Zum Inhalt springen

Disruptive Technologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2005 um 18:15 Uhr durch Serpens (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine disruptive Technologie verbessert eine Produkteigenschaft, während sie eine andere Eigenschaft verschlechtert. Dadurch erschließt das Produkt neue Kundenschichten.

Beispiel Internetzugang:

Der Zugang zum Internet per WAP ist von überall möglich, wo man mit dem Mobiltelefon Empfang hat. Per WAP sind jedoch nicht alle Inhalte des WWW abrufbar sind und manche Dienste wie FTP gänzlich ausgeschlossen. Der Vorteil der Ortsungebundenheit geht also mit dem Nachteil der geringeren Inhaltstiefe einher.