Zum Inhalt springen

St.-Knuts-Tag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2005 um 23:48 Uhr durch Zefram (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Knut (auch Tjugondedag jul, Tjugondag jul oder St. Knuts-Tag genannt) ist der 20. und letzte Tag der Weihnachtszeit in Schweden und wird am 13. Januar gefeiert.

In großen Teilen der christlichen Welt dauert die Weihnachtszeit 13 Tage. Sie beginnt am 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und endet mit dem Tag der Heiligen drei Könige (6. Januar). In Schweden (und weiteren Teilen Skandinaviens) dauert die Weihnachtszeit jedoch ganze 20 Tage und endet erst am 13. Januar.

An diesem Tag werden traditionell die Kerzen und der Schmuck von den Weihnachtsbäumen entfernt. Gelegentlich finden noch Abschlussfeste statt, die in der Plünderung der übrig gebliebenen Süßigkeiten ("julgransplundring") enden, mit denen die Bäume verziert waren. Insbesondere für die Kinder ist das noch einmal ein festlicher Höhepunkt. Anschließend werden dann die Bäume aus der Wohnung befördert.

Diesen Brauch greift der schwedische Heimeinrichtungskonzern IKEA seit einigen Jahren alljährlich für die nachweihnachtliche Werbekampagne auf ("Ikea feiert Knut"). In den Werbespots wird behauptet, dass die Schweden einige Tage nach Weihnachten ihre Weihnachtsbäume aus dem Fenster auf die Straße werfen, um Platz für neue Möbel zu schaffen.

Der Tag ist benannt nach Knut IV. dem Heiligen, König von Dänemark. Einige Quellen behaupten, dass König Knut IV. die Anordnung gegeben habe, die Weihnachtszeit auf 20 Tage zu verlängern und dass der Tag deshalb so genannt wird. Andere Quellen behaupten, Knut IV. sei an diesem Tag im Jahr 1086 gestorben. Dem widerspricht jedoch, dass die katholische Kirche sein Andenken am 10. Juli feiert.