Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2005 um 04:14 Uhr durch Bricktop1(Diskussion | Beiträge)(news). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. April 2005: Eine Titan IVB Rakete bringt einen US-amerikanischen Militärsatelliten in die Umlaufbahn. Dies ist der letzte Start einer Titan von Cape Canaveral aus. [1] 26. April 2005: Eine Zenit-3SL Rakete startet von der Sea-Launch-Plattform, um den Spaceway-1 Kommunikationssatelliten in ein geostationäres Orbit zu bringen. Mit seinen 6.080 kg ist er bislang der schwerste Satellit, der in einen geostationären Orbit befördert wurde. [2] 25. April 2005: Das Hubble-Weltraumteleskop ist seit 15 Jahren im Einsatz. [3] 16. April 2005: Rund 30 Organisationen in ganz Österreich laden heute zum dritten österreichischen Astronomietag ein. [4] 15. April 2005: Eine Pegasus-Rakete befördert den DART Experimentalsatelliten der NASA in die Erdumlaufbahn. Die Mission scheitert jedoch nach einigen Stunden, nachdem sich DART dem Zielsatelliten bis auf ca. 100 m genähert hatte. [5] 15. April 2005: Eine russische Sojus-Rakete bringt die Sojus TMA-6 Raumkapsel mit einem russischen, einem US-amerikanischen und einem europäischen Raumfahrern an Bord in die Erdumlaufbahn. Die Kapsel dockt zwei Tage später an der Internationalen Raumstation an und löst die bisherige Besatzung der Station ab, die am 24. April mit der Sojus TMA-5 Kapsel in Kasachstan landet. [6]
Opportunity (englisch für Gelegenheit) (Mars Exploration Rover BMER-B) ist eine im Juli 2003 gestartete US-amerikanische Raumsonde der neuesten Generation zur geologischen Erforschung des Mars. Opportunity landete am 25. Januar2004 erfolgreich in einem kleinen Krater, den die NASA später 'Eagle Crater' taufte.