Zum Inhalt springen

Liste der Bischöfe von Passau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2005 um 21:34 Uhr durch Hreid (Diskussion | Beiträge) (link Ulrich I. von Passau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Passau waren:

  1. ?-475 Valentin von Rätien
  2. 739-? Vivilo
  3. ?-753/54 Beatus
  4. 753-756 Sidonius
  5. Anthelm
  6. 770-777 Wisurich
  7. 777-804/05 Waldrich
  8. 804/05-806 Urolf
  9. 806-817 Hatto
  10. 818-838 Reginhar
    (Sedisvakanz über ein Jahr!)
  11. 840-866 Hartwig
  12. 866-874 Ermanrich
  13. 875-897 Engelmar
  14. 898-899 Wiching
  15. 899-902 Richard
  16. 903-915 Burkhard
  17. 915-932 Gumpold
  18. 932-946 Gerhard
  19. 946-970/71 Adalbert
  20. 971-991 Piligrim
  21. 991-1013 Christian
  22. 1013-1045 Berengar
  23. 1045-1065 Egilbert (Engelbert)
  24. 1065-1091 Altmann
  25. 1092-1121 Udalrich (Ulrich I.)
  26. 1121-1138 Reginmar
  27. 1138-1147/48 Reginbert
  28. 1148/49-1164 Konrad I. von Babenberg (Sohn des hl. Leopold)
  29. 1164-1165 Rupert I.
  30. 1165-1169 Albo(no) (vertrieben)
  31. 1169-1172 Heinrich I. von Berg (resignierte)
  32. 1172-1190 Diepold (Theobald) von Berg
  33. 1191-1204 Wolfger von Erla
  34. 1204-1206 Poppo, Dompropst von Aquileja
  35. 1206-1215 Manegold von Berg
  36. 1215-1221 Ulrich II.
  37. 1222-1232 Gebhard I. von Pleyen (Plain)
  38. 1233-1250 Rudiger von Bergheim (Radeck) (abgesetzt)
  39. 1250 Konrad II. von Schlesien
  40. 1250-1254 Berthold von Pietengau (Peiting)
  41. 1254-1265 Otto von Lonsdorf
  42. 1265 Ladislaus von Schlesien
  43. 1265-1280 Petrus, Domherr von Breslau
  44. 1280-1282 Wichard von Pohlheim
  45. 1282/83-1285 Gottfried, Protonotar König Rudolfs von Habsburg
  46. 1285-1313 Bernhard von Prambach
    (1313-1317 Sedisvakanz wegen Doppelwahl)
  47. (1313 Albert I. von Habsburg)
  48. (1313-1315 Gebhard II.)
  49. 1317-1319 Heinrich Delphin von Vienne
  50. 1320-1342 Albert II. von Sachsen-Wittenberg
  51. 1342-1362 Gottfried von Weißeneck
  52. 1363-1380 Albert III. von Winkel
  53. 1381-1387 Johann von Scharffenberg
  54. 1387-1388 Hermann Digni
  55. 1388-1390 Rupert Herzog von Jülich-Berg
  56. 1390-1423 Georg von Hohenlohe
  57. 1423/24-1451 Leonhard von Laiming
  58. 1451-1479 Ulrich von Nußdorf
  59. 1480-1482 Georg Hessler (Hasler) (seit 1477 Kardinal)
  60. 1482-1485 Friedrich Mauerkircher
  61. 1485-1490 Friedrich von Öttingen
  62. 1490-1500 Christoph von Schachner
  63. 1500-1517 Wiguleus Fröschl von Marzoll
  64. 1517-1541 Ernst, Herzog von Bayern
  65. 1541-1555 Wolfgang von Salm
  66. 1555-1561 Wolfgang von Closen
  67. 1561-1598 Urban von Trennbach
  68. 1598-1625 Leopold, Erzherzog von Österreich
  69. 1625-1662 Leopold Wilhelm, Erzherzog von Österreich
  70. 1662-1664 Karl Joseph, Erzherzog von Österreich
  71. 1664-1673 Wenzeslaus von Thun
  72. 1673-1689 Sebastian von Pötting
  73. 1689-1712 Johann Philipp Graf von Lamberg (seit 1700 Kardinal)
  74. 1713-1722 Raymund Ferdinand Graf von Rabatta
  75. 1723-1761 Joseph Dominikus Graf von Lamberg (seit 1737 Kardinal)
  76. 1761-1763 Joseph Maria Graf von Thun-Hohenstein
  77. 1763-1783 Leopold Ernst Graf von Firmian (seit 1772 Kardinal)
  78. 1783-1795 Joseph Franz Anton Graf von Auersperg (seit 1789 Kardinal)
  79. 1795-1796 Thomas Johann Kaspar Graf von Thun-Hohenstein
  80. 1796-1826 Leopold Leonhard Raymund Graf von Thun
  81. 1826-1839 Karl Joseph von Riccabona
  82. 1839-1875 Heinrich von Hofstätter
  83. 1875-1889 Josef Franz von Weckert
  84. 1889 Antonius von Thoma
  85. 1889-1901 Michael vom Rampf
  86. 1901-1906 Antonius von Henle
  87. 1906-1936 Sigismund Felix Freiherr von Ow-Felldorf
  88. 1936-1968 Simon Konrad Landersdorfer
  89. 1968-1984 Antonius Hofmann
  90. 1984-2001 Franz Xaver Eder
  91. 2001-heute Wilhelm Schraml