Wilhelm Bendow

Wilhelm Bendow (* 29. September 1884 in Einbeck; † 29. Mai 1950 in Einbeck; eigentlich Wilhelm Emil Boden) war ein deutscher Schauspieler und erfolgreicher Komiker, der zu Lebzeiten von seinem Publikum auch liebevoll Onkel Wilhelm oder Mann im Mond genannt wurde.
Leben
Er begann seine Karriere an Schmierenbühnen, bis er 1906/07 eine Verpflichtung an das Berliner Schillertheater erhielt. In den 20er Jahren wurde er auch als Kabarettist bekannt, besonders seit er sein eigenes Kabarett Bendows Bunte Bühne leitete (bis 1934).
Als Schauspieler trat er u.a. als Mann im Mond in Münchhausen in Erscheinung. Insgesamt war er beinahe in 100 Produktionen zu sehen, oft auch in kleinen Nebenrollen wie in Quax, der Bruchpilot.
Bendow spielte in zahlreichen Spielfilmen und am Theater hauptsächlich komödiantische Rollen und erlangte zudem durch humoristische Vorträge und Sketche im Rundfunk und auf Sprechplatten Popularität. Nach einem Unfall im Jahr 1948 zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück. Beigesetzt wurde er auf dem Neustädter Friedhof seiner Geburtsstadt Einbeck.
Bekannt ist Wilhelm Bendow heute hauptsächlich nur noch durch den von vielen Humoristen benutzten Sketch Auf der Rennbahn mit dem vielzitierten Ausspruch „Wo laufen sie denn?“. Eine Tonaufnahme des Sketches wurde 1970 von Loriot mit einem Zeichentrickfilm unterlegt und erhielt dadurch neue Popularität.
Filmografie
|
|
Tondokumente (Auswahl)
- Rennbahngespräche (1926) - mit Paul Morgan
- Prosit Neujahr (1926) - mit Paul Morgan
- In der Oper (1929) - mit Paul Morgan
- Silvesterfeier (1930) - mit Max Ehrlich
- Faust in der Garderobe (1930) - mit Paul Morgan
- Achtung! Tonfilmaufnahme, oder: Wilhelm Bendow im Löwenkäfig (1931)
- Nur nicht unterkriegen lassen (1932) - mit Paul Morgan
- Der Säugling bei der Taufe / Feuchtfröhliche Kindertaufe (1933)
- Mies und Munter im Theater (1936) - mit Bruno Fritz
- Mies und Munter im Schlafwagen (1936) - mit Bruno Fritz
- Auf der Rennbahn (1946) - mit Franz-Otto Krüger
Die Originalaufnahmen erschienen auf Schellackplatten, zumeist unter den Labeln Parlophon und Odeon. Um 1980 veröffentlicht auf LP Wilhelm Bendow - Ein Komiker läßt grüßen... (Electrola 1C 050-28988), ein zweiter Teil (1986) Wo laufen sie denn... enthält zusätzlich Rundfunkaufnahmen sowie die vollständige Fassung von Auf der Rennbahn (Electrola 1C 038-156298 1).
Literatur
- Wilhelm Bendow und Marcellus Schiffer: Der kleine Bendow ist vom Himmel gefallen: Enthüllungen in Wort und Bild vom unentwickelten Knaben bis zum überreifen Manne. Berlin: Efra 1925.
- Wilhelm Bendow - Schauspieler und Kabarettist: eine Dokumentation zu seinem 100. Geburtstag. Hrsg. von der Stadt Einbeck; Bearbeiter Erich Plümer. Einbeck 1984
- Diskographie Wilhelm Bendow in: Manfred Weihermüller: Discographie der deutschen Kleinkunst, Band 1. Bonn: Brigit Lotz-Verl. 1991 ISBN 3-980-26560-9
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bendow, Wilhelm |
ALTERNATIVNAMEN | Boden, Wilhelm Emil |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler und Komiker |
GEBURTSDATUM | 29. September 1884 |
GEBURTSORT | Einbeck |
STERBEDATUM | 29. Mai 1950 |
STERBEORT | Einbeck |