Zum Inhalt springen

Portal:Astronomie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2005 um 04:14 Uhr durch Bricktop1 (Diskussion | Beiträge) (news). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Artikel über Astronomie und Raumfahrt in der Wikipedia
Eine thematische Übersicht der Artikel findet sich unter Kategorie:Astronomie und Kategorie:Raumfahrt.
(Bitte beachtet bei der Kategorisierung neuer Artikel die angegebenen Hinweise.)
Aktuelles (Archiv) Schnellstart (Listen)

30. April 2005: Eine Titan IVB Rakete bringt einen US-amerikanischen Militärsatelliten in die Umlaufbahn. Dies ist der letzte Start einer Titan von Cape Canaveral aus. [1]
26. April 2005: Eine Zenit-3SL Rakete startet von der Sea-Launch-Plattform, um den Spaceway-1 Kommunikationssatelliten in ein geostationäres Orbit zu bringen. Mit seinen 6.080 kg ist er bislang der schwerste Satellit, der in einen geostationären Orbit befördert wurde. [2]
25. April 2005: Das Hubble-Weltraumteleskop ist seit 15 Jahren im Einsatz. [3]
16. April 2005: Rund 30 Organisationen in ganz Österreich laden heute zum dritten österreichischen Astronomietag ein. [4]
15. April 2005: Eine Pegasus-Rakete befördert den DART Experimentalsatelliten der NASA in die Erdumlaufbahn. Die Mission scheitert jedoch nach einigen Stunden, nachdem sich DART dem Zielsatelliten bis auf ca. 100 m genähert hatte. [5]
15. April 2005: Eine russische Sojus-Rakete bringt die Sojus TMA-6 Raumkapsel mit einem russischen, einem US-amerikanischen und einem europäischen Raumfahrern an Bord in die Erdumlaufbahn. Die Kapsel dockt zwei Tage später an der Internationalen Raumstation an und löst die bisherige Besatzung der Station ab, die am 24. April mit der Sojus TMA-5 Kapsel in Kasachstan landet. [6]

Astronomie:
Das Sonnensystem
Sternbilder
Himmelsobjekte
Asteroidenliste
Meteoritenliste
Liste der Monde
Liste der Kometen
Meteorströme
Messier-Katalog
Liste der Sterne

Astronomen


Raumfahrt:
Bemannte Missionen
Unbemannte Missionen
Raketentypen
Weltraumbahnhöfe

Raumfahrer

Exzellente Artikel
Mars Rover, Artwork Opportunity (englisch für Gelegenheit) (Mars Exploration Rover B MER-B) ist eine im Juli 2003 gestartete US-amerikanische Raumsonde der neuesten Generation zur geologischen Erforschung des Mars. Opportunity landete am 25. Januar 2004 erfolgreich in einem kleinen Krater, den die NASA später 'Eagle Crater' taufte.

...Artikel lesen ...

Neue Artikel

Astronomie H-alpha-Teleskop - Philipp Fauth - Palomar Observatory Sky Survey - Österreichische Gesellschaft für Astronomie und Astrophysik - Eduard Heis - Julius Schiller - Benjamin Peirce - Stephen Groombridge - Harold Spencer Jones - Protuberanzenansatz - Ulugh Beg - Granulation (Astronomie) - Kapteyns Stern - Johann Fabricius - Sagittarius-Zwerggalaxie - Canis-Major-Zwerggalaxie - Farben-Helligkeits-Diagramm - AMANDA - Sinus Iridum - Mare Orientalis - Raumfahrt Aerospike - Minotaur (Rakete) - Kryobot - SELENE (Raumsonde) - Dnepr (Rakete) - NSAU - FOBS - OAO-3 - Pilot (Rakete) - Atlas V (Rakete) - Mars Science Laboratory - Zenit (Rakete) - Angara (Rakete) - Zyklon (Rakete) - Phoenix (Raumsonde) - R-7 (Rakete) - Aurora (ESA) - Mars Reconnaissance Orbiter - Falcon (Rakete) - Meteoriten - Asteroiden - Kometen Nephele (Asteroid) - Machholz (C/2004 Q2) - Weltraumrecht

Auswahl gewünschter Artikel Index

AGB-Sterne - Carl Alvar Wirtanen - Flug- und Raumfahrtmedizin - LBV - Lindblad-Resonanz - Mount-Stromlo-Observatorium - Nulling-Interferometer - Planetengeschichte - Russische Raumfahrt - SpaceX - Virgo-Galaxienhaufen

 A   B   C   D   E   F   G 
H I J K L M N
O P Q R S T U
V W X Y Z 0 - 9
Artikel zur Astronomie Artikel zur Raumfahrt

Gebiete der klassischen Astronomie:

Astrometrie - Himmelsmechanik - Stellarstatistik

Beobachtungsmethoden und Instrumente:

Gammaastronomie - Infrarotastronomie - Photometrie - Radioastronomie - Röntgenastronomie - Spektroskopie - Ultraviolettastronomie - Very Long Baseline Interferometry - Visuelle Astronomie

Teleskope und Sternwarten:

Arecibo Observatorium - Fernrohr - Hubble-Weltraumteleskop - Mauna-Kea-Observatorium - Mount Palomar Observatorium - Very Large Telescope

Planetologie:

Asteroiden - Entstehung des Mondes - Exoplanet - Kometen - Meteoriten - Saturnringe - Sonnensystem

Stellarastronomie:

Brauner Zwerg - Cepheiden - Doppelstern - Hauptreihenstern - Hertzsprung-Russell-Diagramm - Kugelsternhaufen - Magnetar - Neutronenstern - Planetarischer Nebel - Pulsar - Quarkstern - Röntgendoppelstern - Roche-Grenze - Roter Riese - Schwarzes Loch - Stern - Sternhaufen - Sternkollision - Veränderlicher Stern - Weißer Zwerg

Interstellare Materie:

Dunkelwolken - Globulen - Nebel - Sternenstaub

Extragalaktische Astronomie:

Galaxie - Galaxienhaufen - Gravitationslinse - Quasar

Kosmologie:

Dunkle Energie - Dunkle Materie - Hintergrundstrahlung - Urknall - Inflationäres Universum

Satelliten und Raumsonden:

2001 Mars Odyssey - Artemis - Astrid-2 - Aura (Satellit) - Cassini-Huygens - Chandra - CLUSTER-Satelliten - Deep Impact - Deep Space 1 - Double Star - Envisat - Galileo - Giotto (Sonde) - Gravity Probe - HALCA - Hubble-Weltraumteleskop - Integral - James Webb Space Telescope - JIMO - KEO - Kepler (Raumsonde) - Lacrosse (Satellit) - Lunochod - Mars Climate Orbiter - Mars Express - Mars Global Surveyor - Mars Observer - Mars Pathfinder - Mars Polar Lander - Mars Reconnaissance Orbiter - Mars Rover Opportunity - Mars Rover Spirit - MESSENGER - MOST (Satellit) - NEAR - New Horizons - Phoenix (Raumsonde) - Rosetta - SMART-1 - SOHO - Spitzer-Weltraumteleskop - Sputnik - Stardust - Telesat Anik F2 - Voyager - Weltraumschrott - XMM-Newton

Bemannte Raumfahrt:

Automated Transfer Vehicle - Bemannter Marsflug - European Astronaut Centre - Gemini-Projekt - H-2 Transfer Vehicle - ISS - Mercury-Programm - Mir - Mondlandung - Progress - Saljut - Shuttle-Mir-Programm - Sojus - Spacelab - SpaceShipOne - Space Shuttle - Weltraumtourismus - Woschod - Wostok

Raumfahrer:

Edwin Aldrin - Neil Armstrong - Alan L. Bean - Roger B. Chaffee - Eileen Collins - Michael Collins - Gordon Cooper - Charles Conrad - Reinhard Furrer - Juri Gagarin - John Glenn - Virgil Grissom - Fred Haise - Sergei Konstantinowitsch Krikaljow - Sigmund Jähn - Alexei Archipowitsch Leonow - Yang Liwei - Thomas K. Mattingly - Ulf Merbold - Walter Schirra - Deke Slayton - Tom Stafford - Walentina Tereschkowa - German Stepanowitsch Titow - Edward H. White - John W. Young

Raketen:

A4 - Angara - Ariane - Ariane 4 - Ariane 5 - Europa - Delta - Energija - Falcon - H-2 - Langer Marsch - N1 - Pegasus - Proton - R-7 - Saturn V - Sojus - Titan - Vanguard - Vega - Zenit

Raumfahrttechnik:

Deep Space Network - Raketentriebwerk - Ionenantrieb - Weltraumbahnhof - Wiedereintritt

Persönlichkeiten:

Wernher von Braun - Robert Goddard - Sergej Koroljow - Hermann Oberth - Konstantin Ziolkowski

Organisationen:

CNSA (China) - ESA (Europa) - Europäische Union - ISRO (Indien) - INPE (Brasilien) - ISA (Israel) - JAXA (Japan) - NASA (USA) - RAKA (Russland)

Siehe auch: Geschichte der Astronomie - Geschichte der Raumfahrt - Physik - Mathematik - Meteorologie - Optik Vorlage:Commons2

Inhalte weiterentwickeln

Wikipedia:WikiProjekt Astronomie - Wikipedia:Artikelwünsche/Astronomie - Wikipedia:Formatvorlage Sternbild - Wikipedia:Formatvorlage STS-Mission Wikipedia:Formatvorlage Astronomisches Objekt Wikipedia:Formatvorlage Asteroid

Artikel, die Mitarbeit benötigen (siehe dazu auch die Diskussion:Portal Astronomie)

Stubs: Extinktion (Optik) - Ultraviolettastronomie - Gomeisa - Crew Exploration Vehicle

Fachliche Überarbeitung notwendig: Planetologie - Fundamentalsystem (Astronomie) - Russische Raumfahrtbehörde - Hohmannbahn und Hohmann-Transfer

Vorschläge/Feedback erwünscht:


Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen