Zum Inhalt springen

Rage Against the Machine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2005 um 09:42 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:no,da Ändere:pl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rage Against The Machine
Gründung 1991
Auflösung 2000
Genre Crossover
Website Offizielle Website (engl.)
Gründungsmitglieder
Gesang Zack De La Rocha
Gitarre Tom Morello
Schlagzeug Brad Wilk
Bass Tim Commerford

Rage Against The Machine (RATM) ist eine Band aus Los Angeles, Kalifornien.

Sie wurde 1991 von Zack De La Rocha (Gesang), Tom Morello (Gitarre), Tim Commerford (Bass) und Brad Wilk (Schlagzeug) gegründet. In den Texten von Frontmann Zack geht es um politische, soziale aber auch persönliche Probleme, die die Band in ihrem Crossover-Mix aus Metal, Hip Hop, Funk und Punk ausdrückt. Rage Against The Machine ist eine der bedeutendsten Bands des Crossover-Genres.

Der Name

Rage Against The Machine bedeutet auf Deutsch soviel wie Wut auf die Maschine. Die "Machine", damit ist im weitesten Sinne das kapitalistische System und die korrupten Regierungen (speziell der USA in Zacks Texten) einiger Länder gemeint.

Geschichte

Zack De La Rocha und Tim Commerford haben sich wohl schon in der Grundschule kennengelernt, während Tom mit seiner Mutter in Illinois lebte und dort in einer Garagenband (die er mit dem Tool-Gitarristen Adam Jones gegründet hatte) Gitarre übte. Als Tom schließlich nach Los Angeles zog, weil er der Ansicht war, nur dort könne man richtige Rockbands gründen, stieß er in einer Bar auf Zack, der dort mit seinen Kumpels rappte. Zack kannte Tim Commerford und Tom Brad Wilk, und schon war RATM geboren. Rage Against The Machine wurde im Jahr 1991 in Los Angeles, Kalifornien, gegründet. Die Band hat seitdem immer in ihrer Anfangsbesetzung gespielt (Zack, Tom, Brad, Tim). Im Jahr 2000 trennte sich die Band. Gründe hierfür liegen wohl vor allem in Differnzen im Songwriting und dessen starker Prägung seitens Zack De La Rocha. Dieser arbeitet seitdem an seinem Hip-Hop-Soloalbum. Die Mitmusiker haben zusammen mit Chris Cornell, dem ehemaligen Sänger der Seattler Grunge-Legende Soundgarden, die Band Audioslave gegründet und sind damit recht erfolgreich, wohingegen es von Zack De La Rocha bis auf ein irakkriegskritisches Lied, das kostenlos auf seiner Website zur Verfügung gestellt wurde, und den Song "We Want It All" den er als Soundtrack für Michael Moores Film Fahrenheit 9/11 geliefert hat, nichts Neues zu hören gibt.

Alben

Im Jahre 1992 debütierten RATM auf Sony Music mit ihrem selbstbetitelten ersten Album. Es gilt bis heute als Klassiker des Crossover-Genres und machte die Band auf einen Schlag berühmt. Zu den bekanntesten Songs des Albums (und Single-Auskopplungen) zählen Bombtrack und Killing in the Name. Als weiterer Beleg der persönlichen Nähe zur Band Tool sind die Gesangsbeiträge von deren Sänger Maynard James Keenan auf Know your Enemy zu werten. Auf dem Cover ist der vietnamesische Mönch Thich Quang Duc zu sehen, der sich 1963 in Saigon / Vietnam aus Protest gegen die Politik der Regierung verbrannte.

1996 erschien das Nachfolgealbum Evil Empire, das etwas Hip-Hop-lastiger ausfiel. Die zugehörige Single Bulls on Parade enthält mit Hadda be playing on the jukebox die gekonnt umgesetzte Live-Version eines Gedichts von Allen Ginsberg.

Das dritte Rage Against The Machine-Album trägt den Titel The Battle of Los Angeles und erschien 1999. Musikalisch zeigte sich die Band sowohl reifer als auch experimenteller, während man inhaltlich bewährte Pfade beschritt, und scharfen politischen Protest formulierte. Der Song Voice of the Voiceless zum Beispiel ist Mumia Abu-Jamal gewidmet.

2000 überraschte die Band ihre Anhängerschaft mit dem Album Renegades. Es enthielt keine eigenen Songs, sondern zwölf Cover-Versionen. Als viertes und bisher letztes reguläres Album der Band scheint Renegades durch die Auswahl ausschließlich politischer oder gesellschaftskritischer Stücke von Künstlern, die sowohl aus dem Hip-Hop (z.Bsp. Afrika Bambaata: Renegades of Funk) als auch aus dem Rock-Bereich (z.Bsp. The Rolling Stones: Street fighting man) stammen, das inhaltliche Konzept der Musiker noch einmal zusammenzufassen.

2003 erscheint das fünfte Album "Live at the Grand Olympic Auditorium", das Ausschnitte aus dem letzten Konzert in Los Angeles am 12. und 13. September 2000 enthält. Außerdem erscheint dazu die gleichnamige Live - DVD.

Diskografie

  • Rage Against the Machine (1992)
  • Evil Empire (1996)
  • Live & Rare (1998)
  • The Battle Of Los Angeles (1999)
  • Renegades (2000)
  • The Battle of Mexico City (2001)
  • Live At The Grand Olympic Auditorium (2003)