Zum Inhalt springen

Liste der Herzöge von Lothringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2005 um 11:36 Uhr durch 10.0.0.23 (Diskussion) (Herzöge von [[Niederlothringen]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Herzöge von Lothringen

  • Reginhar, mit dem langen Hals, Graf von Hennegau 900-904
  • Gebhard, Graf in der Wetterau, um 904 Herzog von Lothringen; +910
  • 910-923 ging der Titel an den westfränkischen König
  • Giselbert, Graf von Hennegau 923-926
  • Eberhard von Franken, Herzog von Franken 926-928
  • Giselbert, Graf von Hennegau 928-939
  • Heinrich, Herzog von Baiern 939-940
  • Heinrich, Graf von Hennegau 940-944
  • Konrad, der Rote, Herzog von Franken 944-953
  • Bruno von Sachsen, Erzbischof von Köln 953-965

Herzöge von Niederlothringen

Da die Herzöge von Niederlothringen oftmals andere Herrschaften innehatten, kann die Zählweise variieren

Herzöge von Oberlothringen, ab 1200 Lothringen

  • Friedrich I. von Bar, 959-984
  • Dietrich I. von Bar, 984-1026
  • Friedrich II. von Bar, 1026-1033
  • 1033-1045 vereint mit Niederlothringen unter Gotzelo I. und Gottfried III.
  • Gerhard von Elsaß, 1045-1047
  • Albrecht von Elsaß, 1047-1048
  • Gerhard II. von Elsaß, 1048-1070
  • Dietrich I., 1070-1115
  • Simon I., 1115-1141 (* um 1076; † 13. Januar 1138)
  • Matthias I., 1141-1176
  • Simon II., 1176-1205
  • Ferry (Friedrich) I., 1205-1206
  • Ferry (Friedrich) II., 1206-1213
  • Thibaud (Dietbald)I., 1213-1220
  • Matthias II., 1220-1251
  • Ferry (Friedrich) III., 1251-1303
  • Thibaud II., 1303-1312
  • Ferry (Friedrich) IV., 1312-1328
  • Rudolf, 1328-1346
  • Johann I., 1346-1390
  • Karl I., 1390-1431
  • Isabella, 1431-1452 (heiratete René I. von Anjou, Titularkönig von Jerusalem †1480)

Haus Anjou

Haus Vaudémont (Haus Lothringen)

Nach dem Polnischen Thronfolgekrieg bringt der Frieden von Wien eine Einigung: der Kandidat der französischen Partei, Stanislaus I. Leszczynski, verzichtet auf die polnische Krone und erhält dafür Lothringen, auf das wiederum Franz Stephan zugunsten der Toskana verzichtet. Ferner wird vereinbart, dass das Land nach dem Tod Leszczynskis an Frankreich fällt, dies tritt 1766 ein. Durch die Hochzeit Franz Stephans mit Maria Theresia, der Erbin des Hauses Habsburg entsteht 1736 das Haus Habsburg-Lothringen.

Herzöge von Lothringen-Mercœur

  • Nikolaus (Sohn von Anton von Lothringen), 1569-1577
  • Philipp Emanuel, 1577-1602
  • Franziska, Erbin von Mercœur, †1669

Herzöge von Lothringen-Guise

  • Claudius (Sohn von René II. von Lothringen), 1527-1550
  • Franz I., 1550-1563
  • Heinrich I., 1563-1588
  • Karl, 1588-1640
  • Heinrich II., 1640-1664
  • Ludwig Joseph, 1664-1671
  • Franz II., 1671-1675

Herzöge von Lothringen-Elbœuf

  • Karl I. (Enkel von Claudius von Lothringen-Guise), 1582-1605
  • Karl II., 1605-1657
  • Karl III., 1657-1692
  • Emanuel Moritz, 1692-1763