Liste von Medailleuren
Erscheinungsbild
In dieser Liste sollen alle Medailleure gesammelt werden. Diese Liste umfasst dabei hauptberufliche Medailleure, Künstler, in deren Gesamtwerk Medaillen ein Teilgebiet ihres Schaffens darstellen und sogenannte Dilettanten, wenn ihre Arbeiten Gegenstand wissenschaftlicher Forschung sind und sie von öffentlichen Museen gesammelt werden.
A
- Pieter van Abeele (tätig 1640 bis 1677) Holland
- Alessandro Abondio (um 1570/80–1648) Italien
- Antonio Abondio (1538–1591) Italien
- Abraham Abramson (1754–1811) Deutschland
- Jakob Abramson (1723–1800) Russland/Deutschland
- Antonio da Pisa (tätig um 1461) Italien
- Costantino Affer (* 1906) Italien
- Vincenzo Agostini (tätig um 1534) Italien
- Giovanni Guido Agrippa (tätig zwischen 1501 und 1519) Italien
- Lea Ahlborn (1826–1897) Schweden
- Leone Battista Alberti (1404–1472) Italien
- Amadio da Milano (tätig 1437 bis um 1483) Italien
- Angelo di Pace (tätig zwischen 1464 und 1471) Italien
- Antonello della Moneta (um 1454–um 1484) Italien
- Cirillo dell’Antonio (1876–1971) Italien/Deutschland
- Antonio da Brescia (tätig 1485 bis 1515) Italien
- Antonio da Firenze (tätig zwischen 1492 und 1499) Italien
- Heinrich Apel (* 1935) Deutschland
- Agostino Ardenti (nachweisbar 1563) Italien
- Bartolomeo Argenterio († 1591) Italien
- Alessandro Astesano (1604–1646) Italien
- Antonio di Pietro Averlino, gen. Filarete (um 1400–um 1469) Italien
- Arsenio (tätig zwischen 1554 und 1556) Griechenland/Italien
B
- Ludwig Heinrich Barbiez († 1754) Deutschland
- Max Barduleck (1846–1923) Deutschland
- Ernst Barlach (1870–1938) Deutschland
- Jean Jaques Barre (1793–1855) Frankreich
- René Baudichon (1878–1963) Frankreich
- Elisabeth Baumeister-Bühler (* 1922) Deutschland
- Egon Beckenbauer (1913–1999) Deutschland
- Hugo Becker (1887–1960) Deutschland
- Reinhold Begas (1831–1911) Deutschland
- Varrone Belferdino (tätig um 1445 bis 1457) Italien
- Bartolomeo Bellano (um 1435–um 1496/97) Italien
- Gentile Bellini (1429–1507) Italien
- Donnino Bentelli (1807–1885) Italien
- Massimiliano Soldani Benzi (1658–1740) Italien
- Gertrud Bergmann (1910–1985) Deutschland
- Thomas Bernard (tätig um 1579) Frankreich
- Giovanni Desiderio Bernardi (1496–1553) Italien
- Josef Bernhart (1883–1967) Deutschland
- JB (Reginald George James Berry) (1906–1979) Neuseeland
- Bertoldo di Giovanni (um 1420–1491) Italien
- Bino Bini (* 1916) Italien
- Bernhard Bleeker (1881–1968) Deutschland
- Anita Blum-Paulmichl (1911–1981) Deutschland
- Floriano Bodini (1933–2005) Italien
- Kurt Bodlak (* 1924?) Österreich
- Johann Daniel Böhm (1794–1865) Österreich
- Giovanni Boldù († vor 1477) Italien
- Hans Bolsterer (tätig um 1540 bis 1573) Deutschland
- Johann Heinrich Boltschauser (1754–1812) Schweiz
- Pier Jacopo di Antonio Bonacolsi, gen. l’Antico de Mantua (um 1460–1528) Italien
- Giovanni Federigo Bonzagni, gen. Parmense (um 1508–1588) Italien
- Giovanni Giacomo Bonzagna (1507–1565) Italien
- Alfred Borrel (1836–1927) Frankreich
- Maurice Valentin Borrel (1804–1882) Frankreich
- Alois Börsch (1855–1923) Deutschland
- Miklós Borsos (1906–1990) Ungarn
- Jan Boskam (?) Deutschland
- Paul Gustav Rudolf Bosselt (1871–1938) Deutschland
- Louis Alexandre Bottée (1852–1941) Frankreich
- Antoine Bovy (1795–1877) Schweiz
- Hugues Bovy (1841–1903) Schweiz
- George Bowers (tätig zwischen 1650 und 1690) England
- Severin Brachmann (zwischen 1565 und 1590) Österreich
- Henri François Brandt (1789–1845) Schweiz/Deutschland
- Ferdinand von Brakenhausen (1835–1895) Deutschland
- Anna Maria Braun (1642–1713) Deutschland
- Heinrich Friedrich Brehmer (1846–1878) Deutschland
- Peter Breithut (* 1869) Österreich
- Nicolas Guy Antoine Brenet (1806–1836) Frankreich
- Friedrich Brenner (* 1939) Deutschland
- Andrea Briosco, gen. Riccio (1470–1532) Italien
- Hilde Broër (1904–1987) Deutschland
- Francesco Broggi († 1857) Italien
- Bodo Broschat (* 1959) Deutschland
- Hans Karl Burgeff (1928–2005) Deutschland
- Harry Maximilian Buchberger (* 1923) Deutschland
- Benedikt Burkhart (?) Deutschland
C
- Fernando Calico Rebull (* 1909) Spanien
- Andrea Cambi, ge. il Bombarda (tätig um 1560) Italien
- Andrea Cambi (tätig 1676 bis 1700) Italien
- Giovanni Battista Cambi, gen. Bombarda (tätig um 1560 bis 1582) Italien
- Giovanni di Candida (um 1445–um 1499) Italien
- Pietro Canonica (1869–1858) Italien
- Armand Auguste Caqué (1793–1881) Frankreich
- Caradosso (tätig um 1506) Italien
- Giovanni Giacomo Caraglio (um 1500–1570) Italien
- Antonio da Caravaggio (dokumentiert 1464–1475) Italien
- Gösta Carell (1888–1962) Schweden
- Felice Antonio Casone (1559–1634) Italien
- Vincenzo Catenacci (1786–1855) Italien
- Danese Cattaneo (um 1509–1573) Italien
- Francois Augustin Caunois (1787–1859) Frankreich
- Nicolò Cavallerino della Mirandola (tätig 1523 bis vor 1546) Italien
- Giovanni Marco Cavalli (um 1454–um 1508) Italien
- Giovanni da Cavino (1500–1570) Italien
- Benvenuto Cellini (1500–1571) Italien
- Giuseppe Cerbara (1770–1856) Italien
- Niccolò Cerbara (1793 – 1869) Italien
- Alessandro Cesati, gen. il Grechetto (tätig um 1538 bis 1561) Italien
- Jules Clément Chaplain (1839–1909) Frankreich
- Henri Michel Antoine Chapu (1833–1891) Frankreich
- Alexandre-Louis-Marie Charpentier (1856–1909) Frankreich
- Charles Jean Francois Cheron (1635–1698) Frankreich
- Bronislaw Chromy (* 1925) Polen
- Clemente da Urbino (tätig um 1468) Italien
- Robert Maurice Conly (1920–1995) Neuseeland
- M. Coradini (tätig um 1472) Italien
- Francesco Corazzini (um 1750–1788) Italien
- Raymond Corbin (* 1907) Frankreich
- Giovanni delle Corniole (um 1470–1516) Italien
- Lodovico Corradini (tätig um 1472) Italien
- Luigi Cossa (1789–1850) Italien
- Costanzo da Ferrara (tätig um 1481) Italien
- Marie-Alexandre-Lucien Coudray (1864–1932) Frankreich
- Filippo Cropanese (tätig um 1756 bis 1773) Italien
- Linda Crook (* 1945) Großbritannien
- Ferenc Csúcs (1905–1999) Ungarn
- Antal Czinder (* 1937) Ungarn
D
- Sebastian Dadler (1586–1657) Deutschland
- Salvador Dalí (1904–1989) Spanien
- Maximilian Dasio (1865–1954) Deutschland
- Jean Dassier (1676–1763) Frankreich
- Hans Daucher (um 1485–1538) Deutschland
- Karl Dautert (1875–??) Deutschland
- Zofia Demkowska (1919–1991) Polen
- Joachim Deschler (tätig um 1532 bis 1571) Deutschland
- Hieronymus Dietrich (?) Deutschland
- Heide Dobberkau (* 1929) Deutschland
- Dietrich Dorfstecher (* 1933) Deutschland
- Johann Veit Döll (1750–1835) Deutschland
- Donatello (um 1386–1466) Italien
- George Dupré (tätig um 1597 bis 1643) Frankreich
- Guillaume Dupré (1574–1647) Frankreich
- Ernst Caspar Dürr (1640–1700) Deutschland
- Bert Dusil (* 1947) Deutschland
- Ron Dutton (* 1935) Großbritannien
- Jacek Dworski (* 1937) Polen
E
- Lissy Eckart (* 14. Mai 1891 in München; † 20. Februar 1974 in München)
- Heinrich Ehehalt (* 13. September 1879 in Straßburg; † 5. Juli 1938 in Karlsruhe)
- Battista d'Elia da Genova (tätig um 1480) Italien
- Benno Elkan (1877–1960) Deutschland/Israel
- Harry Ellström (* 1906–??) Belgien
- Gianfrancesco Enzola (tätig 1456 bis 1478) Italien
- Sonja Eschefeld (* 1948) Deutschland
- Elisabeth von Esseö (1883–1954) Ungarn
- Baldassare Estense (* vor 1441/42?; † um 1504/06?) Italien
- Hermann Bruno Eyermann (* 26. Februar 1888 in Leipzig; † 30. Dezember 1961 in Hanau) Deutschland
F
- Antonio Fabris (1792–1865) Italien
- Friedrich Wilhelm Facius (1764–1843) Deutschland
- Angelica Facius (1806–1887) Deutschland
- Johannes Faletro (tätig um 1500) Italien
- Giovanni Falier (tätig 1. Hälfte 16. Jahrhundert) Italien
- Raimund Faltz (1658–1703) Deutschland
- Giuseppe Ferraris (1794–1869) Italien
- Adriano Fiorentino (tätig 1488 bis 1499) Italien
- Niccolò Fiorentino di Forzone Spinelli (1430–1514) Italien
- Johann Karl Fischer (1802–1865) Deutschland
- Wilfried Fitzenreiter (1932–2008) Deutschland
- John Flaxman (1755–1826) England
- Florian Flierl (* 1955) Deutschland
- Marco Flierl (* 1963) Deutschland
- Annibale Fontana (1540–1587) Italien
- Cristoforo Foppa, gen. Caradosso (um 1452–um 1526/27) Italien
- Joachim Forster (1500- 1579) Deutschland
- Giacchino Fortini (1672–1736) Italien
- Francesco Antonio da Brescia (tätig um 1518 bis um 1523) Italien
- Francesco da Sangallo (1494–1576) Italien
- Lorenzo Fragni, gen. Parmense (1548–nach 1618) Italien
- Francesco Francia (um 1450–1571) Italien
- Anthony de Francisci (1887–1964) Italien/USA
- Jobst Freudner (nachweislich tätig um 1527) Deutschland
- Wolfgang Friedrich (* 1947) Deutschland
- Christoph Fueßl (tätig um 1530) Deutschland
- Else Fürst (1873–vor 1955) Deutschland
G
- Pietro Paolo Galeotti, gen. Romano (1520–1584) Italien
- Ettore Galli (1811–1841) Italien
- Antonio Gambello (um 1457/58–um 1481) Italien
- Vettore Gambello, gen. Camelio (um 1455/60–1537) Italien
- Franz Gaul (1802–1874) Österreich
- Matthes Gebel (tätig 1523 bis 1574) Deutschland
- Vincenzo Gémito (1852–1929) Italien
- Antonio Maria de Gennaro (1679–1744) Italien
- Cristoforo di Geremia (um 1410–um 1475) Italien
- Gerhard Geyer (1907–1989) Deutschland
- Ludwig Gies (1889–1966) Deutschland
- Giuseppe Girometti (1780–1851) Italien
- Pietro Girometti († 1860) Italien
- Bertoldo di Giovanni (um 1420–1491) Italien
- Bernd Göbel (* 1942) Deutschland
- Karl Goetz (1875–1950) Deutschland
- Maya Graber (* 1974) Schweiz
- Emilio Greco (1913–1995) Italien
- Gruppe der Fugger (tätig um 1541) Deutschland
- Gruppe des Kardinal Albrecht (tätig um 1537) Deutschland
- Andrea Guazzalotti (1435–1495) Italien
- Anton Guillemard (?) Italien
- Peter-Götz Güttler (* 1939) Deutschland
H
- Ludwig Habich (* 1872) Deutschland
- Friedrich Hagenauer (um 1490/1500–nach 1546) Deutschland
- Hermann Hahn (1868–um 1942) Deutschland
- Alberto Hamerani (1620–1677) Italien
- Ermengildo Hamerani (1683–1756) Italien
- Ferdinando Hamerani (1730–1789) Italien
- Gioacchino Hamerani (1766–1797) Italien
- Giovanni Hamerani (1763–1846) Italien
- Giovanni Martino Hamerani (1646–1705) Italien
- Ottone Hamerani (1694–1761) Italien
- Georges Hantz (1846–um 1920) Schweiz
- Lucia Maria Hardegen (* 1951) Deutschland
- Danuta Haremska (* 1954) Polen
- Laurent Joseph Hart (1810–1860) Belgien
- Peter Hartenbeck (um 1550–1616) Deutschland, in Spanien und Österreich tätig
- Arnold Hartig (1878–1972) Österreich
- Evelyn Hartnick (* 1931) Deutschland
- Johann Karl von Hedlinger (1691–1771) Schweiz/Schweden
- August Heer (1867–1922) Schweiz
- Raimo Heino (1932–1995) Finnland
- Reinhart Heinsdorff (1923 –2002) Deutschland
- Ludwig Held (1805–17. September 1839) Deutschland
- Emil Helfricht (1840–1908) Deutschland
- Ferdinand Helfricht (1809–1892) Deutschland
- Johannes Henke (* 1924) Deutschland
- Marit Hertzdahl-Hartman (* 1938) Belgien
- Adolf von Hildebrand (1847 –1921) Deutschland
- Nicholas Hilliard (um 1547–1619) England
- Johann Höhn jun. (1640–1693) Deutschland
- Albert Holl (1890 –1970) Deutschland
- Léo Holmgren (1904–1989) Schweden
- Johann Georg Holtzhey (1729–1808) Niederlande
- Martin Holtzhey (1697–1764) Deutschland
- Franz Homberg (1851–1922) Deutschland
- Margarete Hoenerbach (* 1848) Deutschland
- Fritz Hörnlein (1873 –1945) Deutschland
- Keith Arthur Howes (* 1927) Großbritannien
- Heinz Hoyer (* 1949) Deutschland
- Paula von Hude (* 1874) Deutschland
- Roger Huguenin (1906–1990) Schweiz
- Ludwig Hujer (1872–1968) Österreich
- Victor Huster (* 1955) Deutschland
- Paul Huybrechts (* 1951) Belgien
I
- Bonaventura Ingen-Housz (1881–1953) Niederlande
- József Ispánki (1906–?) Ungarn
J
- Toivo Jaatinen (* 1926) Finnland
- Johann Ludwig Jachtmann (1776–1842) Deutschland
- Erwin Jacob (?) Deutschland
- Jacopo Nizzola da Trezzo (1515 od. 1519–1589) Italien
- Andreas Jähnig(* 1951) Deutschland
- Adolf Jäger, gen. Pfennig-Jäger (1895–1983) Deutschland
- Johannes Janda (1827–1875) Deutschland
- Jerzy Jarnuszkiewics (* 1919) Polen
- Joachim Jastram (* 1928) Deutschland
- Heinrich Jauner (1833–1912) Österreich
- Knud Gunnar Jensen (nachweisbar 1901–1933) Dänemark
- Raymond Joly (* 1911) Frankreich
- Elisabetta Jones (* 1935) Deutschland
- Jacob Jonghelinck (1530–1606) Niederlande
- Adolphe Christian Jouvenel (1798–1867l) Belgien
K
- Josef Kapitz (1910–1982) Österreich
- Arvid Karlsten (1647–1718) Schweden
- Hugo Kaufmann (1868 –1919) Deutschland
- Heinrich Kautsch (1859 –1943) Österreich
- Kaufmännin (tätig um 1700) Deutschland
- Max von Kawaczynski (* 1860) Deutschland
- David van der Kellen d. Ä. (1764 –1825) Niederlande
- David van der Kellen d. J. (1804 –1879) Niederlande
- Johan Philip van der Kellen (* 1831) Niederlande
- Hans Kels d. Ä. (um 1480/85–um 1559)
- Hans Kels d. J. (um 1510–1565)
- Johann Kittel (1656–1740) Deutschland
- Agatha Kill (* 1948) Deutschland
- Alexander Klepikow (1801–1852) Russland
- Carla Klein (* 1943) Niederlande
- Max Klinger (1857–1920) Deutschland
- Hubert Klinkel (* 1939) Deutschland
- Silvia Klöde-Hoffmann(* 1956)
- Milan Knobloch (* 1921) Tschechien
- Johann Christian Koch (1680–1742) Deutschland
- Konrad Koch (?) Deutschland
- Georg Kolbe (1877–1947) Deutschland
- Anton König d. Ä. (1756 –1838) Deutschland
- Friedrich König d. J. (1793–1844) Deutschland
- Johann Jakob Kormann, gen. il Cormano (?) Deutschland
- Fred Kormis (* 1894) Deutschland/England
- Heinrich Körner (1908–1993) Deutschland
- Hans Köttenstorfer (* 1911 –1995) Österreich
- Franz Kounitzky (1880–1928) Österreich
- Klaus Kowalski (* 1929) Deutschland
- Josef Kowarzik (1860–1911) Österreich
- Hans Krafft d. Ä. (?) Deutschland
- Alexander Kraumann (1870–1956) Ungarn/Deutschland
- Hans Krauwinckel (?) Deutschland
- Franz Paul Krischker (1896–1955) Deutschland
- Hans Krug d. J. (?) Deutschland (siehe: Max Bernhart: Der Meister mit dem Kruglein; 1883)
- Ludwig Krug (um 1488/90–1532) Deutschland
- Carl Reinhard Krüger (1794–1879) Deutschland
- Christian Joseph Krüger (1759–1814) Deutschland
- Ortrud Krüger-Stohlmann (?) Deutschland
- Bruno Kruse (* 1855) Deutschland
- Conrad Heinrich Küchler († 1810) Deutschland
- Pertti Kukkonen (* 1954) Finnland
- Friedrich Wilhelm Kullrich (1821–1887) Deutschland
- Reinhard Kullrich (* 1869) Deutschland
- Wolf-Eike Kuntsche (* 1941) Deutschland
- Lilla Kunvári (1897–1984) Ungarn
L
- Jean Lagrange (1831–1908) Frankreich
- Fritz Landry (1842–1927) Schweiz
- Konrad Lange (1806–1856) Deutschland
- Max Lange (1868–1943) Deutschland
- Henri Lannoye (1946–2006) Belgien
- Edouard Lanteri (1848–1917) Frankreich/Großbritannien
- Johann Jakob Lauer (1790–1865) Deutschland
- Ludwig Christoph Lauer (1817–1873) Deutschland
- Francesco Laurana (um 1430–um 1502) Italien
- Anton Christian Lautenschläger (1820–1877) Deutschland
- Amedeo Lavy (um 1770–1826) Italien
- Alphonse-Eugène Lechevrel (1848–nach 1920) Frankreich
- Jules Prosper Legastelois (* 1855) Frankreich
- Alphonse Legros (1837–1911) Frankreich
- Adolf Lehnert (1862–1948) Deutschland
- Leone Leoni (1509–1590) Italien
- Lodovico Leoni (um 1542–1612) Italien
- Pompeo Leoni (um 1533–1608) Italien
- Stanislaus Lewandowski (1859–1940) Polen
- Max Lewy (1885–1920) Deutschland
- Gerhard Lichtenfeld (1921–1978) Deutschland
- Erika Ligeti (* 1934) Ungarn
- Eberhard Linke (* 1937) Deutschland
- Giacomo Lixignolo (tätig um 1460) Italien
- Daniel Friedrich Loos (1735–1819) Deutschland
- Lysippus d. J. (tätig 2. Hälfte 15. Jahrhundert) Italien
M
- Luigi Mainoni († 1853) Italien
- Giuseppe Malavasi († 1855) Italien
- Luigi Manfredini (1771–1840) Italien
- Giacomo Manzù (1908–1991) Italien
- Jean Marende (tätig um 1502) Frankreich
- Antonio Marescotti (nachweisbar 1444–1462) Italien
- Quentin Massys (um 1466–1530) Niederlande
- Francesco Mazio (1842–1918) Italien
- Giuseppe Mazio (1808–1877) Italien
- Medailleur von 1523 (tätig um 1523) Italien
- Meister der Beltzinger (tätig um 1520 bis 1530) Deutschland
- Meister G. T. (tätig spätes 15. Jahrhundert bis frühes 16. Jahrhundert) Italien
- Meister IAC. URB (tätig um 1554) Italien
- Meister I.A.V.F. (tätig 16. Jahrhundert) Italien
- Meister S. H. (tätig um 1541) Niederlande
- Meister S. K. (tätig um 1531) Niederlande
- Medailleur von 1523 Italien
- Bartolommeo Melioli (1448–1514) Italien
- Giovanni Vincenzo Melone (tätig um 1571 bis 1579) Italien
- Tommaso Mercandetti (1758–1821) Italien
- Nickel Milicz (tätig um 1544 bis 1570) Deutschland
- Wolf Milicz (tätig um 1533 bis 1546) Deutschland
- Aurelio Mistruzzi (1880–1960) Italien
- Francesco Mochi (tätig 1595 bis 1654) Italien
- Gaspare Mola (um 1580–1640) Italien
- Galeazzo Mondella (1467–1528) Italien
- Monogrammist AN (tätig um 1450 bis 1460) Italien
- Monogrammist ANIB (wahrscheinlich identisch mit Annibale Fontana 1540–1587) Italien
- Monogrammist G. B. T. (nachweisbar um 1685–1690) Italien
- Monogrammist G. M. (tätig um 1640) Italien
- Monogrammist G. T. F. (tätig Ende 15. Jahrhundert) Italien
- Monogrammist P. O. (tätig um 1540) Italien
- Monogrammist MS () Deutschland
- Gaspare Morone Mola (tätig um 1627 bis 1669) Italien
- Antonio Montauti (um 1685–um 1740) Italien
- Giacomo Antonio Moro († 1625) Italien
- Giovanni Maria Mosca (um 1495–1574) Italien
- Heinrich Moshage (1896–1968) Deutschland
- Karl Müller (1888–1972) Deutschland
N
- Lorenz Natter (1705–1763) Deutschland
- Giovanni Francesco Neidinger (?) Italien
- Ludwig Neufahrer (um 1500–1563) Deutschland
- Nicholaus (tätig um 1441) Italien
- Bogumil Nikolow (* 1943) Bulgarien
O
- Maffeo Olivieri (1484–nach 1534) Italien
- Erich Ott (* 1944) Deutschland
- Jutta Osten (* 1918) Deutschland
- Ewa Olszewska-Borys (* 1939) Polen
P
- Matteo Pagani (tätig 1543 bis 1562) Italien
- Giovanni Paladino (tätig zwischen 1501 und 1600) Italien
- Girolamo Paladino (1647–1689) Italien
- Simone Pallante (?) Italien
- Giovanni Pasinati (* 1755) Italien
- Giuseppe Pasinati (1756–1829) Italien
- Stefano Passamonti (um 1816–1851) Italien
- Matteo de’Pasti (um 1420–1467/68) Italien
- Pastorino dei Pastorini, gen. Pastorino da Siena (1508–1592) Italien
- Jochem Pechau (1929–1989) Deutschland
- Serbaldi della Pescia, Pier Maria, gen. TAGLIACARNE, (* 1454/55–??) Italien
- Andrej Peter (* 1912) Slowakei
- Petrecino (tätig um 1460) Italien
- Christoph Karl Pfeuffer (1801–1861) Deutschland
- Georg Pfründt (1603–1663) Deutschland
- Pablo Picasso (1881–1973) Spanien
- Luigi Pichler (1773–1854) Italien
- Hubertus von Pilgrim (* 1931) Deutschland
- Pietro da Fano (tätig um 1452 bis 1462) Italien
- Thomas Pingo (1692–1776) England
- Giuseppe Fortunato Pirrone (1898–1978) Italien
- Antonio Pisano, gen. Pisanello (1395–1455) Italien
- Benedetto Pistrucci (1783–1855) Italien
- Domenico Poggini (1520–1590) Italien
- Giovanni Paolo Poggini (1518–um 1582) Italien
- Antonio del Pollaiuolo (1432–1498) Italien
- Domenico di Polo (vor 1480–1547) Italien
- Marian Polonsky (* 1943) Slowakei
- Giovanni Maria Pomedelli (um 1478/79–1537) Italien
- Franz Pönninger (1832–1906) Österreich
- Leonhard Posch (1750–1831) Deutschland
- Andrea Pozzo (1642–1709) Italien
- Francesco Ortensio di Girolamo dal Prato (1512–1562) Italien
- Edward Carter Preston (1885–1965) Großbritannien
- Susanna Maria Preisler (1701–1765) Deutschland
- Francesco Putinati (um 1775–1848) Italien
Q
- Paolo San Quirico (tätig ??) Italien
R
- Paolo da Ragusa (tätig um 1450) Italien
- Giorgio Rancetti (1558–1610) Italien
- Hans Reinhart d. Ä. (tätig 1538 bis 1581) Deutschland
- Johann Reteke (um 1645–1720) Deutschland
- Etha Richter (1883–1977) Deutschland
- Charles Norbert Roettiers (1720–1772) Frankreich
- Jacques Roettiers (1707–1784) England/Frankreich
- James Roettiers (1663–1698) England
- John Roettiers 1631–1705) England/Frankreich
- Joseph Roettiers (1635–1703) England/Frankreich
- Joseph-Charles Roettiers (1691–1779) Frankreich
- Norbert Roettiers (1665–1727) England/Frankreich
- Gasparo Romanelli (tätig um 1560 bis 1609) Italien
- Giovanni Cristoforo Romano (um 1470–1512) Italien
- Giovanni Antonio de’Rossi (1517–nach 1575) Italien
- Karl Roth (1900–1967) Deutschland
- Oscar Roty (?) Frankreich
- Giovanni Francesco Ruberti (tätig um 1483 bis 1526) Italien
- Barbara Ruppel (* 1937) Deutschland
- Alfonso Ruspagiari (1521–1576) Italien
S
- Horst Sagert (* 1934) Deutschland
- Ferdinand de Sainte-Urbain (1658–1738) Frankreich
- Harald Salomon (1900–1990) Dänischer Meister
- Francesco da Sangallo, gen. il Margotta (1494–1576) Italien
- Girolamo Santacroce (um 1502–1537) Italien
- Antonio Schabel (?) Italien
- Anton Scharff (1845–1903) Österreich
- Johann Christoph Schaupp (1685–1757) Deutschland
- Bartolommeo Savelli, gen. Sperandio (zwischen 1425 und 1431–1504) Italien
- Hans Schenck, gen. Scheutzlich (um 150–vor 1571) Deutschland
- Otto Schultz (1848–1911) Deutschland
- Hans Schwarz (um 1492–nach 1532) Deutschland
- Anna Franziska Schwarzbach (* 1949) Deutschland
- Hans Herbert Schweitzer (1901 Berlin–1980 Landstuhl / Pfalz) Deutschland
- Giuliano di Scipione
- Sonja Seibold (* 1932) Deutschland
- Josef Šejnost (1878–1941) Tschechoslowakei
- Antonio Francesco Selvi (1679–1753) Italien
- Pier Maria Serbaldi della Pescia (um 1454/55–um 1522) Italien
- Marco Sesto (tätig ??) Italien
- Giovanni Antonio Signoretti (tätig um 1540 bis 1602) Italien
- Ladislav Snopek (* 1919) Slowakei
- Ladislava Snopkova (* 1948) Slowakei
- Charlotte Sommer-Landgraf (1928–2006) Deutschland
- Danuta Solowiej (* 1962) Großbritannien
- Savelli Sperandio, gen. Sperandio (um 1431–um 1504) Italien
- Andrea Spinelli (1508–1572) Italien
- Niccolò di Forzore Spinelli, gen. Niccolò Fiorentino (1430–1514) Italien
- Jakob Stampfer (um 1505/06–1579) Schweiz
- Franz Stiasny (1881–1941) Österreich
- Stanislav Sucharda (1866–1916) Österreich
- Enikö Szöllössy (* 1939) Ungarn
T
- Bartolo Talpa (um 1495) Italien
- Carsten Theumer(* 1956) Deutschland
- Giulio della Torre (um 1480–nach 1531) Italien
- Pietro Torrigiano (1471–1528) Italien
- Annibale Tosato (um 1546–1626) Italien
- Sándor Tóth (* 1935) Ungarischer Meister
- Gioacchino Francesco Travani (tätig um 1662) Italien
- Nicolai Tregor (* 1946) Deutschland
- Jacopo da Trezzo (um 1514/19–1589) Italien/Spanien
- Rudolf Triebel (* 1910–?) Deutschland
- Wincenty Trojanowski (1859–1928) Polen
U
- Ulrich Ursentaler d. Ä. (tätig 1508 bis 1561) Deutschland
V
- Elisabeth Varga (* 1948) Niederlande
- Jean Varin (1604–1672) Frankreich
- Augusto Varnesi (1866–1944) Italien
- Gerolamo Vassallo (1771–1819) Italien
- Jiri Venecek (* 1940) Tschechien
- Jan Vermeyen (vor 1559–1606) Flandern
- Karl Vezerfi-Klemm (* 1939) Deutschland
- Domenico di Polo di Angelo de’Vetri (um 1480–um 1547) Italien
- Antonio Vicentino (tätig um 1530) Italien
- Giovan Battista Vichi (1774–1849) Italien
- Christian Vinazer (1748–1782) Österreich
- Peter Vischer d. J. (1487–1528) Deutschland
- Andrea Vitale (tätig im 17. Jahrhundert) Italien
- Alessandro Vittoria (1525–1608) Italien
- Alfred Vocke (1886 Breslau–1944 Breslau) Deutschland
- August Vogel (1859–1932) Deutschland
- Carl Friedrich Voigt (1800–1874) Deutschland
W
- Heidi Wagner-Kerkhof (* 1945) Deutschland
- Doris Waschk-Balz (* 1942) Deutschland
- Giovanni Zanobi Weber (tätig 1761 bis 1806) Italien
- Lorenzo Maria Weber (1697–um 1765/74) Italien
- Christoph Weiditz (um 1500–1559) Deutschland
- Gustav Weidanz (1912–1970)- Deutschland
- Concz Welcz (um 1527–1553) Deutschland
- Ludwig Oswald Wenckebach (1895–1962) Niederlande
- Paul Walter (1600/1610–1680)
- Christian Wermuth (1661–1739) Deutschland
- Peter Paul Werner (1689–1771) Deutschland/Italien
- G. Angelika Wetzel (* 1934) Deutschland
- Allan Gairdner Wyon (1882–1962) England
- Thomas Wyon (1792–1817) England
- William Wyon (1795–1851) England
Y
- Giovanni Ykens (tätig um 1575) Italien
Z
- Giovanni Zacchi (um 1512/15–um 1565) Italien
- Jacob Zagar (1550–1584) Niederlande
- Gaetano Zapparelli (1792–1863) Italien
- Helmut Zobl (* 1941) Österreich