung "Galerie" ("Bücher und Medien u.a.").
- B5 Aktuell-Computermagazin: Für alle zum Mitschreiben: Die Internet-Enzyklopädie "Wikipedia" (anhören (im RealAudio-Format)), Autor: Reinhard Roede, 30.11.2003
- Das hannoversche Lokalradio Radio Flora (www.radioflora.de) brachte am 8.10.2003 eine neunminütige Reportage über Wikipedia: Zitat einer Testperson: Was mich da vor allem begeistert, ist die Vielfältigkeit bei Wikipedia - Fazit: Wikipedia, die freie Enzyklopädie, ist ein Experiment, und in dieser Größenordnung ohne Vorbild - schneidet aber auch im Vergleich der online-verfügbaren Nachschlagewerke bereits beachtlich ab. Das MP3-File der Sendung gibt's unter [23]
- WDR: Im WDR Surftipp vom 6. Oktober 2003 hatte die deutsche Wikipedia ihren ersten Fernsehauftritt; es gab drei Sterne für die prima Idee, nur die Optik wurde kritisiert. [24]
- ORF: In der Radiosendung m@trix des ORF gab es einen Beitrag von Thomas Thaler über Wikipedia. Das Interview entstand im Anschluss an den Vortrag auf dem 19C3: Skript der Sendung. (23.02.2003)
Erwähnungen in Büchern
- Erik Möller: Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. Heise, Hannover, 2004. (http://medienrevolution.dpunkt.de )
- Volker Grassmuck: Freie Software zwischen Privat- und Gemeineigentum. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2002 S. 397 ISBN 3-89331-432-6 (http://freie-software.bpb.de/ )
Siehe auch: WikiReader
Erwähnungen in Printmedien
- Feinde der Aufklärung. Medienkonzerne lassen Link verbieten. Wikipedianer muß 3.980 Euro zahlen. taz Artikel vom 15. November 2004.
- Aus dem Handbuch zu einer externen TrekStor-Festplatte: "...Details zu diesen unterschiedlichen Auffassungen des Begriffs 'MB' finden Sie z. B. in der großen Online-Enyklopädie WikiPedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Byte)"
In Vorträgen, Vorlesungen, Präsentationen
- Christian Kohl / Wolf-Andreas Liebert: Durch Streit zum Wissen: Die Kontroversität wissenschaftlicher Diskurse in Print- und Netzwerkmedien. Vortrag "Deutscher Germanistentag" in Intersektion 3: "Das agonale Prinzip: Streitkulturen", Block IV: Mi, 15.09.2004, 11:50-12:15 Uhr. LMU München.
- Gemeinschafts-Web: Site-Pflege mit Wikis. In: c't Ausgabe 2/2003, S. 176ff
Vorträge und Artikel von Wikipedianern
Siehe: Wikipedia:Vorträge